Martin Illmer, From Related Services to Services – Unchaining the CESL’s Substantive and Personal Scope with regard to Related Services, Transformacje Prawa Prywatnego 3 (2014), 5–19.
Martin Illmer, Anti-suit injunctions und nicht ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2012, 406–413.
Martin Illmer, Systematik des Rechts der (entgeltlichen) Geschäftsbesorgung, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 76 (2012), 836–863.
Martin Illmer, Brussels I and Arbitration Revisited – The European Commission’s Proposal COM(2010) 748 final –, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 75 (2011), 645–670.
Martin Illmer, Short of the Target. Warum Englisch auch als Verfahrenssprache in den schiedsgerichtsbarkeitsbezogenen staatlichen Verfahren des § 1062 ZPO zuzulassen ist, Zeitschrift für Rechtspolitik 2011, 170–173.
Martin Illmer, Der Kommissionsvorschlag zur Reform der Schnittstelle der EuGVO mit der Schiedsgerichtsbarkeit, Zeitschrift für Schiedsverfahren 2011, 248–257.
Martin Illmer, Fishing in Foreign Waters - International Commercial Litigation in English with the German Cost Advantage, Civil Justice Quarterly 29 (2010), 290–296.
Martin Illmer, The New European Private International Law of Product Liability - Steering Through Troubled Waters, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 73 (2009), 269–313.
Martin Illmer, Neutrality Matters - Some thoughts about the Rome Regulations and the so-called dichotomy of substance and procedure in European Private International Law, Civil Justice Quarterly 28 (2009), 237–260.
Martin Illmer, Ben Steinbrück, Brussels I and Arbitration. Declaratory Relief as an Antidote to Torpedo Actions under a reformed Brussels I Regulation, Zeitschrift für Schiedsverfahren 2009, 188–196.
Martin Illmer, Martin F. Gusy, Die ICDR Guidelines for arbitrators concerning exchanges of information. Zugleich eine deutsch-U.S.-amerikanische Analyse zur Kostenreduzierung in AAA/ICDR Schiedsverfahren, Zeitschrift für Schiedsverfahren 2008, 284–292.
Martin Illmer, Martin F. Gusy, The ICDR Guidelines for arbitrators concerning exchanges of information. A German/American introduction in light of international practice, International Arbitration Law Review 2008, 195–204.
Martin Illmer, Ben Steinbrück, U.S. Discovery and Foreign Private Arbitration. The foreign lawyer’s perspective, Journal of International Arbitration 25 (2008), 329–343.
Martin Illmer, Peter Huber, International Product Liability under the Rome II-Regulation (Art. 5), Yearbook of Private International Law 9 (2007), 31–47.
Martin Illmer, Ingrid Naumann, Yet another blow – Anti-Suit injunctions in support of arbitration agreements within the European Union, International Arbitration Law Review 2007, 147–159.
Martin Illmer, Ingrid Naumann, Von Napster zu Grokster: Urheberrechtliche Haftung der Anbieter von Peer-to-Peer Software, Kommunikation und Recht 2005, 550–555.
Martin Illmer, Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts (Jus Privatum, 269), Bucerius Law School Hamburg 2016, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Habilitationsschrift, XXXIX + 943 S.
Martin Illmer, Urteil kurz kommentiert. Discovery durch US Gerichte nach § 1782 U.S.C. zur Unterstützung privater internationaler Schiedsverfahren, Handelsblatt 25.07.2007, 18.
Martin Illmer, West Tankers reloaded – Vollstreckung eines feststellenden Schiedsspruchs zur Abwehr der Vollstreckung einer zukünftigen ausländischen Gerichtsentscheidung - Zugleich Anmerkung zu West Tankers Inc v. Allianz SpA et al. [2011] EWHC 829 (HC) und [2012] EWCA Civ 27 (CA), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2012, 264–272.
Martin Illmer, Luxemburg locuta, causa finita! Zum zeitlichen Anwendungsbereich der Rom II-Verordnung EUGH, 17. November 2011 – Rs. C-412/10 Homawoo, GPR - Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2012, 82–84.
Martin Illmer, Schieflage unter der Brüssel I-VO – die Folgen von West Tankers vor dem englischen Court of Appeal Court of Appeal, 17. Dezember 2009 – [2009] EWCA Civ 1397 National Navigation Co v. Endesa Generacion SA, Internationales Handelsrecht 2011, 108–116.
Martin Illmer, Englische anti-suit injunctions in Drittstaatensachverhalten: zum kombinierten Effekt der Entscheidungen des EuGH in Owusu, Turner und West Tankers High Court (England and Wales), 6. November 2009 – [2009] EWHC 2783 Skype Technologies SA v. Joltid Ltd, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2011, 514–521.
Martin Illmer, La vie après Gasser, Turner et West Tankers - Die Anerkennung drittstaatlicher anti-suit injunctions in Frankreich Cour de Cassation, 14. Oktober 2009 – No. 1017 - In Zone Brands, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2010, 456–464.
Martin Illmer, Anti-suit injunctions zur Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen in Europa – der letzte Vorhang ist gefallen EuGH, 10. Februar 2009 – Rs. C-185/07 West Tankers, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2009, 312–318.
Martin Illmer, Alexander Hellgardt, Wiederauferstehung der Sitztheorie? Anmerkung zu BGH, 27. Oktober 2008 – II ZR 158/06 (Trabrennbahn), Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2009, 94–96.
Martin Illmer, US: New decision on 28 USC section 1782 US federal disctrict court for the district of Massachusetts, 30. Oktober 2008 – 2008 WL 4748208, Global Arbitration Review 6 (2008), 33–34.
Martin Illmer, Ingrid Naumann, Anti-suit Injunctions in Support of Arbitration Agreements under the Brussels Regulation. A Comment on the Advocate-General’s Opinion in the West Tankers Reference by the House of Lords (Case C-185/07) Advocate General of the European Court of Justice, 15. Oktober 2008 – C-185/07, ASA bulletin 26 (2008), 820–825.
Martin Illmer, New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards – Commentary. Ed. by Reinmar Wolff. München u. a. 2012, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 78 (2014), 889–893.
Martin Illmer, Institutional Arbitration. Article-by-Article Commentary. Ed. by Rolf A. Schütze. München u. a. 2013, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 78 (2014), 893–896.
Martin Illmer, Vogenauer/Kleinheisterkamp (Hrsg.), Commentary on the Unidroit Principles of International Commercial Contract (PICC), Zeitschrift für Schiedsverfahren 2012, 215–216.
Martin Illmer, Dennis Solomon, Die Verbindlichkeit von Schiedssprüchen in der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit, Habil.-Schrift, Passau 2007, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 75 (2011), 184–195.
Martin Illmer, The CISG. A new textbook for students and practitioners: Peter Huber/Alastair Mullis, The CISG, Munich 2007, Internationales Handelsrecht 2009, 140–140.
Martin Illmer, Ingrid Naumann, Gerichtsstandsvereinbarungen in AGB im transatlantischen Rechtsverkehr zwischen EuGVO, US state and federal laws und dem Haager Übereinkommen: Florian Eichel, ABG-Gerichtsstandsklauseln im deutsch-amerikanischen Handelsverkehr, Jena 2007, DAJV-Newsletter 2008, 189–192.
Volker Triebel, Martin Illmer, Wolf-Georg Ringe, Stefan Vogenauer, Katja Ziegler (Hrsg.), Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht, 3., komplett neu bearbeitete Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2012, XXXIV + 580 S.
Martin Illmer, Kommentierung der Art. 1 und 3 Brüssel Ia-VO (Recast), in: Andrew Dickinson, Eva Lein (Hrsg.), The Brussels I Regulation Recast, Oxford Univ. Press, Oxford 2015, 55–92 und 109–111.
Martin Illmer, Introduction, Art. 5, 6, 8, 9, 13, 27-32 Rome II Regulation, in: Peter Huber (Hrsg.), Pocket Commentary on the Rome II Regulation, Sellier elp, München 2011, 1–456.
Martin Illmer, International Arbitration in England and Wales, in: Stephan Balthasar (Hrsg.), International Commercial Arbitration, Beck, München 2016, 299–353.
Martin Illmer, Der Arglisteinwand an der Schnittstelle von staatlicher Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit (Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, 47), Mohr Siebeck, Tübingen 2007, 170 S.
Internationales Privatrecht, Europäisches Privatrecht, Einheitsrecht – das waren die drei großen Rechtsgebiete, mit denen sich der 2023 verstorbene Direktor emeritus des Instituts Jürgen Basedow bis zuletzt intensiv beschäftigt hat. Seine akademischen Schüler*innen widmeten ihm 2024 ein auf diese Themenfelder ausgerichtetes Gedenksymposium, dessen…
In ihrer soeben erschienenen Dissertation erforscht Luise von Kügelgen, ehemalige wissenschaftliche Assistentin am Institut, Fragen rund um die innere Orientierung des Rechts bei der Wahrnehmung der Geschwisterbeziehung. Sie folgt dabei einem rechtsgebietsübergreifenden Ansatz, der verschiedene Bereiche des Zivilrechts und des Strafrechts berücksichtigt.
Der Grundsatz, dass niemand sein Vermögen teils nach gewillkürter, teils nach gesetzlicher Erbfolge vererben könne, zählt zu den Eigenheiten des römischen Erbrechts, die in der Rechtswissenschaft späterer Epochen das größte Unverständnis hervorgerufen haben. In seiner Dissertation unternimmt Dirk Erdelkamp, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent…
Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Aus Sorge vor dem Verlust an Kontrolle tauschen Marktteilnehmer Daten jedoch nur zurückhaltend aus. In der Folge fehlt es anderen Akteuren häufig am Zugang zu geeigneten Daten. Datentreuhänder können hier als vertrauenswürdige Intermediäre fungieren. Pascal T. Sierek, wissenschaftlicher Referent…
Kartellschadensersatzklagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Jakob Olbing, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut, unternimmt in seiner Dissertation eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendbarkeit fremden Kartellrechts durch deutsche und US-amerikanische Gerichte. Nach einer abschließenden Bewertung der gegenwärtigen Rechtslage…
Knut Benjamin Pißler, Leiter des Kompetenzzentrums China und Korea am Institut, ist Herausgeber des soeben erschienenen Handbuchs. Es behandelt das neu kodifizierte chinesische Zivilrecht erstmals umfassend in deutscher Sprache.
In seiner Dissertation untersucht Felix Aiwanger, wissenschaftlicher Referent am Institut, das Phänomen der Asset Protection. Dabei handelt es sich um rechtliche Konstruktionen, die darauf abzielen, Privatvermögen der Haftung zu entziehen. Auf der Basis seiner Analyse entwirft er Lösungsvorschläge, um dieser hochaktuellen Problematik effektiv zu begegnen.
Wie hat sich das Tableau der Gesellschaftsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Zeitablauf verändert? Ein neuer, von Institutsdirektor Holger Fleischer, Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Hans-Ueli Vogt (Universität Zürich) herausgegebener Sammelband geht dieser Frage nach.
In seiner Dissertation analysiert Dominik Krell, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Institut, die Funktionsweise der saudischen Justiz. Vor dem Hintergrund jüngster Reformen schafft er neue Einblicke in die Denkweisen saudischer Juristen und geht der Frage nach, wie sich diese in den Gesetzen, den rechtlichen Institutionen und der Gerichtspraxis Saudi-Arabiens niederschlagen.
Im Juni 2023 trafen sich Rechtswissenschaftler*innen und Vertreter*innen der juristischen Praxis am Institut, um sich über die Behandlung ausländischen Rechts in deutschen Gerichtsverfahren auszutauschen. Ein von Institutsdirektor Ralf Michaels und Jan Peter Schmidt herausgegebener Sammelband stellt die wissenschaftlichen Beiträge und Ergebnisse der Konferenz vor.
Wie verändert sich Familienrecht vor dem Hintergrund von Transnationalisierung, Statusorientierung, Digitalisierung oder Krieg? Die als Themenheft angelegte erste Ausgabe des Jahrgangs 2025 von Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht greift diese Transformationen exemplarisch auf.
Susanna Roßbach, wissenschaftliche Referentin am Institut, zeichnet in ihrer Dissertation die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Geschlechtseintrags in den Personenstandsregistern nach.