Aktuelle Meldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Knut Benjamin Pißler wird Vizedirektor am Deutsch-Chinesischen Institut für Rechtswissenschaft in Nanjing

Knut Benjamin Pißler, Leiter des Kompetenzzentrums China und Korea am Institut, wird ab Oktober 2023 für zwei Jahre das Amt des deutschen Vizedirektors des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft in Nanjing innehaben und dort eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Langzeitdozentur übernehmen. mehr

Internationales Privat- und Prozessrecht in Lateinamerika

Jürgen Samtleben, ehemaliger Leiter des Lateinamerika-Referats am Institut, hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Beiträge zum Internationalen Privat- und Prozessrecht in Lateinamerika verfasst. Der vorliegende Sammelband fasst diese in aktualisierter und systematisch geordneter Form zusammen und bietet so eine bislang einmalige Gesamtschau des Kollisionsrechts der lateinamerikanischen Staaten. Er wird ergänzt durch einen umfangreichen Band mit den einschlägigen Gesetzesregelungen in der Originalsprache und deutscher Übersetzung. mehr

Im Gedenken an Gerald Spindler

Im Gedenken an Gerald Spindler

19. September 2023

Wir sind bestürzt über den plötzlichen und unerwarteten Tod von Gerald Spindler, Professor an der Georg-August-Universität Göttingen, am 11. September 2023 im Alter von nur 62 Jahren. mehr

Statement

Statement

19. September 2023

Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht drückt den Menschen in Marokko und Libyen nach den jüngsten katastrophalen Ereignissen sein tiefes Mitgefühl und seine aufrichtige Anteilnahme aus. mehr

Breit gefächertes Themenspektrum in der aktuellen ZJapanR

Heft 55 (2023) der Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) spannt wieder einen weiten Bogen über aktuelle Themen des Rechts in Japan. Behandelt werden unter anderem die zivilrechtliche Haftung für US-Militärbasen, das Themenfeld rund um private Krankenversicherungen im japanischen Gesundheitssystem, das japanische Datenschutzgesetz, das Recht auf Reparatur, eine Sexualstrafrechtsreform sowie Klimaklagen. mehr

Succession Upon Death: A Comparison of European and Turkish Private International Law

In ihrer Dissertation unterzieht Biset Sena Güneş, Leiterin des Kompetenzzentrums Türkei am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, die Europäische Erbrechtsverordnung (Eu-ErbVO), das türkische IPR-Gesetz von 2007 und den deutsch-türkischen Erbrechtsvertrag von 1929 einer rechtsvergleichenden Analyse. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf kollisionsrechtliche und verfahrensrechtliche Fragen, die bei türkisch-europäischen Erbfällen auftreten können. mehr

Digitale Sachherrschaft

Digitale Sachherrschaft

16. August 2023

In seiner kürzlich erschienenen Habilitationsschrift beschäftigt sich Konrad Duden, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, mit dem Internet der Dinge. Dabei geht er der Frage nach, inwiefern Eigentum beziehungsweise Besitz an einem vernetzten Gerät den Nutzer beim software- oder netzbasierten Gebrauch schützt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht