Anne Röthel wurde zum 1. Januar 2024 ins Direktorium des Instituts berufen. Anlässlich ihrer Amtseinführung am 18. April 2024 stellte sie in ihrer Antrittsvorlesung ihre Forschungsagenda vor.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Jan Peter Schmidt, Leiter des Kompetenzzentrums für die Anwendung ausländischen Rechts, über die langjährige Tradition des Max-Planck-Instituts für Privatrecht, Gutachten zum ausländischen Recht für deutsche Gerichte zu erstellen.
mehr
Im Max Planck Lawcast erklärt Nadjma Yassari, Leiterin der Forschungsgruppe „Das Recht Gottes im Wandel“, wie gesellschaftliche Überzeugungen und Annahmen über die Rolle von Müttern und Vätern in der deutschen und iranischen Gesetzgebung dazu geführt haben, dass Eizellspenden zur Überwindung von Unfruchtbarkeit akzeptiert oder abgelehnt werden.
mehr
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Im Podcast spricht Ben Köhler, wissenschaftlicher Referent am Institut, über gute und schlechte Testamente, das Männerbild im 19. Jahrhundert und Gerichtsurteile, die sich wie spannende Familienromane lesen.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Valentin Pinel le Dret, wissenschaftlicher Assistent am Institut, über den Begriff der ungerechtfertigten Bereicherung und das Schuldrecht. Dabei geht er insbesondere auf die historische Dimension des Themas aus der Perspektive der Rechtssysteme Frankreichs und Englands ein.
mehr
Rund 40 internationale Rechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen kamen bei der Decolonial Comparative Law Summer School vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für Privatrecht zusammen, um die verschiedenen Kontexte und methodischen Ansätze der dekolonialen Rechtsvergleichung zu diskutieren.
mehr
Shéhérazade Elyazidi analysiert bei Latest Thinking die Wechselwirkung zwischen der sich bildenden kurdisch-irakischen nationalen Identität und der irakischen Familienrechtsreform von 2008.
mehr
Meet some of the panelists of the international conference “Succession in Islamic Law”, which will take place at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law on 30 and 31 March 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022.
mehr
Anne Röthel wurde zum 1. Januar 2024 ins Direktorium des Instituts berufen. Anlässlich ihrer Amtseinführung am 18. April 2024 stellte sie in ihrer Antrittsvorlesung ihre Forschungsagenda vor.
mehr
Rund 40 internationale Rechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen kamen bei der Decolonial Comparative Law Summer School vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für Privatrecht zusammen, um die verschiedenen Kontexte und methodischen Ansätze der dekolonialen Rechtsvergleichung zu diskutieren.
mehr
Shéhérazade Elyazidi analysiert bei Latest Thinking die Wechselwirkung zwischen der sich bildenden kurdisch-irakischen nationalen Identität und der irakischen Familienrechtsreform von 2008.
mehr
Meet some of the panelists of the international conference “Succession in Islamic Law”, which will take place at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law on 30 and 31 March 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Jan Peter Schmidt, Leiter des Kompetenzzentrums für die Anwendung ausländischen Rechts, über die langjährige Tradition des Max-Planck-Instituts für Privatrecht, Gutachten zum ausländischen Recht für deutsche Gerichte zu erstellen.
mehr
Im Max Planck Lawcast erklärt Nadjma Yassari, Leiterin der Forschungsgruppe „Das Recht Gottes im Wandel“, wie gesellschaftliche Überzeugungen und Annahmen über die Rolle von Müttern und Vätern in der deutschen und iranischen Gesetzgebung dazu geführt haben, dass Eizellspenden zur Überwindung von Unfruchtbarkeit akzeptiert oder abgelehnt werden.
mehr
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Im Podcast spricht Ben Köhler, wissenschaftlicher Referent am Institut, über gute und schlechte Testamente, das Männerbild im 19. Jahrhundert und Gerichtsurteile, die sich wie spannende Familienromane lesen.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Valentin Pinel le Dret, wissenschaftlicher Assistent am Institut, über den Begriff der ungerechtfertigten Bereicherung und das Schuldrecht. Dabei geht er insbesondere auf die historische Dimension des Themas aus der Perspektive der Rechtssysteme Frankreichs und Englands ein.
mehr
Nach wie vor geben Europa und die USA die Standards vor, an denen sich der Rest der Welt messen muss – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Institutsdirektor Ralf Michaels im Podcast.
mehr