Veranstaltungsberichte und -videos

Prof. Dr. Beate Rössler (Universität Amsterdam): Privatheit, gender und die Macht (in) der Öffentlichkeit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gegenwartsdebatten unter der Leitung von Professorin Dr. Anne Röthel war am 31. Januar 2025 Professorin Dr. Beate Rössler zu Gast. Die Gegenwartsdebatten sehen sich der Tradition des Instituts verpflichtet, den Blick für Themen zu weiten, die nicht unmittelbar dem rechtswissenschaftlichen Bereich entstammen, aber dennoch mit diesem verbunden sind. mehr

Ayad Yasin Husein Kokha (Salahaddin University-Erbil): The Legal Status of Children Born to ISIL Fighters under Iraqi and Yazidi Family Laws

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Arab and Islamic Law to Go“ am 4. Februar 2025. (mit Video) mehr

Internationales Privatrecht – Einheitsrecht – Europäisches Privatrecht

Gedenksymposium zu Ehren von Jürgen Basedow
Im September 2024 wäre Jürgen Basedow 75 Jahre alt geworden. Im November desselben Jahres erschien seine letzte Monographie „Uniform Law: Legal Responses to Globalisation“, an welcher er bis zu seinem Tod am 6. April 2023 gearbeitet hatte. Beides gab Anlass für das von Konrad Duden (Universität Hamburg), Eva-Maria Kieninger (Universität Würzburg) und Ralf Michaels (MPI Hamburg) organisierte und am 29.11.2024 am Institut veranstaltete Gedenksymposium. mehr

Shéhérazade Elyazidi: A New Theory of Family Law – Polygyny in Iraqi Kurdistan

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Afternoon Talks on Islamic Law“ am 5. November 2024. (mit Video) mehr

Trust and Law in Africa

Konferenz am 2. Dezember 2024 mehr

 Saba Pipia, PhD (Diakonia International Humanitarian Law Centre/Caucasus University): Hate Speech Against Animals

Gastvortrag im Rahmen der Reihe "Hamburg Forum on Comparative Animal Law" am 20. August 2024. (mit Video) mehr

 Prof. Maneesha Deckha (University of Victoria): Animals as Legal Beings: Toward a Post-Anthropocentric Legal Ontology

Gastvortrag im Rahmen der Reihe "Hamburg Forum on Comparative Animal Law" am 2. Mai 2024. (mit Video) mehr

Feierliche Amtseinführung von Anne Röthel

Anne Röthel, ehemalige Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht an der Bucerius Law School, wurde zum 1. Januar 2024 ins Direktorium des Instituts berufen. Anlässlich ihrer Amtseinführung am 18. April 2024 stellte sie in ihrer Antrittsvorlesung ihre Forschungsagenda vor. (mit Video) mehr

 Prof. Nathan J. Brown (George Washington University/HIAS Hamburg): Does Studying Islam Change It? How Universities Structure Religion

Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Afternoon Talks on Islamic Law“ am 22. Februar 2024. (mit Video) mehr

#FUTUREOFLAW Barcamp

Am 2. November 2023 fand am Institut das erste #FUTUREOFLAW Barcamp statt. Rund siebzig Teilnehmer*innen tauschten einen Nachmittag lang in offenen Diskussionsrunden Wissen, Standpunkte und Ideen über juristische Zukunftsthemen aus. Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland waren der Einladung ebenso gefolgt wie Wissenschaftler*innen aus verschiedenen juristisch geprägten Max-Planck-Instituten. mehr

Online Panel: Grundrechte und IPR nach der BVerfG-Entscheidung zum KinderEheBG

Das Bundesverfassungsgericht hat am 29. März 2023 in einem umfangreichen Beschluss das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in seinem kollisionsrechtlichen Teil für teilweise verfassungswidrig erklärt. Solche verfassungsgerichtlichen Entscheidungen zum Kollisionsrecht sind selten, und die Entscheidung hat neue Aspekte aufgeworfen. Im Panel wurde diskutiert, wie die Entscheidung zum Verhältnis zwischen Grundrechten sowie IPR beiträgt oder wie andersherum die Grundrechte im Privatrecht über die Grenze hinauswirken. mehr

Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts

Fremdes Recht vor Gericht: Theorie und Praxis der Gutachtenerstellung zum ausländischen Recht im 21. Jahrhundert.
Am 16. und 17. Juni 2023 trafen sich in Hamburg rund 50 Vertreter*innen der Wissenschaft und der Praxis, um sich über die Rolle des Gutachtens zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts auszutauschen. mehr

Bundeswehr und japanische Selbstverteidigungskräfte vor dem Hintergrund der russischen Aggression

Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022. (mit Video) mehr

International Criminal Law

Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023. (mit Video) mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht