Zeitungsartikel (124)

Zeitungsartikel
Patrick C. Leyens, Interview: „Sechs Fragen an Patrick Leyens: Die Sicherung kommt in dieser Krise an Grenzen“, Jens Münchrath, Handelsblatt 19.02.2009, 2.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Kodex für Banken? (ad Corporate Governance von Banken), Handelsblatt 28.01.2009, 19.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Eine Schrift zum Denken (ad Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland), Handelsblatt 10.12.2008, 19.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Vernunft in der Krise (ad Finanzmarktkrise), Handelsblatt 08.10.2008, 22.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Reformen im Aktienrecht, Differenzierung zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Aktiengesellschaften (ad 67. Deutscher Juristentag 2008 in Erfurt), Handelsblatt 24.09.2008, 16.
Zeitungsartikel
Dietmar Baetge, Deguo de qunti susong, Renmin fayuan bao 05.09.2008, 5.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Alles hat zwei Seiten (ad Transplantationen im Recht), Handelsblatt 13.08.2008, 18.
Zeitungsartikel
Dorothea Bedkowski, Joachim Frhr. von Falkenhausen, Angreifer können sich hinter Finanzinstrumenten verstecken, Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.07.2008, 19.
Zeitungsartikel
Dorothea Bedkowski, Dirk Kocher, Das Risikobegrenzungsgesetz - Größere Risiken für Investoren und Aktiengesellschaften?, Latham & Watkins Client Alert 23.07.2008, 1.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Spannung vor dem Juristentag < ad Deregulierung des AktG >, Handelsblatt 04.06.2008, 19.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Banken in der Misere (ad Corporate Governance für Banken), Handelsblatt 26.03.2008, 18.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Viel zu defensiv (ad Risikobegrenzungs- und Auslandsinvestitionsgesetz), Handelsblatt 30.01.2008, 19.
Zeitungsartikel
Dorothea Bedkowski, Heikle Mitsprache - Welche Erfahrungen hat England mit dem Mitspracherecht der Aktionäre bei Vorstandsbezügen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung 09.01.2008, 19.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Beginn einer neuen Ära (ad Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz), Handelsblatt 12.12.2007, 18.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Auf neue Beine gestellt (ad BGH 16.7.2007 Trihotel, Existenzvernichtungshaftung), Handelsblatt 17.10.2007, 22.
Zeitungsartikel
Jürgen Basedow, Der Wettbewerb spielt keine herausragende Rolle mehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.08.2007, 14.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Augenmaß bei Sammelklagen (ad Sammelklagen in USA, EU und Deutschland), Handelsblatt 01.08.2007, 19.
Zeitungsartikel
Martin Illmer, Urteil kurz kommentiert. Discovery durch US Gerichte nach § 1782 U.S.C. zur Unterstützung privater internationaler Schiedsverfahren, Handelsblatt 25.07.2007, 18.
Zeitungsartikel
Jürgen Basedow, Eine Wirtschaft mit Kartellen führt zu zentralistischer Machtausübung, Frankfurter Allgemeine Zeitung 03.07.2007, 12.
Zeitungsartikel
Knut Benjamin Pißler, Chinas Börsen ticken anders – Der ökonomische Gastkommentar, Handelsblatt 12.06.2007, 10.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Öffnet den Binnenmarkt! (ad Umsetzung Übernahmerichtlinie, Diskussion über Hedgefonds), Handelsblatt 30.05.2007, 22.
Zeitungsartikel
Reinhard Zimmermann, Gute Entscheidungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.04.2007, 8.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Was kostet der Rat wirklich? (ad BGH 19.12.2006, Kick-backs), Handelsblatt 28.03.2007, 18.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Dialog mit Aktionären (ad Hauptversammlungspräsenzen), Handelsblatt 24.01.2007, 19.
Zeitungsartikel
Jürgen Basedow, Die große Koalition ist ein labiles Geschöpf, 30.11.2006, netzzeitung.de 30.11.2006.
Zeitungsartikel
Ralf Michaels, The Attorney General Looks Abroad (Op-Ed), The News & Observer 31.08.2006.
Zeitungsartikel
Jürgen Basedow, Im Dunkeln lenken. Von der Ohnmacht der Industriepolitik und den Chancen des Wettbewerbs, Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.07.2006, 12.
Zeitungsartikel
Ralf Michaels, George W. Schröder (Op-Ed), Der Tagesspiegel 22.09.2005, 10.
Zeitungsartikel
Ralf Michaels, Justice, thwarted by secrecy (Op-Ed), The News & Observer 06.04.2004.
Zeitungsartikel
Ralf Michaels, U.S. provides visitors not-so-warm welcome (Op-Ed), Atlanta Journal-Constitution 16.02.2004.
Zeitungsartikel
Jürgen Basedow, Energisches Duopol - die Vermachtung der Strom- und Gasmärkte schreitet fort, Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.02.2003, 14.

