In seiner Dissertation analysiert Dominik Krell, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Institut, die Funktionsweise der saudischen Justiz. Vor dem Hintergrund jüngster Reformen schafft er neue Einblicke in die Denkweisen saudischer Juristen und geht der Frage nach, wie sich diese in den Gesetzen, den rechtlichen Institutionen und der Gerichtspraxis Saudi-Arabiens niederschlagen.
Im Juni 2023 trafen sich Rechtswissenschaftler*innen und Vertreter*innen der juristischen Praxis am Institut, um sich über die Behandlung ausländischen Rechts in deutschen Gerichtsverfahren auszutauschen. Ein von Institutsdirektor Ralf Michaels und Jan Peter Schmidt herausgegebener Sammelband stellt die wissenschaftlichen Beiträge und Ergebnisse der Konferenz vor.
Wie verändert sich Familienrecht vor dem Hintergrund von Transnationalisierung, Statusorientierung, Digitalisierung oder Krieg? Die als Themenheft angelegte erste Ausgabe des Jahrgangs 2025 von Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht greift diese Transformationen exemplarisch auf.
Susanna Roßbach, wissenschaftliche Referentin am Institut, zeichnet in ihrer Dissertation die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Geschlechtseintrags in den Personenstandsregistern nach.
Der Prozess vom Todesfall bis zur endgültigen Verteilung des Vermögens an die Begünstigten ist Gegenstand dessen, was sich zusammenfassend als „Nachlassabwicklung“ bezeichnen lässt. Direktor emeritus Reinhard Zimmermann und Jan Peter Schmidt sind gemeinsam mit Kenneth Reid Mitherausgeber eines neuen Standardwerks, das dieses Herzstück des Erbrechts in einer weltumspannenden Gesamtschau beleuchtet.
Wer an der Spitze von Unternehmen steht, ist an eine Vielzahl von Normen gebunden, die in diversen Rechtsquellen verankert sind. Ein von Klaus J. Hopt, Direktor emeritus des Instituts, mitherausgegebenes Handbuch macht dieses komplexe Normengeflecht als ganzheitlichen Handlungsrahmen zur Unternehmensführung im Aktien-, Kapitalmarkt- und Bilanzrecht erfassbar.
Seit geraumer Zeit finden Umwelt- und Klimaschutz, gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften vermehrt Eingang in die Zielsetzungen und Entscheidungsprozesse börsennotierter Unternehmen. Klaus J. Hopt ist Mitherausgeber eines soeben erschienenen Sammelbandes, der ökonomische, rechtsvergleichende, rechtshistorische und rechtsdogmatische Perspektiven von Vertreter*innen der Rechtswissenschaft beider Seiten des Atlantiks einander gegenüberstellt.
Viele Menschen in Entwicklungsländern haben keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Dienstleistungen regulärer Finanzinstitutionen und sind daher auf informelle Kreditmärkte angewiesen. Gebreyesus Yimer, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Institut, hat untersucht, welche Rolle Rechtspluralismus bei der Ermöglichung eines inklusiven…
In ihrem neuen Buch beschreibt Institutsdirektorin Anne Röthel, wie körperliche Selbstbestimmung im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem allgemeineren Recht geworden ist. Diese Entwicklung, so stellt sie fest, ist aber unvollendet geblieben. In ihrer Analyse nimmt sie drei Personengruppen in den Blick, für die körperliche Selbstbestimmung nach wie…
Unsere Welt der offenen Grenzen, der wachsenden Migration und des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs stellt Herausforderungen an das Recht. Eine Antwort ist Rechtsvereinheitlichung. In vielen Bereichen des Privatrechts sind heute international vereinheitliche Regeln und Grundsätze anzutreffen. In seinem posthum erschienenen…
Große Debatten haben die Entwicklung des Gesellschaftsrechts in Geschichte und Gegenwart wesentlich vorangetrieben. Ein von Holger Fleischer, Direktor am Institut, zusammen mit Jens Koch (Universität zu Köln) und Klaus Ulrich Schmolke (Universität Mainz) herausgegebener Sammelband bereitet sie in 21 Kapiteln auf und vermittelt so tiefe Einblicke in…
Das Recht der Unternehmensbewertung bleibt in Bewegung. Für Juristen ist der Zugang zu dieser stark durch betriebswirtschaftliche Begriffe und Denkmuster geprägte Materie oft diffizil. Das von Institutsdirektor Holger Fleischer und Rainer Hüttemann herausgegebene Rechtshandbuch Unternehmensbewertung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die rechtlichen…