Aktuelle Meldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
ZJapanR 58 (2024)

Das neue Heft der Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) spannt einen weiten Bogen aktueller Entwicklungen im japanischen Recht. Eine Reihe von Abhandlungen und Vorträgen widmen sich Themen des Zivil- und Strafrechts sowie Fragen der Regulierung von KI und Metaverse. Sie werden ergänzt durch Überblicksartikel zur aktuellen japanischen Rechtsprechung in den Bereichen geistiges Eigentum und Strafrecht sowie zwei Veranstaltungsberichten. mehr

Sonderheft der ZJapanR: Comparative Political Process Theory in Japan

Im April 2023 fand am Transnational Law Center der Universität Tokyo ein internationales Symposium statt, in dem die comparative political process theory in Japan vorgestellt wurde. Eine Auswahl an Symposiumsbeiträgen erscheint jetzt in einem Sonderheft der Zeitschrift für Japanisches Recht/Journal of Japanese Law (ZJapanR /J.Japan.L.). mehr

Anne Röthel in die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat Institutsdirektorin Anne Röthel zu ihrem ordentlichen Mitglied gewählt. Die größte außeruniversitäre Einrichtung auf dem Gebiet geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Grundlagenforschung in Niedersachsen versammelt Wissenschaftler*innen weltweit zu einem einzigartigen Kompetenznetzwerk. mehr

Cover "Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest"

Der Grundsatz, dass niemand sein Vermögen teils nach gewillkürter, teils nach gesetzlicher Erbfolge vererben könne, zählt zu den Eigenheiten des römischen Erbrechts, die in der Rechtswissenschaft späterer Epochen das größte Unverständnis hervorgerufen haben. In seiner Dissertation unternimmt Dirk Erdelkamp, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut, eine Reise durch die Zeitgeschichte, indem er das Nemo-pro-parte-Prinzip und seine Rezeption von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart hinein verfolgt. mehr

Samuel Zeh: Der internationale Schmerzensgeldanspruch

Für die Bemessung finanzieller Entschädigung für immaterielle Schäden gibt es keinen allgemeinen Maßstab. Verschiedene Rechtsordnungen kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen. Samuel Zeh, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut, untersucht in seiner Dissertation die Frage, wie Schmerzensgeld bei grenzüberschreitenden Fällen im Lichte der betroffenen Interessen zu bemessen ist. mehr

Simon Horn erhält Fellowship des Schöller Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft

Simon Horn, wissenschaftlicher Referent am Institut, ist am 22. Mai 2025 für die Durchführung seines Forschungsprojekts zu Prognosen im Unternehmensrecht als Fellow des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft ausgezeichnet worden. mehr

Pascal T. Sierek: Datenaustausch durch Datentreuhand

Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Aus Sorge vor dem Verlust an Kontrolle tauschen Marktteilnehmer Daten jedoch nur zurückhaltend aus. In der Folge fehlt es anderen Akteuren häufig am Zugang zu geeigneten Daten. Datentreuhänder können hier als vertrauenswürdige Intermediäre fungieren. Pascal T. Sierek, wissenschaftlicher Referent am Institut, untersucht in seiner Dissertation privatrechtliche Grundlagen für die Gestaltung von Datentreuhandverhältnissen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht