

Alle Typen
Monografie
Anne Röthel, Körperliche Selbstbestimmung. Dogmen, Diskurse, Deutungen, Klostermann, Frankfurt 2024, 332 S.
Monografie
Anne Röthel, Fälle zum Sachenrecht. Ein Casebook, 5. Aufl., Vahlen, München 2021, 390 S. ,
Monografie
Anne Röthel, Erbrecht. Ein Kurzlehrbuch, 18., neu bearbeitete Aufl., C.H. Beck, München 2020, 484 S.
Monografie
Anne Röthel, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2018, 184 S.
Monografie
Anne Röthel, Fälle zum Sachenrecht. Ein Casebook, 4. Aufl., Vahlen, München 2017, 261 S. ,
Monografie
Anne Röthel, Erbrecht, 17. Aufl., C.H. Beck, München 2015, 476 S.
Monografie
Anne Röthel, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl., C.H. Beck, München 2012, 178 S.
Monografie
Anne Röthel, , , Ehe, Familie, Abstammung – Blicke in die Zukunft (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 1), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2010, 70 S.
Monografie
Anne Röthel, Fallrepetitorium Familien- und Erbrecht, Springer, Berlin 2009, 160 S.
Monografie
Anne Röthel, , Familienrechtlicher Status und Solidarität, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, 123 S. ,
Monografie
Anne Röthel, El Derecho de Sucesiones y la Legítima en el Derecho Alemán, Bosch, Barcelona 2008, 80 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Anne Röthel, Grundrechte in der mobilen Gesellschaft (Schriften zum öffentlichen Recht, 717), Universität Trier 1996, Duncker & Humblot, Berlin 1997, Doktorarbeit, 248 S.
Hochschulschrift - Habilitation
Anne Röthel, Normkonkretisierung im Privatrecht (Jus Privatum, 91), Universität Erlangen-Nürnberg 2003, Mohr Siebeck, Tübingen 2004, Habilitationsschrift, XIX + 491 S.
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Geschlecht im Familienrecht – eine überholte Kategorie? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 39), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2023, 230 S.
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 33), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2021, 111 S.
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 25), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2018, 125 S.
Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Autonomie im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 436 S. ,
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Regelungsaufgabe Mutterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 14), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2016, 116 S.
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 117 S.
Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie. Privatautonomie in Nähebeziehungen, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 291 S.
Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Privates Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, 286 S. ,
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Regelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 9), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2012, 102 S.
Festschrift
Anne Röthel, (Hrsg.), Recht, Sport, Technik und Wirtschaft in mehrdimensionalen Perspektiven. Liber amicorum für Klaus Vieweg zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2021, 827 S. , ,
Festschrift
Anne Röthel, , (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag. In 2 Bänden, C.H. Beck, München 2019, XXXIV + 1580 S. , , , ,
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen. 10. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School 2022 (Schriften zum Notarrecht, 63), Nomos, Baden-Baden 2023, 169 S. , ,
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Werte in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 59), Nomos, Baden-Baden 2022, 112 S. , ,
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Grundfragen der Organisation von Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 56), Nomos, Baden-Baden 2021, 160 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmers (Schriften zum Notarrecht, 57), Nomos, Baden-Baden 2021, 116 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Finanzierung in Familienunternehmen (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 6), Bucerius Law School, Hamburg 2018, 96 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Strategie und Führung in Familienunternehmen (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 5), Bucerius Law School, Hamburg 2017, 68 S.
Konferenzband
Anne Röthel (Hrsg.), Passing Wealth on Death (Studies of the Oxford Institute of European and Comparative Law, 22), Hart, Oxford 2016, 408 S. ,
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Internationale Familienunternehmen (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 4), Bucerius Law School, Hamburg 2016, 112 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Familienunternehmen im Wandel (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 3), Bucerius Law School, Hamburg 2015, 68 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Konfliktvermeidung in Familienunternehmen (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 2), Bucerius Law School, Hamburg 2014, 175 S.
Konferenzband
Anne Röthel, (Hrsg.), Die Verträge der Familienunternehmer (Schriften des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, 1), Bucerius Law School, Hamburg 2013, 112 S.
Konferenzband
Anne Röthel (Hrsg.), Reformfragen des Pflichtteilsrechts, Heymann, Köln 2007, 308 S.
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, , §§ 844-846 BGB, J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Otto Schmidt - De Gruyter, Berlin 2023.
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 414-418 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 12. (2008) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 346-354 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 12. (2008) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 2303-2338 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 13. (2011) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 844-846 BGB, J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 2002, 2007, 2015 , Otto Schmidt - De Gruyter, Berlin 2015.
