Handbuch (11)

Handbuch
Christoph Reithmann, Dieter Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht – Das internationale Privatrecht der Schuldverträge, 8., neu bearb. Aufl., O. Schmidt, Köln 2015, LIX + 2324 S.
Handbuch
Klaus J. Hopt (Hrsg.), Vertrags- und Formularbuch zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht, 4., neu bearbeitete und erweiterte Aufl., C.H. Beck, München 2013, LXXVI + 2034 S.
Handbuch
Reinhard Zimmermann, Mathias Reimann (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Law, Oxford University Press, Oxford 2006, XXVI + 1430 S.

Editorial (22)

Editorial
Anne Röthel, Vorwort zum Themenheft Familienrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 89 (2025), 1–2.
Editorial
Reinhard Zimmermann, Foreword, in: Dirk Heirbaut, Redefining Codification: A Comparative History of Civil, Commercial, and Procedural Codes, Oxford University Press, S. V - VII, 2025, https://doi.org/10.1093/9780198947370.002.0004, 2025.
Editorial
Marietta Auer, Hanoch Dagan, Roy Kreitner, Ralf Michaels, Methodological Tensions in Understanding Markets, Law and Contemporary Problems 86, 4 (2024), i-xi.
Editorial
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Das Recht der Nachlassabwicklung – dringend reformbedürftig!, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 417.
Editorial
Mateusz Grochowski, Consumer Law for a Post-Consumer Society, Journal of European Consumer and Market Law 12 (2023), 1–3.
Editorial
Daniel Bonilla Maldonado , Ralf Michaels, Patricia Zalamea, Los derechos de la naturaleza: diálogos entre el derecho y las artes / The rights of nature: Dialogues between law and the arts, Naturaleza y Sociedad. Desafíos Medioambientales (no. 4), 2022, https://doi.org/10.53010/nys4.00, 16.12.2022.
Editorial
Philipp Scholz, Reinhard Zimmermann, Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht: Unterhaltsanspruch gegen den Erben statt Pflichtteil, Editorial, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 761.
Editorial
Ralf Michaels, Foreword, Blurry Boundaries of Public and Private International Law – Towards convergence or divergent still? (Poomintr Sooksripaisarnkit, Dharmita Prasad eds.) 2022, V-VI.
Editorial
Holger Fleischer, Rechtsforminnovationen rund um den Globus, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2022, 49.
Editorial
Hanan Badr, Lena-Maria Möller, Beyond Mainstream Media and Communication Perspectives on the Arab Uprisings, Media and Communication 9 (2021), 260–263.
Editorial
Mateusz Grochowski, Does European contract law need a new concept of vulnerability?, Journal of European Consumer and Market Law 10 (2021), 133–135.
Editorial
Holger Fleischer, Große Gesellschaftsrechtler und Gesellschaftsrechtlerinnen in Selbstdarstellungen, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2021, 325–326.
Editorial
Moritz Bälz, Marc Dernauer, Ruth Effinowicz, Gabriele Koziol, 25th Anniversary of the Journal of Japanese Law: A Thank You to Harald Baum, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 6–10.
Editorial
Moritz Bälz, Marc Dernauer, Ruth Effinowicz, Gabriele Koziol, 25 Jahre ZJapanR: Ein Dank an Harald Baum, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 1–5.
Editorial
Harald Baum, Moritz Bälz, Marc Dernauer, Ruth Effinowicz, Gabriele Koziol, Style Guide 2020 for the Journal of Japanese Law, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 313–322.
Editorial
Harald Baum, Moritz Bälz, Marc Dernauer, Ruth Effinowicz, Gabriele Koziol, Zitierregeln 2020 für die Zeitschrift für Japanisches Recht, Zeitschrift für Japanisches Recht 50 (2020), 303–312.
Editorial
Jürgen Basedow, 60 Jahre Rechtsharmonisierung oder: vom unaufhaltsamen Drang zur Verordnung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2018, 1–2.
Editorial
Jürgen Basedow, Föderalismus und internationales Einheitsrecht - eine spannungsreiche Beziehung diesseits und jenseits des Atlantiks, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2015, 929–930.
Editorial
Anne Röthel, Erbrechtliche Bindung durch Mitunterzeichnung: ein Anachronismus, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2015, 465.
Editorial
Anne Röthel, Wie „privatautonom“ sind Testamente wirklich?, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2014, 357.
Editorial
Reinhard Zimmermann, Symposium: The Convention on the International Sale of Goods and its Application in Comparative Perspective, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 68 (2004), 427–429.
Editorial
Jürgen Basedow, Europäische Menschenrechtskonvention und Europäisches Privatrecht – Einführende Worte zu der Tagung im Institut am 28. und 29. Oktober 1998, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 63 (1999), 409–413.

