Themenheft der RabelsZ zum Familienrecht
Wie verändert sich Familienrecht vor dem Hintergrund von Transnationalisierung, Statusorientierung, Digitalisierung oder Krieg? Die als Themenheft angelegte erste Ausgabe des Jahrgangs 2025 von Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht greift diese Transformationen exemplarisch auf. Es versammelt die Vorträge des Symposiums „Familienrechtliche Paradigmen“ anlässlich des Jahrestreffens der „Freunde des Hamburger Max-Planck-Instituts“ im Juni 2024 sowie weitere Abhandlungen und Rezensionen zu diesem Themenspektrum.

Den Beiträgen ist gemeinsam, dass es ihnen nicht nur um Zustandsanalysen zu den leitenden Annahmen von materiellem und kollisionsrechtlichem Familienrecht geht, sondern auch darum, wie sich hier rechtlicher Wandel vollzieht. Institutsdirektorin Anne Röthel stellt die Frage nach den Kräften, die von den Rechtsidealen der Moderne auf die europäischen Familienrechte ausgehen. Johanna Croon-Gestefeld, Professorin für Bürgerliches Recht und Transnationales Privatrecht an der Leuphana Law School, untersucht, worauf Familienrechte reagieren, wenn sich transnationale Strukturen ausprägen. Anatol Dutta, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, behandelt die Auswirkungen von Änderungen im Familienstatusrecht auf die Praxis des Personenstandsrechts. Katharina Kaesling, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patenrecht sowie Rechtsfragen der KI an der Technischen Universität Dresden, beleuchtet, auf welche Weise Digitalisierung und Binnemarkt familienrechtliche Vorstellungen über das Eltern-Kind-Verhältnis umgestalten. Iryna Dikovska, Professorin in der Zivilrechtsabteilung der Nationalen Taras-Schevtschenko-Universität Kyjiv und wissenschaftliche Referentin am Institut, geht der Frage nach, wie sich Rechtsvorstellungen über Kindesentführung in Kriegszeiten verändern.
Bildnachweis: © Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht / Bastian Kurzynsky