Editorial (37)
Editorial
Anne Röthel, Vorwort zum Themenheft Familienrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 89 (2025), 1–2.
Editorial
Reinhard Zimmermann, Foreword, in: Dirk Heirbaut, Redefining Codification: A Comparative History of Civil, Commercial, and Procedural Codes, Oxford University Press, S. V - VII, 2025, https://doi.org/10.1093/9780198947370.002.0004, 2025.
Editorial
Marietta Auer, , , Ralf Michaels, Methodological Tensions in Understanding Markets, Law and Contemporary Problems 86, 4 (2024), i-xi.
Editorial
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Das Recht der Nachlassabwicklung – dringend reformbedürftig!, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 417.
Editorial
Mateusz Grochowski, Consumer Law for a Post-Consumer Society, Journal of European Consumer and Market Law 12 (2023), 1–3.
Editorial
Ralf Michaels, , Los derechos de la naturaleza: diálogos entre el derecho y las artes / The rights of nature: Dialogues between law and the arts, Naturaleza y Sociedad. Desafíos Medioambientales (no. 4), 2022, https://doi.org/10.53010/nys4.00, 16.12.2022. ,
Editorial
Philipp Scholz, Reinhard Zimmermann, Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht: Unterhaltsanspruch gegen den Erben statt Pflichtteil, Editorial, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 761.
Editorial
Ralf Michaels, Foreword, Blurry Boundaries of Public and Private International Law – Towards convergence or divergent still? (Poomintr Sooksripaisarnkit, Dharmita Prasad eds.) 2022, V-VI.
Editorial
Holger Fleischer, Rechtsforminnovationen rund um den Globus, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2022, 49.
Editorial
Lena-Maria Möller, Beyond Mainstream Media and Communication Perspectives on the Arab Uprisings, Media and Communication 9 (2021), 260–263. ,
Editorial
Jürgen Basedow, Perspektivlos in Brüssel? – Die Kommission zum künftigen Rechtsverkehr mit Großbritannien, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, 777–778.
Editorial
Mateusz Grochowski, Does European contract law need a new concept of vulnerability?, Journal of European Consumer and Market Law 10 (2021), 133–135.
Editorial
Holger Fleischer, Große Gesellschaftsrechtler und Gesellschaftsrechtlerinnen in Selbstdarstellungen, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2021, 325–326.
Editorial
Jürgen Basedow, Strikte Haftung und „nackte“ Pflichtversicherungen, EU-Konzepte für die digitale Welt? (Editorial), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, 1–2.
Editorial
Ruth Effinowicz, , 25th Anniversary of the Journal of Japanese Law: A Thank You to Harald Baum, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 6–10. , ,
Editorial
Ruth Effinowicz, , 25 Jahre ZJapanR: Ein Dank an Harald Baum, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 1–5. , ,
Editorial
Harald Baum, , , Ruth Effinowicz, , Style Guide 2020 for the Journal of Japanese Law, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 313–322.
Editorial
Harald Baum, , , Ruth Effinowicz, , Zitierregeln 2020 für die Zeitschrift für Japanisches Recht, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 303–312.
Editorial
Jürgen Basedow, Gruppenfreistellung oder Leitlinien? – Zur Anpassung des europäischen Wettbewerbsrechts an die Digitalökonomie (Editorial), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2020, 1–2.
Editorial
Jürgen Basedow, Sektorielles Wettbewerbsrecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2019, 137–138.
Editorial
Ralf Michaels, Foreword, in: Felix M. Wilke, A Conceptual Analysis of European Private International Law: The General Issues in the EU and its Member States, Intersentia, A Conceptual Analysis of European Private International Law: The General Issues in the EU and its Member States 2019, VII-IX.
Editorial
Jürgen Basedow, 60 Jahre Rechtsharmonisierung oder: vom unaufhaltsamen Drang zur Verordnung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2018, 1–2.
Editorial
Klaus J. Hopt, Europäisches Gesellschaftsrecht in der Rechtsprechung des EuGH, EuZW Sonderausgabe Europäisches Gesellschaftsrecht, Juli 2017, 1–2.
Editorial
Jürgen Basedow, EU-Nachbarschaftspolitik und justizielle Zusammenarbeit, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2017, 361–362.
Editorial
Jürgen Basedow, Föderalismus und internationales Einheitsrecht - eine spannungsreiche Beziehung diesseits und jenseits des Atlantiks, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2015, 929–930.