Monografie (72)

Monografie
Gebreyesus Abegaz Yimer, The Nexus Between Legal Pluralism and Inclusive Finance – Insights from Ethiopia and South Africa, Springer Nature Switzerland, Cham 2024, VII + 160 S.
Monografie
Jürgen Basedow, Uniform Law – Legal Responses to Globalisation. Finalised for publication by Jannis Gries (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 142), Mohr Siebeck, Tübingen 2024, XXX + 525 S.
Monografie
Anne Röthel, Körperliche Selbstbestimmung. Dogmen, Diskurse, Deutungen, Klostermann, Frankfurt 2024, 332 S.
Monografie
Katharina Boele-Woelki, Frédérique Ferrand, Cristina González Beilfuss, Maarit Jänterä-Jareborg, Nigel Lowe, Dieter Martiny, Velina Todorova, The Principles of European Family Law Revisited (European Family Law, 56), Intersentia, Cambridge 2024, V + 259 S.
Monografie
Reinhard Zimmermann, Protección imperativa de la familia en el Derecho sucesorio, Aranzadi, Madrid 2024, 231 S.
Monografie
Jürgen Samtleben, Internationales Privat- und Prozessrecht in Lateinamerika – Tradition und Reform, Band I: Rechtsordnungen und Band II: Gesetzestexte (Schriften der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung, 56), Shaker Verlag, Düren 2023, 1960 S.
Monografie
Brooke Adele Marshall, Asymmetric jurisdiction clauses, Oxford University Press, Oxford 2023, XLVII + 355 S.
Monografie
Felix Aiwanger, Anatol Dutta, Islam und deutsche Familiengerichtsbarkeit (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht, 272), Gieseking, Bielefeld 2023, XIII + 135 S.
Monografie
Matthias Pendl, Emojis im (Privat-)Recht (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 483), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XV + 124 S.
Monografie
Eckart Bueren, Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht. Ideengeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtsökonomie (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Habil.-Schr., 2018.) (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 136), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XLV + 1183 S.
Monografie
Reinhard Zimmermann, Franz Albert Bauer, Martin Bialluch, Andreas Humm, Lisa-Kristin Klapdor, Ben Gerrit Köhler, Jan Peter Schmidt, Philipp Scholz, Denise Wiedemann, Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht – Ein Reformvorschlag, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XIX + 140 S.
Monografie
Klaus Vieweg, Anne Röthel, Fälle zum Sachenrecht. Ein Casebook, 5. Aufl., Vahlen, München 2021, 390 S.
Monografie
Elena Dubovitskaya, Offenlegungspflichten der Organmitglieder in Kapitalgesellschaften (Jus Privatum, 243), Mohr Siebeck, Tübingen 2020, XXIV + 582 S.
Monografie
Katja Levy, Knut Benjamin Pißler, Charity with Chinese Characteristics – Chinese Charitable Foundations between the Party-state and Society, Elgar, Cheltenham 2020, 320 S.
Monografie
Iryna Dikovska, Mizhnarodne spadkuvannia u ES ta Ukraini: napriamy adaptatsii prava Ukrainy do prava ES (Internationales Erbrecht in der EU und der Ukraine: Wege zur Anpassung des ukrainischen Rechts an das EU-Recht), Alerta, Kyiv 2020, 303 S.
Monografie
Anne Röthel, Erbrecht. Ein Kurzlehrbuch, 18., neu bearbeitete Aufl., C.H. Beck, München 2020, 484 S.
Monografie
Katharina Boele-Woelki, Frédérique Ferrand, Cristina González Beilfuss, Maarit Jänterä-Jareborg, Nigel Lowe, Dieter Martiny, Velina Todorova, Principles of European family law regarding property, maintenance and succession rights of couples in de facto Unions (European family law series, 46), Intersentia, Cambridge 2019, XII + 280 S.
Monografie
Corinna Coupette, Juristische Netzwerkforschung. Modellierung, Quantifizierung und Visualisierung relationaler Daten im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, XVIII + 376 S.
Monografie
Laura Hering, Fehlerfolgen im europäischen Eigenverwaltungsrecht – Heilung und Unbeachtlichkeit in rechtsvergleichender Perspektive (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 286), Springer, Berlin, Heidelberg 2019, XXI + 385 S.
Monografie
Kai v. Lewinski, Raphael de Barros Fritz, Katrin Biermeier, Bestehende und künftige Regelungen des Einsatzes von Algorithmen im HR-Bereich, Gutachten AlgorithmWatch, AW AlgorithmWatch gGmbH, Berlin 2019, 48 S.
Monografie
Eckart Bueren, Der Rechnungsschock: Hinweispflichten im Bürgerlichen Recht und ihre Grenzen – Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung, Rechtsökonomik (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 399), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, XV + 182 S.
Monografie
Maximilian Mann, Abdingbarkeit und Gegenstand der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 116), Duncker & Humblot, Berlin 2018, 230 S.
Monografie
Mateusz Grochowski, Wymogi formalne w umowach konsumenckich [Formal requirements in consumer contracts], C.H. Beck, Warsaw 2018, 363 + XLVI S.
Monografie
Mateusz Grochowski, Skutki braku zachowania formy szczególnej oświadczenia woli [Consequences of non-compliance with formal requirements for declarations of intent], C.H. Beck, Warsaw 2018, 402 + LIV S.
Monografie
Anne Röthel, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2018, 184 S.
Zur Redakteursansicht