Recht der Person, der Familie und des privaten Lebens

Recht der Person, der Familie und des privaten Lebens

Dieser Forschungsschwerpunkt nimmt Rechtsvorstellungen über Ehe und Familie, Kindschaft und Erwachsenenschutz sowie Pflege und Privatheit in den Blick. Zur Aufklärung der Bedingungen und Bedingtheiten aktueller familienrechtlicher Entwicklungen unterziehen wir die in diesen Feldern wirkenden Strömungen, Leitgedanken und Konzepte einer interdisziplinären und rechtsvergleichenden Analyse.

Es geht insbesondere darum, den konkreten Konstellationen aus Rechtsakteuren und Gesellschaft sowie dem Zusammenspiel von Dogmen, Diskursen und Deutungen näher zu kommen. Um die Zukunft vorauszudenken, muss man die Gegenwart verstehen.


Forschungsfelder

Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet wird das Familienrecht als veränderliches Recht wahrgenommen. Heutiges Familienrecht ist bewegliches und bewegtes Recht. Wir wollen möglichen Mustern und Mechaniken dieser Bewegungen auf die Spur kommen. mehr
Person, Privatheit und privates Leben gehören zu den zentralen Gewährleistungsversprechen heutiger Privatrechte. Hinter diesen Rechtsvorstellungen verbergen sich fundamentale Festlegungen sowie eine Fülle impliziter Annahmen darüber, was Personsein, Privatheit und privates Leben jeweils ausmacht; diese Festlegungen und Annahmen wollen wir sichtbar machen und erforschen. mehr
Um zu verstehen, wie und warum bestimmte Gesellschaften bestimmte Rechtsvorstellungen zu Person, Familie und privatem Leben hervorbringen, bedarf es einer außerrechtlich geöffneten Rechtsforschung. Wir wollen die Leistungsfähigkeit außerrechtlicher Methoden- und Deutungsangebote für die familienrechtliche Rechtsforschung ausmessen, u.a. im Gespräch mit der Diskursforschung, der Familiensoziologie, der Modernisierungstheorie und der Komparatistik. mehr


Veranstaltungsreihen

Gegenwartsdebatten
Mit der Veranstaltungsreihe „Gegenwartsdebatten“ öffnen wir die Türen des Instituts für außerrechtliche Perspektiven auf die Forschungsfelder des Instituts. Wir laden herausragende Forschende aus den Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften zum transdisziplinären Dialog über Rechtsthemen der Gegenwart ein. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten. mehr
Family Law At Four
„Family Law At Four“ bietet Mitarbeiter*innen des Instituts und Gastreferent*innen die Möglichkeit, ihre Forschung zu aktuellen Fragen des Familienrechts zu präsentieren, stets um „4 pm“. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle familienrechtlich interessierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. mehr
Hamburg Forum on Comparative Animal Law
Gäste aus dem In- und Ausland referieren zu Stand, Wandel und Zukunft der rechtlichen Ausgestaltung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Ziel der Reihe ist es, Brücken zu bauen – zwischen nationalen und internationalen Diskursen, zwischen Tierrechten und Tierschutzrecht, zwischen Tierrechten und Rechten der Natur, zwischen Rechtswissenschaft und Naturwissenschaft und Zivilgesellschaft. mehr
Zur Redakteursansicht