Editorial
Anne Röthel, Erbrechtliche Bindung durch Mitunterzeichnung: ein Anachronismus, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2015, 465.
Editorial
Ralf Michaels, Foreword, in: Jie Huang, Interregional Recognition and Enforcement of Civil and Commercial Judgments – Lessons for China from US and EU Law, Hart 2014, IX - X., 2014, 2014.
Editorial
Anne Röthel, Wie „privatautonom“ sind Testamente wirklich?, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2014, 357.
Editorial
Klaus J. Hopt, Editorial: Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Finanzmarktarchitektur, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2009, 513–513.
Editorial
Ralf Michaels, Foreword: The Bernstein Memorial Lecture — The First Six Years, Duke Law CICLOPs 1 (2009), ix-xii.
Editorial
Klaus J. Hopt, Editorial: Die Europäische Privatgesellschaft, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2008, 513–513.
Editorial
Ralf Michaels, , Beyond the State? Rethinking Private Law. Introduction to the Issue, The American Journal of Comparative Law 2008, 527–539.
Editorial
Ralf Michaels, , , Foreword, Law and Contemporary Problems 71, 3 (2008), 1–17.
Editorial
Klaus J. Hopt, Editorial: Feindliche Übernahmen, Protektionismus, One share one vote?, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2007, 257–257.
Editorial
Reinhard Zimmermann, Symposium: The Convention on the International Sale of Goods and its Application in Comparative Perspective, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 68 (2004), 427–429.
Editorial
Jürgen Basedow, Europäische Menschenrechtskonvention und Europäisches Privatrecht – Einführende Worte zu der Tagung im Institut am 28. und 29. Oktober 1998, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 63 (1999), 409–413.
Editorial
Reinhard Zimmermann, Editorial: Europäisches Privatrecht und Studium, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 1993, 215–216.
Monografie (207)
Monografie
Gebreyesus Abegaz Yimer, The Nexus Between Legal Pluralism and Inclusive Finance – Insights from Ethiopia and South Africa, Springer Nature Switzerland, Cham 2024, VII + 160 S.
Monografie
Jürgen Basedow, Uniform Law – Legal Responses to Globalisation. Finalised for publication by Jannis Gries (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 142), Mohr Siebeck, Tübingen 2024, XXX + 525 S.
Monografie
Anne Röthel, Körperliche Selbstbestimmung. Dogmen, Diskurse, Deutungen, Klostermann, Frankfurt 2024, 332 S.
Monografie
Dieter Martiny, , The Principles of European Family Law Revisited (European Family Law, 56), Intersentia, Cambridge 2024, V + 259 S. , , , , ,
Monografie
Reinhard Zimmermann, Protección imperativa de la familia en el Derecho sucesorio, Aranzadi, Madrid 2024, 231 S.
Monografie
Jürgen Samtleben, Internationales Privat- und Prozessrecht in Lateinamerika – Tradition und Reform, Band I: Rechtsordnungen und Band II: Gesetzestexte (Schriften der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung, 56), Shaker Verlag, Düren 2023, 1960 S.
Monografie
Brooke Adele Marshall, Asymmetric jurisdiction clauses, Oxford University Press, Oxford 2023, XLVII + 355 S.
Monografie
Felix Aiwanger, , Islam und deutsche Familiengerichtsbarkeit (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht, 272), Gieseking, Bielefeld 2023, XIII + 135 S.
Monografie
Matthias Pendl, Emojis im (Privat-)Recht (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 483), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XV + 124 S.
Monografie
Eckart Bueren, Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht. Ideengeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtsökonomie (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Habil.-Schr., 2018.) (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 136), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XLV + 1183 S.
Monografie
Reinhard Zimmermann, Franz Albert Bauer, Martin Bialluch, Andreas Humm, Lisa-Kristin Klapdor, Ben Gerrit Köhler, Jan Peter Schmidt, Philipp Scholz, Denise Wiedemann, Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht – Ein Reformvorschlag, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XIX + 140 S.
Monografie
Jürgen Basedow, EU Private Law: Anatomy of a Growing Legal Order, Intersentia, Cambridge 2021, cxxvii + 785 S.
Monografie
Anne Röthel, Fälle zum Sachenrecht. Ein Casebook, 5. Aufl., Vahlen, München 2021, 390 S. ,