Zeitschriftenartikel (2892)
Zeitschriftenartikel
Peter Behrens, Rechtsfragen im chilenischen Kupferstreit – Eine Fallstudie, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 37 (1973), 394–434.
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Der „Grundvertrag“ und die innerdeutschen Zivilrechtsbeziehungen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 37 (1973), 485–498.
Zeitschriftenartikel
Hein D. Kötz, Über den Stil höchstrichterlicher Entscheidungen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 37 (1973), 245–263.
Zeitschriftenartikel
Volkmar Gessner, Soziologische Überlegungen zu einer Theorie der angewandten Rechtsvergleichung, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 229–260.
Zeitschriftenartikel
Jürgen Basedow, Zur Änderung des italienischen Familienrechts, Das Standesamt 1972, 137–138.
Zeitschriftenartikel
Volkmar Gessner, Jürgen Samtleben, Vertragsehen in Brasilien, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 700–712.
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Methods of Sociological Research in Comparative Law, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 496–504.
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Der Territorialitätsgrundsatz im Internationalen Privatrecht Lateinamerikas, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 72–106.
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Verstößt das Staatsangehörigkeitsprinzip gegen das Diskriminierungsverbot des EWG-Vertrages?, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 636–662.
Zeitschriftenartikel
Axel Flessner, Fakultatives Kollisionsrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 547–584.
Zeitschriftenartikel
Hein D. Kötz, Allgemeine Rechtsgrundsätze als Ersatzrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 663–678.
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Zur Auslandsscheidung von Chilenen – Der Fall Pablo Neruda, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 33 (1969), 253–266.
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Eigentumsvorbehalte bei Importlieferungen nach Deutschland, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 32 (1968), 450–472.
Zeitschriftenartikel
Konrad Zweigert, Ulrich Drobnig, Jürgen Einmahl, Axel Flessner, Hein D. Kötz, Der Entwurf eines einheitlichen Gesetzes über die materielle Gültigkeit internationaler Kaufverträge über bewegliche Sachen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 32 (1968), 201–257.
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Die brasilianische Rechtsprechung zur Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 30 (1966), 459–483.
Zeitschriftenartikel
Konrad Zweigert, Ulrich Drobnig, Einheitliches Kaufgesetz und Internationales Privatrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 29 (1965), 146–165.
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Das Trust Receipt als Sicherungsmittel im amerikanischen und englischen Recht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 26 (1961), 401–466.
Entscheidungsanmerkung (247)
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Europäisches Zustellungsrecht und nationale Rechtsmittelfristen – keine Aushöhlung der Übersetzungsregelung: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 7.7.2022 – Rs. C-7/21, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024, 379–382.
Entscheidungsanmerkung
Florian Bode, „Hermann“ – Reichsmarschall und Blindgänger – Entscheidung des Court of Appeal of England and Wales vom 14. Dezember 2023, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024, 695–699.
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Annika Diemke, Weiterleitungsklauseln in Schenkungsverträgen und das Dogma von der unbeschränkbaren Testierfreiheit, Anmerkung zu BGH, 28. November 2023 – X ZR 11/21, Juristenzeitung 2024, 516–520.
Entscheidungsanmerkung
Matthias Pendl, Neues zur Vorfälligkeitsentschädigung, ImmoZak 2024, 2024/15.
Entscheidungsanmerkung
Dieter Martiny, Schiedsvereinbarungen über die Beendigung eines Alleinvertriebsvertrages in Belgien (zu Hof van Cassatie van België, 7.4.2023 – C.21.0325.N), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024, 151–154.
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Rechtsgeschäftliche Geschlechterklauseln konventionswidrig! Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 5. Juli 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024, 208–221.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Samtleben, Bindet die Gerichtsstandsvereinbarung auch den Rechtsnachfolger? Zur Entscheidung des Superior Tribunal de Justiҫa vom 22.3.2022 – REsp 1.962.113/RJ, Mitteilungen der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung 1 (2024), 17–24.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Die Sicherung von Zwangsgeldern mittels Europäischer Kontenpfändung (zu OLG Köln, 2.12.2020 – 13 W 40/20 und EuGH, 20.4.2023 – C-291/21), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023, 540–545.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Unbeachtlicher Motivirrtum bei fehlgeschlagener Drittbegünstigung im Rahmen einer lenkenden Erbausschlagung: Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.3.2023 – IV ZB 12/22, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 524–525.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Zuständigkeit für Eintragung von Erbschaftsannahme oder -ausschlagung: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.3.2023 – Rs. C-651/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 890–891.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Basedow, Divergierende Auslegung einheitsrechtlicher Konventionen (CMR) – ein Fall für das Kollisionsrecht? Urteil des Högsta Domstol (Schweden) vom 14. Juni 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 472–485.
