Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

Hier finden Sie die neuesten Publikationen unserer Institutsmitarbeiter*innen, sortiert nach Erscheinen.
Zur Gesamtübersicht der Institutspublikationen gelangen Sie über den Link in der rechten Seitenspalte.        



Hochschulschrift - Doktorarbeit
Luise von Kügelgen, Die Geschwisterbeziehung – Eine rechtsdogmatische und interdisziplinäre Analyse (Schriften zum Bürgerlichen Recht, 596), Bucerius Law School Hamburg 2025, Duncker & Humblot, Berlin 2025, Doktorarbeit, 373 S.
Zeitschriftenartikel
Holger Fleischer, Unternehmensskandale als Wissensressource für Aufsichtsräte, Der Aufsichtsrat 22 (2025), 179.
Zeitschriftenartikel
Knut Benjamin Pißler (Übers.), Notfallreaktionsgesetz der Volksrepublik China, Zeitschrift für chinesisches Recht 2025, 255–285.
Zeitschriftenartikel
Knut Benjamin Pißler, Grundelemente des Beschlussmängelrechts in China, Zeitschrift für chinesisches Recht 2025, 237–254.
Zeitschriftenartikel
Ben Gerrit Köhler, Applicational Ambiguity? Taiwan’s Status in International Sales Law, Zeitschrift für chinesisches Recht 2025, 207–219.
Blogbeitrag
Nina Kerstensteiner, Felix Aiwanger, Personhood Across Borders: The Mar Menor Before Swiss Authorities, VerfBlog, 2025, https://verfassungsblog.de/mar-menor-switzerland/, 05.09.2025.
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Wehrrechtlicher Rechtsschutz gegen sexuelle Untreue in der Ehe, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2025, 1337–1339.
Beitrag in Sammelwerk
Mateusz Grochowski, The Knowledge Gap in Contract Law, in: Paul B. Miller, John Oberdiek (Hrsg.), Oxford Studies in Private Law Theory, Bd. 3, Oxford University Press, Oxford 2025, 85–114.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Toward Sustainable Private Law Theory, in: Paul B. Miller, John Oberdiek (Hrsg.), Oxford Studies in Private Law Theory, Bd. 3, Oxford University Press, Oxford 2025, 115–142.
Beitrag in Sammelwerk
Dieter Martiny, Comparison as a Method in the Work of the CEFL, in: Katharina Boele-Woelki, Maarit Jänterä-Jareborg (Hrsg.), What Family Law for Europe?, Intersentia, Louvain-la-Neuve 2025, 55–61.
Konferenzbericht
Charlotte Mol, Susanna Roßbach, What Family Law for Europe? Debates and Insights at the Stockholm Conference, in: Katharina Boele-Woelki, Maarit Jänterä-Jareborg (Hrsg.), What Family Law for Europe?, Intersentia, Louvain-la-Neuve 2025, 251–261.
Zeitschriftenartikel
Holger Fleischer, Hauptversammlungszuständigkeiten beim Beteiligungserwerb de lege lata und de lege ferenda, Der Betrieb 2025, 1879–1888.
Entscheidungsanmerkung
Florian Bode, Residuale Regulation durch privates Nachbarrecht? – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 2.Juli 2024, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025, 686–702.
Zeitschriftenartikel
Vincent Hoppmann, Verantwortung von Unternehmen für Treibhausgasemissionen: Direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2 und 3) Emissionen im Recht, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025, 526–557.
Sammelwerk
Federica Casarosa, Mateusz Grochowski (Hrsg.), Enforcing Private Regulation in the Platform Economy (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 542), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 339 S.
Zeitschriftenartikel
Holger Fleischer, Unternehmensrechtliche Skandalforschung: Ein Primer, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2025, 1699–1709.
Zeitschriftenartikel
Susanna Roßbach, Hannah Münstermann, Familienrecht für alle: Rechtliche Lücken bei der Eltern-Kind-Zuordnung?, Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2025, 63–66.
Forschungspapier
Antonia Sommerfeld, Claiming the EU Right to Repair from Manufacturers in Cross-Border Contexts, 2025, 27 S., https://doi.org/10.2139/ssrn.5361876, 23.07.2025.
Zeitschriftenartikel
Philipp Ceesay, Die Pflicht zur Rücknahme im Rückgewährschuldverhältnis – Rechtsdogmatische und rechtsökonomische Überlegungen zu BGHZ 239, 102, Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2025, 137–158.
Beitrag in Sammelwerk
Ruth Effinowicz, Die Grenzen des Kollektivs – Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie, in: Tomoaki Kurishima, Daniel Wolff, Johannes Kaspar (Hrsg.), Individualität und Kollektivität – Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur, Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 127–147.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht