Veranstaltungsberichte und -videos

Bundeswehr und japanische Selbstverteidigungskräfte vor dem Hintergrund der russischen Aggression

Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022. (mit Video) mehr

International Criminal Law

Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023. (mit Video) mehr

PD Dr. Manfred Sing (University of Freiburg): Islamic Bioethics: Development, Characteristics, Challenges

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Afternoon Talks on Islamic Law“ am 6. Oktober 2022. (mit Video) mehr

Professor Ahmed El Shamsy (University of Chicago): Is Islamic law ethical?

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Afternoon Talks on Islamic Law“ am 25. August 2022. (mit Video) mehr

Johanna Pink (Universität Freiburg): The Global Qur’an. Transnational dimensions of Qur’an translation

Gastvortrag im Rahmen der Reihe “Afternoon Talks on Islamic Law” am 9. Juni 2022. (mit Video) mehr

Summer School „Populism and the New Foreign Relations Law“

Vom 8. bis zum 10. Juni 2022 kamen am MPIL in Heidelberg für eine dreitägige Summer School zu dem Thema “Populism and the New Foreign Relations Law: Between Public International Law, ‚External Public Law‘, and Conflict of Laws” 20 Nachwuchswissenschaftler*innen unter der Leitung von Anne Peters (MPI Heidelberg), Karen Knop (University of Toronto und Max Planck Law Fellow) und Ralf Michaels (MPI Hamburg) zusammen. mehr

Prof. Dr. Béligh Elbalti (Osaka University): Enforcement of Foreign Judgments in the Maghreb Countries – Special Focus on Civil and Commercial Matters

Gastvortrag im Rahmen der Workshop-Reihe „Internationales Privatrecht in Afrika“ am 25. Mai 2022. mehr

Eirik Hovden (Universität Bergen): <em>Waqf</em> in Zaydi Yemen

Gastvortrag im Rahmen der Reihe “Afternoon Talks on Islamic Law” am 28. April 2022. (mit Video) mehr

 Anja Geller (Ludwig-Maximilians-Universität München): Data Protection Law as an Instrument for Regulating State Use of Data in the EU and China?

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Hamburger Vorträge zum chinesischen Recht“ am 18.02.2022. (mit Video) mehr

Zheng Sophia Tang (Wuhan University): Smart Court in Cross-Border Litigation

Gastvortrag am 4. Januar 2022 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Forschung im Internationalen Privatrecht“. (mit Video) mehr

Philipp Renninger (Universität Lund): A ‘New Era’ of Chinese Law? Legal Studies in Times of ‘Xi Jinping Thought on Law Rule’

Vortrag im Rahmen der Reihe „Hamburger Vorträge zum chinesischen Recht“ am 16.12.2021. (mit Video) mehr

Sportverbände und Menschenrechte

Am 22. November 2021 fand das Symposium des Forum für internationales Sportrecht am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg statt – erstmals als Hybridveranstaltung, nachdem das Symposium im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausgefallen war. mehr

PEPP

PEPP

10. November 2021

Am 10. November 2021 besuchten erneut 27 Studierende aus ganz Europa im Rahmen des „Programme in European Law for Postgraduates“ (PEPP) das Institut. Das Programm wurde von Bettina Heiderhoff an der Universität Münster ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, die Kompetenzen der Teilnehmer*innen im Bereich des Europäischen Privatrechts zu stärken. mehr

Das islamische Erbrecht: Mechanismen seiner Reform und soziale Praxis

Am 22. und 23. Oktober 2021 richtete die Forschungsgruppe gemeinsam mit der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) eine Tagung zum islamischen Erbrecht am Institut aus. mehr

Videos der Konferenz "The Private Side of Transforming the World"

Vom 9. bis zum 11. September 2021 fand die Konferenz "The Private Side of Transforming the World" am Max-Planck-Institut für Privatrecht in Hamburg statt. Die Videos der Beiträge finden Sie hier zum Nachstreamen. mehr

Forum junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft

Am 2. und 3. September 2021 fand bereits zum zweiten Mal das Forum Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft (JGW) am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg statt. mehr

Das Private im Privatrecht

Das Private im Privatrecht

27. August 2021

Vom 25. bis zum 27. August 2021 fand die 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft (GJZ) unter dem Generalthema „Das Private im Privatrecht“ im digitalen Format unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg statt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht