Stellungnahme (8)

Stellungnahme
Paul Davies, Susan Emmenegger, Guido Ferrarini, Klaus J. Hopt, Adam Opalski, Alain Pietrancosta, Andrés Recalde Castells, Markus Roth, Michael Schouten, Rolf Skog, Martin Winner, Eddy Wymeersch, European Company Law Experts (ECLE): Why Article 15 (combating climate change) should be taken out of the CSDD, Revue Trimestrielle de Droit Financier 3 (2022), 39–41.
Stellungnahme
Paul Davies, Susan Emmenegger, Guido Ferrarini, Klaus J. Hopt, Adam Opalski, Alain Pietrancosta, Andrés Recalde Castells, Markus Roth, Michael Schouten, Rolf Skog, Martin Winner, Eddy Wymeersch, European Company Law Experts (ECLE): Legal certainty and the directive on Corporate Sustainability Due Diligence, Revue Trimestrielle de Droit Financier 3 (2022), 35–38.
Stellungnahme
Paul Davies, Susan Emmenegger, Guido Ferrarini, Klaus J. Hopt, Adam Opalski, Alain Pietrancosta, Andrés Recalde, Markus Roth, Michael Schouten, Rolf Skog, Martin Winner, Eddy Wymeersch, European Company Law Experts (ECLE): Kommentar zum Konsultationsdokument der Europäischen Kommission – Vorschlag für eine Initiative zur nachhaltigen Unternehmensführung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, 95–97.
Stellungnahme
Jakob Gleim, Ex perseverantia ius: Wie der Darmstädter Kohlehändler und notorische Störenfried Erich Nold die Entwicklung der EU-Grundrechte vorantrieb, in: Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2017, 530-533, Glosse, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2017, 530–532.
Stellungnahme
Patrick C. Leyens, Stellungnahme: Öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung “Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes und anderer Gesetze“ – BT-Drucks. 16/12255 – sowie dem Antrag der Fraktion der FDP „Reform der Anlegerentschädigung in Deutschland“ – BT-Drucks. 16/11458 –, http://www.bundestag.de,2009
Stellungnahme
Ralf Michaels, Hannah Buxbaum, Horatia Muir Watt, Amicus Curiae Brief: F. Hoffmann-La Roche, Ltd., et al. v. Empagran, S.A., et al., 542 U.S. 1552004

Beitrag in Sammelwerk (1360)

Beitrag in Sammelwerk
Felix Aiwanger, Verträge mit der Natur. Ein Modell zur Internalisierung externer Effekte?, in: Stephanie Nitsch, Marielle Domig, Daniela Ecker, Hannah Grandits, Nikolaus Handig, Lukas Herndl, Sebastian Krempelmeier, Fabian Pollitzer, Emanuel Ponholzer, Florian Rathmayer, Alexander Rimböck, Stephan Schmid, Monika Stempkowski, Cornelia Tscheppe, Julia Wallner, Teresa Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt, Nomos, Baden-Baden 2025, 253–270.
Beitrag in Sammelwerk
Vincent Hoppmann, Unternehmen als Enforcer des Klimaschutzes: Zur Inpflichtnahme von Unternehmen für ihre direkten und indirekten Emissionen (Scope 1, 2 und 3) durch den Emissionshandel, in: Stephanie Nitsch, Marielle Domig, Daniela Ecker, Hannah Grandits, Nikolaus Handig, Lukas Herndl, Sebastian Krempelmeier, Fabian Pollitzer, Emanuel Ponholzer, Florian Rathmayer, Alexander Rimböck, Stephan Schmid, Monika Stempkowski, Cornelia Tscheppe, Julia Wallner, Teresa Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeitsrecht im Konflikt, Nomos, Baden-Baden 2025, 67–84.
Beitrag in Sammelwerk
Reinhard Zimmermann, The Civilian Tradition, in: Stefan Grundmann, Pietro Sirena (Hrsg.), European Contract Law and Future Challenges, Intersentia, Leuven 2025, 223–239.
Beitrag in Sammelwerk
Mateusz Grochowski, The Knowledge Gap in Contract Law, in: Paul B. Miller, John Oberdiek (Hrsg.), Oxford Studies in Private Law Theory, Bd. 3, Oxford University Press, Oxford 2025, 85–114.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Toward Sustainable Private Law Theory, in: Paul B. Miller, John Oberdiek (Hrsg.), Oxford Studies in Private Law Theory, Bd. 3, Oxford University Press, Oxford 2025, 115–142.
Beitrag in Sammelwerk
Dieter Martiny, Comparison as a Method in the Work of the CEFL, in: Katharina Boele-Woelki, Maarit Jänterä-Jareborg (Hrsg.), What Family Law for Europe?, Intersentia, Louvain-la-Neuve 2025, 55–61.
Beitrag in Sammelwerk
Ruth Effinowicz, Die Grenzen des Kollektivs – Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie, in: Tomoaki Kurishima, Daniel Wolff, Johannes Kaspar (Hrsg.), Individualität und Kollektivität – Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur, Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 127–147.
Beitrag in Sammelwerk
Kwamou Eva Feukeu, Reframing and futures literacy: Tackling the poverty of the modern imagination, in: Megan M. Crawford, George Wright (Hrsg.), Improving and Enhancing Scenario Planning, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2025, 96–118.
Beitrag in Sammelwerk
Felix Aiwanger, Die Reize des Verbotenen. Reaktanz im Recht, in: Jakob Feldkamp, Leona Schmitz, Joana Schneider, Malte Zurbrügg (Hrsg.), Lenkung durch Recht? (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 175), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2025, 45–62.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Länderbericht Peru, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich, Anatol Dutta, Hans-Georg Ebert (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 260. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2025, 135 S.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Non-recognized States in Private International Law, in: Alexander Trunk, Anastasiia Rogozina, Marina Trunk-Fedorova (Hrsg.), Non-recognized States in the Post-Soviet Region under International Trade Law, Private International Law and International Civil Procedure (Ius gentium, 118), Springer, Dordrecht 2025, 95–107.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Was ist fremdes Recht? – Rechtstheoretische Grundlagen des § 293 ZPO, in: Ralf Michaels, Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 145), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 33–59.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Jan Peter Schmidt, Die Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren: Entstehung, Ziele, Inhalt, in: Ralf Michaels, Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 145), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 235–248.
Beitrag in Sammelwerk
Denise Wiedemann, Haben Gerichtsentscheidungen und Gutachten zum ausländischen Recht eine Präzedenzwirkung?, in: Ralf Michaels, Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 145), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 187–205.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Länderbericht Paraguay (Aktualisierung), in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich, Anatol Dutta, Hans-Georg Ebert (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 260. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2025.
Beitrag in Sammelwerk
Knut Benjamin Pißler, Administration of Estates in the People’s Republic of China, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 588–618.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Administration of Estates in South America, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 202–237.
Beitrag in Sammelwerk
Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Prologue, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 1–12.
Beitrag in Sammelwerk
Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Epilogue, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 683–685.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Administration of Estates in Historical and Comparative Perspective, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 619–682.
Beitrag in Sammelwerk
Reinhard Zimmermann, Administration of Estates in Germany, in: Kenneth G.C. Reid, Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 4: Administration of Estates, Oxford University Press, Oxford 2025, 293–340.
Beitrag in Sammelwerk
Mateusz Grochowski, Shadow Contract Law in the Platform Economy, in: Mateusz Grochowski, Federica Casarosa (Hrsg.), Enforcing Private Regulation in the Platform Economy, Bd. 542, Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 97–121.
Beitrag in Sammelwerk
Mateusz Grochowski, Federica Casarosa, Beyond the State or in Its Proximity? Private Regulation in the Platform Economy and Its Enforcement, in: Mateusz Grochowski, Federica Casarosa (Hrsg.), Enforcing Private Regulation in the Platform Economy, Bd. 542, Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 9–30.
Beitrag in Sammelwerk
Andrey Shirvindt, Russia, in: Agatha Brandão de Oliveira, Lauro Gama, Geneviève Saumier (Hrsg.), Soft law in international trade finance – A comparative analysis of the harmonizing effect of the UCP (Ius comparatum, 1), Brill Nijhoff, Leiden 2025, 522–542.
Beitrag in Sammelwerk
Monika Wałachowska, Iryna Dikovska, Compulsory Insurance and the Applicable Law, in: Monika Wałachowska, Mariusz Fras, Pierpaolo Marano (Hrsg.), Insurance in Private International Law – Insurance and Reinsurance in Private International Law, Jurisdiction and Applicable Law (AIDA Europe Research Series on Insurance Law and Regulation, 11), Springer, Cham 2024, 129–148.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, International law and domestic law – a conflict of laws?, in: Helmut Philipp Aust, Heike Krieger, Felix Lange (Hrsg.), Research Handbook on International Law and Domestic Legal Systems, Elgar, Cheltenham 2024, 279–304.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Decolonial comparative law: FAQ, in: Jaakko Husa (Hrsg.), A Research Agenda for Comparative Law, Elgar, Cheltenham 2024, 61–87.
Beitrag in Sammelwerk
Nadjma Yassari, Beyond Kafāla: How Parentless Children Are Placed in New Homes in Muslim Jurisdictions, in: Stefan Arnold, Bettina Heiderhoff (Hrsg.), Children in Migration and International Family Law, Springer, Cham 2024, 207–223.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Länderbericht Großbritannien: England und Wales, in: Rainer Hausmann (Hrsg.), Internationales Erbrecht, 128. Lf., C.H. Beck, München 2024.
