Köpfe, Themen und Geschichten aus unserer Forschung

Köpfe, Themen und Geschichten aus unserer Forschung

Rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung ist vielfältig und lebensnah. Die Private Law Gazette berichtet über unsere Forschungsthemen und stellt Wissenschaftler*innen mit ihren aktuellen Projekten vor. Sie wirft Schlaglichter auf das Institutsleben und gibt einen Überblick aktueller Publikationen und Veranstaltungstermine.

Alle Ausgaben finden Sie in der rechten Seitenspalte als PDF-Download.

Wenn Sie unser Magazin als Printausgabe regelmäßig lesen möchten, können Sie es hier kostenfrei abonnieren. Das Abonnement ist selbstverständlich jederzeit kündbar.

Die aktuelle Ausgabe der Private Law Gazette lesen Sie hier als ePaper:

PLG




 Ausgewählte Artikel

Komplexe Themen, visuell auf den Punkt gebracht

Die wesentlichen Informationen über ein Forschungsprojekt mittels Visualisierung schnell begreifbar machen: Dafür kommen immer öfter wissenschaftliche Poster zum Einsatz. Postersessions, die bei Konferenzen das Vortragsprogramm ergänzen, sind aus dem Wissenschaftsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der letzten Evaluierung des Instituts durch seinen Fachbeirat stellten Nachwuchswissenschaftler*innen die Themen ihrer Qualifikationsarbeiten in einer Postersession vor. mehr

Berufsziel Brüssel: Cathrin Bauer-Bulst packt bei der EU digitale Themen juristisch an

Interdisziplinäre und internationale Lebensläufe sind unter Alumni und Alumnae des Instituts keine Rarität. Schon seltener findet sich eine Vita wie die von Cathrin Bauer-Bulst, in der sich Geisteswissenschaften, Technologie und Recht mit den Stationen Harvard, New York, Hamburg und Brüssel verbinden. Hamburg kommt darin sogar eine Schlüsselrolle zu. Hier hat sie, wie sie sagt, ihre „Liebe zum internationalen Privatrecht entdeckt“. In Brüssel arbeitet sie heute an der Sicherheit im digitalen Zeitalter. mehr

Tiere im Recht

Tiere im Recht

3. Februar 2025

Seit über 50 Jahren tritt die Tierrechtsbewegung für einen Wandel im Verhältnis zwischen Menschen und Tieren ein. In den Geistes- und Sozialwissenschaften wurde ein Animal Turn ausgerufen. Inzwischen wächst auch das Interesse an der Frage, wie Tiere juristisch zu behandeln sind und ob ihnen eigene Rechte zustehen. „Während bisher Grundrechte für Tiere im Vordergrund standen, ist es gerade das Privatrecht, das auf eine lange Tradition der schrittweisen Emanzipation neuer Rechtssubjekte sowie ihrer Individualisierung und Autonomisierung blicken kann“, sagt Felix Aiwanger, wissenschaftlicher Referent am Institut. mehr

Rechtsformneuschöpfungen im Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsformen bilden die Essenz des Gesellschaftsrechts. Sie prägen nicht nur die Anschauungen der Wirtschaftspraxis, sondern bestimmen auch den Aufbau der Lehrbücher. Über weite Strecken des 20. Jahrhunderts blieb der gewachsene Normenkanon des Personengesellschafts- und Körperschaftsrechts nahezu unverändert. Diese lange Phase „gesetzgeberischer Ruhe“ hielt bis gegen Ende der 1970er-Jahre an. „In den vergangenen fünf Jahrzehnten ist eine enorme Entwicklungsdynamik greifbar geworden“, sagt Institutsdirektor Holger Fleischer. mehr

Direktor emeritus Klaus J. Hopt im Gespräch

Als Klaus J. Hopt 1995 in das Direktorium des Instituts eintrat, kam er von der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Sein Wissenschafts- und Lebensweg hatte ihn damals bereits rund um den Globus geführt. Bis heute ist er ein international gefragter Experte zu den wirtschaftsrechtlichen Themen, mit denen er sich einen Namen gemacht hat. Jungen Forschenden auf der Suche nach Karrierewegen empfiehlt er, den Blick auch ins Ausland zu richten. Sein Credo: „Qualität setzt sich durch.“ mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht