Entscheidungsanmerkung (12)

Entscheidungsanmerkung
Felix Aiwanger, Anmerkung zu EGMR, 5. Juli 2022 – 70133/16, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 861–863.

Rezension (10)

Rezension
Dieter Martiny, Beißel, Katharina Elisabeth: Die Abänderung ausländischer Unterhaltstitel. Tübingen 2022, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 790–793.
Rezension
Reinhard Zimmermann, Thorsten Keiser/Peter Oestmann/Thomas Pierson: Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese, Wien/Köln 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 1038–1040.
Rezension
Reinhard Zimmermann, Ulrike Babusiaux/Christian Baldus/Wolfgang Ernst/Franz-Stefan Meissel/Johannes Platschek/Thomas Rüfner: Handbuch des Römischen Privatrechts, 3 Bände, Tübingen 2023, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 731–735.
Rezension
Dieter Martiny, Bizer, Anna: Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Medien. Fragen des anwendbaren Rechts, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 376–379.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Huynh, Duy Tuong: Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 391–394.
Rezension
Dieter Martiny, J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse. §§ 358–360 (Verbundene und zusammenhängende Verträge). Neubearbeitung 2021 von Carsten Herresthal. Berlin: Otto Schmidt / De Gruyter 2021. 311 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 192–194.
Rezension
Mateusz Grochowski, Deutsch-polnische Rechtsgemeinschaft. Gemeinsam in Europa, gemeinsam für Europa. Hrsg. von Udo Fink, Peter-Christian Müller-Graff, Krzysztof Oplustil, Przemyslaw Roguski. – Baden-Baden: Nomos 2021. 161 S. (Rechtstransformation in der Europäischen Union. 13.), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 213–217.
Rezension
Ralf Michaels, Fekete, Balázs: Paradigms in Modern European Comparative Law. A History. Oxford 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 219–224.
Rezension
Kurt Siehr, Religion – Migration – Integration. Hrsg. von Anette Baumann u.a. Tübingen 2019; Heitmann, Frederike: Flucht und Migration im Internationalen Familienrecht. Tübingen 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 157–163.
Rezension
Vincent Hoppmann, Flume/Kronthaler/Laimer: VGG – Verbrauchergewährleistungsgesetz, Wien 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 509–510.

Konferenzbericht (3)

Konferenzbericht
Caroline Meyer, Einführung in das Japanische Recht: Summer School, 5–6. Mai 2023, Universität Augsburg, Zeitschrift für Japanisches Recht 55 (2023), 303–311.
Konferenzbericht
Jonas Voigt, „Proportionality in Private Law“ – Nachwuchstagung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg am 13. und 14. Mai 2022, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023, 724–727.
Konferenzbericht
Susanna Roßbach, Geschlechtliche Selbstbestimmung: Ein Thema für den djb!, Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2023, 11–13.

Konferenzbeitrag (4)

Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Le regard du comparatiste, in: France Drummond, Louis d'Avout (Hrsg.), Les transformations européennes du droit des sociétés, Les Éditions Panthéon-Assas, Paris 2023, 195–204.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Gemeinwohlorientierung und Minderheitenschutz in Familienunternehmen, in: Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt (Hrsg.), Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 63), Nomos, Baden-Baden 2023, 37–60.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Hierarchical a Fortiori Reasoning with Dimensions, Thirty-sixth International Conference on Legal Knowledge and Information Systems (JURIX) 2023, 43–52.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Hierarchical Precedential Constraint, Nineteenth International Conference on Artificial Intelligence and Law (ICAIL) 2023, 333–342.

Forschungspapier (4)

Forschungspapier
MPI for Comparative and International Private Law, Max Planck Society (Hrsg.), Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren für Gerichte, Sachverständige und Parteien – Oktober 2023, 2023, 34 S., https://doi.org/10.17617/2.3529891, 01.10.2023.
Forschungspapier
Philipp Ceesay, Die Wiedereinführung der Mehrstimmrechtsaktien: Nachbesserungsbedarf beim Regierungsentwurf des ZuFinG, 2023, 29 S., https://ssrn.com/abstract=4585581, 26.09.2023.
Forschungspapier
Daniel Bonilla Maldonado, Global Legal Pluralism and the Rights of Nature, 2023, 44 S., https://ssrn.com/abstract=4510374, 18.07.2023.
Forschungspapier
Klaus J. Hopt, Corporate Purpose and Stakeholder Value – Historical, Economic and Comparative Law Remarks on the Current Debate, Legislative Options and Enforcement Problems, 2023, 47 S., https://doi.org/10.2139/ssrn.4390119, 16.03.2023.

Editorial (2)

Editorial
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Das Recht der Nachlassabwicklung – dringend reformbedürftig!, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 417.
Editorial
Mateusz Grochowski, Consumer Law for a Post-Consumer Society, Journal of European Consumer and Market Law 12 (2023), 1–3.

Zeitungsartikel (1)

Zeitungsartikel
Reinhard Zimmermann, Jan Peter Schmidt, Wieso Erben vorsichtshalber verzichten, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.05.2023, 16.

Blogbeitrag (12)

Blogbeitrag
Biset Sena Güneş, Succession Upon Death: A Comparison of European and Turkish Private International Law, EAPIL blog, 2023, https://eapil.org/2023/12/28/succession-upon-death-a-comparison-of-european-and-turkish-private-international-law, 28.12.2023.
Blogbeitrag
Mateusz Grochowski, The Sound of RBG, 2023, https://doi.org/10.59704/c65564eb8578a3a6, 08.12.2023.
Blogbeitrag
Ben Gerrit Köhler, The CISG and Choice-of-Law Clauses, Transnational Litigation Blog, 2023, https://tlblog.org/the-cisg-and-choice-of-law-clauses/, 05.10.2023.
Blogbeitrag
Ralf Michaels, Palästinenser*innen in Deutschland: Staatsräson sticht Grundrechte, 2023, https://www.ufuq.de/aktuelles/palaestinenserinnen-in-deutschland/, 26.09.2023.
Blogbeitrag
Nadjma Yassari, Privatization of assisted reproductive technologies in the Islamic Republic of Iran, The Immanent Frame, 2023, https://tif.ssrc.org/2023/09/26/privatization-of-assisted-reproductive-technologies-in-the-islamic-republic-of-iran/, 26.09.2023.
Blogbeitrag
Ralf Michaels, Antonia Sommerfeld, The EU Sustainability Directive and Jurisdiction, 2023, https://conflictoflaws.net/2023/40963/, 03.08.2023.
Blogbeitrag
Simon Horn, Les défis de l’application de la Convention de La Haye sur les accords d’élection de for par les juridictions nationales, in: IRZ Dialogue Juridique Afro-Allemand, Blog des Projektbereichs Afrika der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) e.V., 2023, https://www.irz-dialogue-afroallemand.de/fr/themes/droit-international-prive/horn-fr, 01.07.2023.
Blogbeitrag
Ralf Michaels, Warum die Grundrechte keine allgemeine Antisemitismusausnahme kennen, 2023, https://www.soziopolis.de/warum-die-grundrechte-keine-allgemeine-antisemitismusausnahme-kennen.html, 14.06.2023.
Blogbeitrag
Mateusz Grochowski, From Contract Law to Online Speech Governance, 2023, https://doi.org/10.17176/20230518-140256-0, 18.05.2023.
Blogbeitrag
Ralf Michaels, Foreign Child Marriages and Constitutional Law – German Constitutional Court Holds Parts of the German Act to Combat Child Marriages Unconstitutional, 2023, https://conflictoflaws.net/2023/foreign-child-marriages-and-constitutional-law/, 30.03.2023.
Blogbeitrag
Claudia Holland, What on earth is a Max Planck Institute? (International Association of Law Libraries Blog), 2023, https://iall.org/what-on-earth-is-a-max-planck-institute/, 23.03.2023.
Blogbeitrag
Denise Wiedemann, The standard of human rights review for recognition and enforcement of foreign judgments: ‘due satisfaction’ or ‘flagrant denial of justice’?, Note on Dolenc v. Slovenia (ECtHR no. 20256/20, 20 October 2022), 2023, https://conflictoflaws.net/2023/the-standard-of-human-rights-review-for-recognition-and-enforcement-of-foreign-judgments-due-satisfaction-or-flagrant-denial-of-justice/, 02.02.2023.
Zur Redakteursansicht