Entscheidungsanmerkung
Antonia Sommerfeld, AGB-Kontrolle im kaufmännischen Verkehr in Frankreich – Anmerkung zu Cour de cassation (Cour de cass.), civilie, Chambre commerciale, Arrêt n° 62 F-B du 26 janvier 2022, Pourvoi n° E 20-16.782, Publié au bulletin – ECLI:FR:CCASS:2022:CO00062, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 486–502.
Entscheidungsanmerkung
Nadjma Yassari, Anmerkung zu OLG Braunschweig, 10. Oktober 2022 – 5 VA 1/22 (Anerkennung einer „Khol“-Scheidung nach iranischem Recht), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 351–352.
Entscheidungsanmerkung
Konrad Duden, IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts, Anmerkung zu Hanseatisches OLG Hamburg, 29. März 2021 – 2 W 17/20, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023, 49–56.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Und wer nimmt den Hund? Beide! Überlegungen zu einem Wechselmodell für Haustiere nach LG Frankenthal, Urteil v. 12.5.2023 – 2 S 149/22 –, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 1773–1775.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Keine Transparenz um jeden Preis – privatrechtliche Implikationen der Unionsrechtswidrigkeit öffentlich zugänglicher Transparenzregister, Anmerkung zu EuGH, 22. November 2022 – C-37/20, C-601/20 (WM und Sovim SA/Luxembourg Business Registers), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 1013–1028.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Anmerkung zu LG Frankfurt am Main, 8. Februar 2023 – 2-01 S 64/22, Recht und Schaden (r+s) 2023, 575–576.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Anmerkung zu OLG Celle, 14. Dezember 2022 – 15 UF 137/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 931–933.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Anmerkung zu EGMR, 5. Juli 2022 – 70133/16, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 861–863.
Entscheidungsanmerkung
Matthias Pendl, Anmerkung zu OGH 3 Ob 216/21t, Österreichisches Bank Archiv 2022, 764–766.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Pflichtteilsrecht und ordre public: Anmerkung zu BGH, 29. Juni 2022 – IV ZR 110/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1493–1495.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Europareise oder Umzug nach Bordeaux: der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes nach dem HKÜ, Anmerkung zu Corte Suprema de Justicia de la Nación (Argentinien), 22. Oktober 2020 – CIV 62230/2019/1/RH1, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 530–533.
Entscheidungsanmerkung
Nadjma Yassari, Der Grundsatz der engsten Verbindung im internationalen Unterhaltsrecht, Anmerkung zu BGH, 11. Mai 2022 – XII ZB 543/20, Neue Juristische Wochenschrift 2022, 2372–2374.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Formerfordernisse bei der Erbausschlagung: Anmerkung zu EuGH, 2. Juni 2022 – Rs. C-617/20, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1140–1141.
Entscheidungsanmerkung
Raphael de Barros Fritz, Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO, Anmerkung zu EuGH, 9. September 2021 – Rs. C-277/20 – UM, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 360–364.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Erklärung über die Ausschlagung einer Erbschaft, die vor einem Gericht des Mitgliedstaats des gewöhnlichen Aufenthalts des Erklärenden abgegeben wurde: Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts vom 20.1.2022, Rs. C-617/20, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 481–483.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft, Anmerkung zu OLG Köln, 9. Dezember 2020 – 2 Wx 293/20, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 356–360.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist – Anmerkung zu OLG Brandenburg, 19. Oktober 2021 – 3 W 45/21, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 399–400.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Basedow, Anmerkung zu EuGH, 10. Februar 2022 – Rs. C-522/20: OE ./. VY – ECLI:EU:C:2022:87 (Art. 3 I Brüssel IIa-VO, 18 AEUV: Staatsangehörigkeit und Zuständigkeit für Eheauflösung), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 512–514.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Anmerkung zu EuGH, 10. Februar 2022 – C-595/20 (Internationales Privatrecht: Anwendbares Recht auf Kaufverträge grüner
Anlagen – ShareWood Switzerland), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2022, 270–271.
Entscheidungsanmerkung
Luca Tamara Kaller, Deliktshaftung im Konzern – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 12. Februar 2021, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 164–177.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Zusammenspiel von Erb-, Insolvenz- und Prozessstatut – Anmerkung zu OGH, 22. Juni 2021 – 10 Ob 42/20 d, Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 17 (2022), 48.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Anmerkung zu EuGH, 9. September 2021 – C-277/20 (UM), Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2021, 719–720.