Beitrag in Sammelwerk
Knut Benjamin Pißler, Thomas von Hippel, Länderbericht China (Aktualisierung), in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich, Anatol Dutta, Hans-Georg Ebert (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht, 259. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2024.
Beitrag in Sammelwerk
Mateusz Grochowski, Digital Vulnerability in a Post-Consumer Society. Subverting Paradigms?, in: Camilla Crea, Alberto De Franceschi (Hrsg.), The New Shapes of Digital Vulnerability in European Private Law, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG2024, 201–225.
Beitrag in Sammelwerk
Katharina Isabel Schmidt, „Ich bin nicht Gnaeus Flavius“: Eugen Ehrlichs Freirechtsbeitrag im Spiegel zeitgenössischer Kritik, in: Marietta Auer, Ralf Seinecke (Hrsg.), Eugen Ehrlich. Kontexte und Rezeptionen, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 195–216.
Beitrag in Sammelwerk
Rainer Kulms, Below the DMA-Threshold: Access Between Data Protection and Unfair Competition, in: Dušan V. Popović, Rainer Kulms (Hrsg.), Repositioning Platforms in Digital Market Law (European Union and its Neighbours in a Globalized World, 15), Springer, Cham 2024, 155–187.
Beitrag in Sammelwerk
Dušan V. Popović, Rainer Kulms, Preface, in: Dušan V. Popović, Rainer Kulms (Hrsg.), Repositioning Platforms in Digital Market Law (European Union and its Neighbours in a Globalized World, 15), Springer, Cham 2024, V-VII.
Beitrag in Sammelwerk
Jens-Hinrich Binder, Klaus J. Hopt, Thilo Kuntz, Corporate Purpose, Corporate Social Responsibility, and ESG: An Introduction to the Trans-Atlantic Dialogue, in: Jens-Hinrich Binder, Klaus J. Hopt, Thilo Kuntz (Hrsg.), Corporate purpose, CSR, and ESG – A Trans-Atlantic Perspective, Oxford University Press, Oxford 2024, 1–16.
Beitrag in Sammelwerk
Klaus J. Hopt, Corporate Purpose and Stakeholder Value: Historical, Economic, and Comparative Law Remarks on the Current Debate, Legislative Options, and Enforcement Problems, in: Jens-Hinrich Binder, Klaus J. Hopt, Thilo Kuntz (Hrsg.), Corporate purpose, CSR, and ESG – A Trans-Atlantic Perspective, Oxford University Press, Oxford 2024, 17–54.
Beitrag in Sammelwerk
Holger Fleischer, Große Debatten im Gesellschaftsrecht: Eine Forschungsskizze, in: Holger Fleischer, Jens Koch, Klaus Ulrich Schmolke (Hrsg.), Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft 27), De Gruyter, Berlin 2024, 1–29.
Beitrag in Sammelwerk
Holger Fleischer, § 1 Fiktionstheorie versus Theorie der realen Verbandspersönlichkeit im internationalen Diskurs, in: Holger Fleischer, Jens Koch, Klaus Ulrich Schmolke (Hrsg.), Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft 27), De Gruyter, Berlin 2024, 31–79.
Beitrag in Sammelwerk
Holger Fleischer, § 2 Shareholder Value versus Stakeholder Value – eine Jahrhundertdebatte und kein Ende?, in: Holger Fleischer, Jens Koch, Klaus Ulrich Schmolke (Hrsg.), Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft 27), De Gruyter, Berlin 2024, 71–114.
Beitrag in Sammelwerk
Holger Fleischer, § 10 Kämpfe und Kontroversen um das Konzernrecht, in: Holger Fleischer, Jens Koch, Klaus Ulrich Schmolke (Hrsg.), Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft 27), De Gruyter, Berlin 2024, 369–430.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Länderbericht Honduras, in: Reinhold Geimer, Rolf A. Schütze , Wolfgang Hau (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, Bd. 6, 67. Lf., C.H. Beck, München 2024, Nr. 1043b, 1–9.
Beitrag in Sammelwerk
Harald Baum, Gen Goto, § 11 Japan: Japanische LLP (yūgen sekinin jigyō kumi’ai), 2005, in: Holger Fleischer (Hrsg.), Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 379–403.
Beitrag in Sammelwerk
Yannick Chatard, § 2 Europäische Union: Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), 1985, in: Holger Fleischer (Hrsg.), Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 55–75.
Beitrag in Sammelwerk
Holger Fleischer, Auf dem internationalen Marktplatz der Rechtsformideen: Unterschiedliche Wege zur Ausgestaltung des Rechtsformenangebots im Gesellschaftsrecht, in: Holger Fleischer (Hrsg.), Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 731–755.
Zur Redakteursansicht