Konferenzbericht (203)

Konferenzbericht
Peter Behrens, Jan Peter Waehler, Kurt Siehr, Thomas Born, Tagung für Rechtsvergleichung 1983, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 48 (1984), 185–192.
Konferenzbericht
Jürgen Samtleben, »Augusto Teixeira de Freitas e il Diritto Latinoamericano« Internationaler Juristischer Kongreß: Rom, 12.–14. Dezember 1983, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 48 (1984), 591–593.
Konferenzbericht
Ulrich Drobnig, XI. Internationaler Kongress für Rechtsvergleichung: Caracas, 28. 8.–5. 9. 1982, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 47 (1983), 64–67.
Konferenzbericht
Ulrich Drobnig, Deutsche rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Beiträge zum XI. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in Caracas 1982 (Sektionen I C und II B), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 46 (1982), 251–252.
Konferenzbericht
Jürgen Basedow, Ulrich Drobnig, Konrad Dilger, Jürgen Samtleben, Tagung für Rechtsvergleichung 1981, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 46 (1982), 168–176.
Konferenzbericht
Jürgen Basedow, Hein D. Kötz, Tagung für Rechtsvergleichung 1979: Lausanne 12.–15. September 1979, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 44 (1980), 124–127.
Konferenzbericht
Jürgen Samtleben, Tagung für Internationales Privatrecht in Mexico, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 42 (1978), 339–340.
Konferenzbericht
Jürgen Basedow, Diskussionsbericht – Zugang zum Recht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 40 (1976), 783–788.
Konferenzbericht
Dieter Martiny, Kurt Siehr, Peter Behrens, Tagung für Rechtsvergleichung 1975 – München 17.–20. September 1975, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 40 (1976), 126–132.
Konferenzbericht
Peter Behrens, COLLOQUE SUR LE DROIT INTERNATIONAL PRIVÉ DES GROUPES DES SOCIÉTÉS: Genf 9.—11. 5. 1973, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 38 (1974), 205–210.
Konferenzbericht
Ulrich Drobnig, Tagung für Rechtsvergleichung 1971, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 181–192.
Konferenzbericht
Peter Behrens, CONFERENCE ON THE TEACHING OF FOREIGN AND COMPARATIVE LAW: New York 29./30. 1. 1971, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 578–581.
Konferenzbericht
Ulrich Drobnig, VIII. Internationaler Kongress für Rechtsvergleichung, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 576–578.
Konferenzbericht
Axel Flessner, Hein D. Kötz, Sozialstaat und Privatrecht – Deutsch-schwedisches Juristenkolloquium, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 29 (1965), 805–816.

Konferenzbeitrag (136)

Konferenzbeitrag
Holger Fleischer (Hrsg.), Ein Panorama der Rechtsformen in Deutschland, in: Susanne Kalss, Holger Fleischer, Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Neue und wiederentdeckte Rechtsformen im Gesellschaftsrecht. Zwölftes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Wien, 1.-2. Juni 2023 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 144), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 155–178.
Konferenzbeitrag
Bastian Brunk, Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf österreichische Unternehmen, in: Susanne Kalss, Ulrich Torggler (Hrsg.), Lieferkettenverantwortung, Beiträge zum 11. Wiener Unternehmensrechtstag, Manz, Wien 2024, 41–65.
Konferenzbeitrag
Hein D. Kötz, Korreferat zu Thomas Eger: "Kritik der deliktsrechtlichen Haftung für Hilfspersonen in Deutschland – einige Überlegungen aus ökonomischer Sicht", in: Florian Faust, Hans-Bernd Schäfer (Hrsg.), Deutsches Deliktsrecht aus ökonomischer Perspektive, 16. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 235–241.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, A Case-Based-Reasoning Analysis of the COMPAS Dataset, Thirty-seventh International Conference on Legal Knowledge and Information Systems (JURIX) 2024, 180–190.
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Le regard du comparatiste, in: France Drummond, Louis d'Avout (Hrsg.), Les transformations européennes du droit des sociétés, Les Éditions Panthéon-Assas, Paris 2023, 195–204.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Gemeinwohlorientierung und Minderheitenschutz in Familienunternehmen, in: Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt (Hrsg.), Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 63), Nomos, Baden-Baden 2023, 37–60.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Hierarchical a Fortiori Reasoning with Dimensions, Thirty-sixth International Conference on Legal Knowledge and Information Systems (JURIX) 2023, 43–52.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Hierarchical Precedential Constraint, Nineteenth International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL) 2023, 333–342.
Konferenzbeitrag
Jürgen Basedow, L'argument du droit comparé et l'harmonisation internationale du droit, in: Frédérique Ferrand, Olivier Moréteau (Hrsg.), L'institut de droit comparé, Édouard Lambert dans le siècle, Actes du colloque du centenaire de l’institut de droit comparé de Lyon, 7. – 8. Octobre 2021, Société de législation comparée, Paris 2022, 221–239.
Konferenzbeitrag
Ruth Effinowicz, Aspekte der Gleichberechtigung in Japan. Zwei aktuelle Urteile zur gleichgeschlechtlichen Ehe, Zeitschrift für Japanisches Recht 54 (2022), 29–42.
Konferenzbeitrag
Ralf Michaels, Gleichheit bei Rechtsvielfalt? Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, in: Martin Gebauer, Stefan Huber (Hrsg.), Freiheit und Gleichheit im Privatrecht. Ergebnisse der 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Greifswald – Fachgruppe Zivilrecht (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, 82), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 119–197.
Konferenzbeitrag
Ben Gerrit Köhler, Weltverbesserung durch „Weltrecht“? Zur Eignung des Einheitsprivatrechts als Instrument nachhaltiger Entwicklung, in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 161–178.
Konferenzbeitrag
Ralf Michaels, Panel Discussion PIL for a better world: Vision – Reality – Aberration? (Opening statement), in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 179–183.
Konferenzbeitrag
Susanna Roßbach, Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel – Die internationalprivatrechtliche Behandlung der Geschlechtszugehörigkeit de lege lata und de lege ferenda, in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 125–142.
Konferenzbeitrag
Anne Röthel, Inhaltskontrolle im Erbrecht, in: Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt (Hrsg.), Werte in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 59), Nomos, Baden-Baden 2022, 65–93.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Justification in Case-Based Reasoning, First International Workshop on Argumentation for eXplainable AI (ArgXAI) 2022
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Landmarks in Case-Based Reasoning: From Theory to Data, First International Conference on Hybrid Human-Machine Intelligence (HHAI) 2022, 212–224.
Konferenzbeitrag
Jan Peter Schmidt, Pflichtteil in Rechtsvergleich und Rechtspolitik, in: Karlheinz Muscheler (Hrsg.), Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Bd. 10, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 1–26.
Konferenzbeitrag
Ruth Effinowicz, Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Rechtsvergleich in Zeiten der Pandemie, in: Harald Baum, Ruth Effinowicz (Hrsg.), Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Beiträge zur virtuellen Tagung am 19. und 20. August 2020 in Hamburg (Max Planck Private Law Research Paper No. 20/202020, 1–15.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Gesellschaftsrechts-Honoratioren – Schlüsselfiguren im Gesellschaftsrecht und ihr diskursives Zusammenwirken, in: Holger Fleischer, Hans-Ueli Vogt, Susanne Kalss (Hrsg.), Protagonisten im Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, 1–22.
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Interne Untersuchungen, Whistleblowing und externes Monitoring, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2020, 373–405.
Konferenzbeitrag
Lena-Maria Möller, Religiöser Einfluss auf staatliches Recht in islamischen Ländern, in: Thomas Schüller, Thomas Neumann (Hrsg.), Kirchenrecht im Dialog (Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda), Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2020, 132–146.
Konferenzbeitrag
Lena-Maria Möller, Familienrecht und Religion: Ein Blick in das islamische Recht, in: Claudia Mayer, Dieter Schwab, Peter Gottwald, Dieter Henrich (Hrsg.), Familienrecht und Religion – Europäische Perspektiven, Gieseking, Bielefeld 2019, 183–201.
Konferenzbeitrag
Biset Sena Güneş, Almanya’da Yaşayan Türk Vatandaşlarının Miras Uyuşmazlıklarına Uygulanacak Hukuk (Law Applicable to Succession Conflicts of Turkish Nationals Living in Germany), in: Şükran Şıpka (Hrsg.), Aile Hukuku Derneği Mal Rejimi Çalıştayı – April 26-27, 2019, On İki Levha Yayınları, Istanbul 2019, 33–37.
Konferenzbeitrag
Biset Sena Güneş, Mahkeme Dışı Boşanmaya İlişkin Kararların Türk Hukukunda Tanınması (Recognition of Divorce Outside Court Judgements under Turkish Law), Aile Hukukunda Güncel Gelişmeler Sempozyumu – February 21, 2019 2019, 15–19.
Konferenzbeitrag
Kai v. Lewinski, Raphael de Barros Fritz, Law Clinics in der Fachanwaltsausbildung – Gemeinsame Ausbildung von Anfängern und Profis, in: Hermann Astleitner, Ines Deibl, Otto Lagodny, Patrick Warto, Jörg Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis – 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich, Nomos, Baden-Baden 2019, 141–153.
Konferenzbeitrag
Denise Wiedemann, Stilikonen, Travel Addicts und Food Junkies – Das Ausrichtungskriterium (Art. 17 Brüssel Ia-VO/Art. 6 Rom I-VO) im Lichte des Influencer-Werbechaos auf Instagram & Co., in: Caroline S. Rupp, Jennifer Antomo, Konrad Duden, Malte Kramme, Tobias Lutzi, Martina Melcher, Friederike Pförtner, Sören Segger-Piening, Stephan Walter (Hrsg.), IPR zwischen Tradition und Innovation, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 163–182.
Konferenzbeitrag
Duygu Damar, Mehr Freiheit wagen im Transportrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 195–212.
Konferenzbeitrag
Konrad Duden, Mehr Freiheit wagen im Familienrecht – Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 89–109.
Konferenzbeitrag
Matteo Fornasier, Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht?, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 153–171.
Konferenzbeitrag
Eugenia Kurzynsky-Singer, Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? – Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 435–450.
Konferenzbeitrag
Nadjma Yassari, Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht – Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 413–434.
Konferenzbeitrag
Jan D. Lüttringhaus, Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife: „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 55–72.
Konferenzbeitrag
Han Shiyuan, Knut Benjamin Pißler, Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen, in: Martin Gebauer, Stefan Huber (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 67–82.
Konferenzbeitrag
Maximilian Volmar, Märkte ohne Geld? Der kartellrechtliche Marktbegriff im Lichte der Digitalisierung, in: Mirko Andreas Wieczorek (Hrsg.), Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft. Tagungsband Liberale Rechtstagung, Cuvillier, Göttingen 2018, 51–66.
Konferenzbeitrag
Jürgen Basedow, Sektorielle Politiken und allgemeine Privatrechtssystematik – Korreferat –, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2018, 782–787.
Zur Redakteursansicht