Entscheidungsanmerkung (251)

Entscheidungsanmerkung
Florian Bode, Residuale Regulation durch privates Nachbarrecht? – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 2.Juli 2024, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2025, 686–702.
Entscheidungsanmerkung
Susanna Roßbach, Anmerkung zu EuGH, 13. März 2025 – C-247/23 (Datenschutz: Geschlechtsangleichende Operation kein Erfordernis für Datenberichtigung der Geschlechtsidentität), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2025, 525.
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Zwangsbehandlung im Dogmenwandel. Bemerkungen aus Anlass von BVerfG – 1 BvL 1/24 – „Krankenhausvorbehalt“, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2025, 645–649.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Europäisches Zustellungsrecht und nationale Rechtsmittelfristen – keine Aushöhlung der Übersetzungsregelung: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 7.7.2022 – Rs. C-7/21, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024, 379–382.
Entscheidungsanmerkung
Florian Bode, „Hermann“ – Reichsmarschall und Blindgänger – Entscheidung des Court of Appeal of England and Wales vom 14. Dezember 2023, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024, 695–699.
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Annika Diemke, Weiterleitungsklauseln in Schenkungsverträgen und das Dogma von der unbeschränkbaren Testierfreiheit, Anmerkung zu BGH, 28. November 2023 – X ZR 11/21, Juristenzeitung 2024, 516–520.
Entscheidungsanmerkung
Matthias Pendl, Neues zur Vorfälligkeitsentschädigung, ImmoZak 2024, 2024/15.
Entscheidungsanmerkung
Dieter Martiny, Schiedsvereinbarungen über die Beendigung eines Alleinvertriebsvertrages in Belgien (zu Hof van Cassatie van België, 7.4.2023 – C.21.0325.N), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024, 151–154.
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Rechtsgeschäftliche Geschlechterklauseln konventionswidrig! Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 5. Juli 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024, 208–221.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Samtleben, Bindet die Gerichtsstandsvereinbarung auch den Rechtsnachfolger? Zur Entscheidung des Superior Tribunal de Justiҫa vom 22.3.2022 – REsp 1.962.113/RJ, Mitteilungen der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung 1 (2024), 17–24.
Entscheidungsanmerkung
Pascal T. Sierek, EuGH: Immaterieller Schadensersatz bei „Datendiebstahl“, ZD-Aktuell 2024, 01805.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Die Sicherung von Zwangsgeldern mittels Europäischer Kontenpfändung (zu OLG Köln, 2.12.2020 – 13 W 40/20 und EuGH, 20.4.2023 – C-291/21), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023, 540–545.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Unbeachtlicher Motivirrtum bei fehlgeschlagener Drittbegünstigung im Rahmen einer lenkenden Erbausschlagung: Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.3.2023 – IV ZB 12/22, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 524–525.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Zuständigkeit für Eintragung von Erbschaftsannahme oder -ausschlagung: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.3.2023 – Rs. C-651/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 890–891.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Basedow, Divergierende Auslegung einheitsrechtlicher Konventionen (CMR) – ein Fall für das Kollisionsrecht? Urteil des Högsta Domstol (Schweden) vom 14. Juni 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 472–485.
Entscheidungsanmerkung
Antonia Sommerfeld, AGB-Kontrolle im kaufmännischen Verkehr in Frankreich – Anmerkung zu Cour de cassation (Cour de cass.), civilie, Chambre commerciale, Arrêt n° 62 F-B du 26 janvier 2022, Pourvoi n° E 20-16.782, Publié au bulletin – ECLI:FR:CCASS:2022:CO00062, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 486–502.
Entscheidungsanmerkung
Nadjma Yassari, Anmerkung zu OLG Braunschweig, 10. Oktober 2022 – 5 VA 1/22 (Anerkennung einer „Khol“-Scheidung nach iranischem Recht), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 351–352.
Entscheidungsanmerkung
Konrad Duden, IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts, Anmerkung zu Hanseatisches OLG Hamburg, 29. März 2021 – 2 W 17/20, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023, 49–56.
Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Und wer nimmt den Hund? Beide! Überlegungen zu einem Wechselmodell für Haustiere nach LG Frankenthal, Urteil v. 12.5.2023 – 2 S 149/22 –, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 1773–1775.
Zur Redakteursansicht