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, § 105 HGB, in: , Kommentar zum Gesellschaftsrecht, 1. (2011) und 2. (2014) , C.H. Beck, München 2014. , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, Art. 24 EGBGB, in: , Juris PraxisKommentar BGB, 4. (2010) und 5. (2012), Juris, Saarbrücken 2012. , , , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, Art. 17b EGBGB, in: , Juris PraxisKommentar BGB, 4. (2010) und 5. (2012), Juris, Saarbrücken 2012. , , , , (Hrsg.)
Beitrag in Handbuch
Anne Röthel, Trans- und postmortale Vollmacht, in: , Handbuch des Erbrechts, 2. Aufl.2010, 1064–1083. , (Hrsg.)
Beitrag in Handbuch
Anne Röthel, Vorsorgeverfügungen, in: , Handbuch des Erbrechts, 2. Aufl.2010, 1083–1105. , (Hrsg.)
Beitrag in Handbuch
Anne Röthel, Trans- und postmortale Vollmacht, in: , Handbuch des Erbrechts, 1. Aufl.2008, 1072–1134. , (Hrsg.)
Beitrag in Handbuch
Anne Röthel, Vorsorgeverfügungen, in: , Handbuch des Erbrechts, 1. Aufl.2008, 1134–1146. , (Hrsg.)
Beitrag in Lexikon
Anne Röthel, Betreuung (rechtliche Fürsorge für Erwachsene), in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Bd. I, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 200–203.
Beitrag in Lexikon
Anne Röthel, Vormundschaft (rechtliche Fürsorge) für Minderjährige, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Bd. II, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1739–1741.
Beitrag in Lexikon
Anne Röthel, , Corporate Governance in der EU, in: , , (Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon, C.H. Beck, München 2007, 306–307.
Beitrag in Lexikon
Anne Röthel, , Corporate Governance in den USA, in: , , (Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon, C.H. Beck, München 2007, 304–306.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Kinderrechte in den Verfassungsdebatten des Beitrittsprozesses, in: , Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“. Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994, Mohr Siebeck, Tübingen 2024, 155–176. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Natur als Normbegründung, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Geschlecht im Familienrecht – eine überholte Kategorie? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 39), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2023, 197–230.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Gegenstand und Struktur des privatrechtlichen Curriculums, in: , Rechtswissenschaft lehren, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 409–430. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Konkretisierung von Generalklauseln, in: , , Handbuch Europäische Methodenlehre, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin 2021, 323–350. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Autonomie in der Familie: Vorüberlegungen, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 33), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2021, 9–18.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, 在政治化与再教义化之间:柏林共和时代的家庭法学, in: , Rechtswissenschaft in der Berliner Republik (柏林共和时代的德国法学), The Commercial Press, Peking 2021, 481–508. , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Warum Kinder Rechte brauchen. Über die unvollendete Emanzipation im Recht, in: , Kursbuch 201: Menschenskinder!, Hamburg 2020, 41–60. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, La réserve héréditaire en Allemagne, in: , La réserve héréditaire. Rapport du groupe de travail (Annexe), Editions Panthéon-Assas, Paris 2019, 241–246. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Autonomie im Familienrecht der Gegenwart, in: Harald Baum (Hrsg.), Gegenwärtiger Stand und Aufgabe der Privatautonomie in Japan und Deutschland (Sonderhefte der Zeitschrift für Japanisches Recht, 14), Carl Heymanns Verlag, Köln 2019, 49–70. , ,
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Wie viele Eltern verträgt ein Kind? Konzepte für originäre Mehr-Elternschaft, in: , Moderne Familienformen, De Gruyter, Berlin 2019, 129–141. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Das Recht des Kindes auf Eigenzuständigkeit, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 25), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2018, 89–107.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Zwischen Politisierung und Redogmatisierung: Die Familienrechtswissenschaft in der Berliner Republik, in: , Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Suhrkamp, Berlin 2018, 579–607. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Autonomie als Bezugspunkt für eine Kritik der rechtlichen Regulierung des Zugangs zu reproduktiven Verfahren, in: , Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen, Nomos, Baden-Baden 2018, 215–227. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Privatautonomie im Spiegel der Privatrechtsentwicklung: ein mystifizierendes Leuchtfeuer, in: Anne Röthel (Hrsg.), Autonomie im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 91–115. ,
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Forschungsgespräche über Autonomie im Recht: Ausgangsbedingungen, Typizitäten, Lehren, in: Anne Röthel (Hrsg.), Autonomie im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 45–66. ,
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, "Zugangsregeln" – Beobachtungen aus der Perspektive der Rechtsdogmatik, in: , Privatrechtstheorie heute, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 193–208. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, La renonciation anticipée à la réserve héréditaire en droit allemand: conception, pratique et critique, in: , Renonciations et successions: quelles pratiques?, Defrénois, Paris 2017, 465–482. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, , Concretisation of General Clauses, in: , European Legal Methodology, Intersentia, Cambridge 2017, 261–289. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Regelungsaufgabe Mutterstellung, Regelungsaufgabe Mutterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 14), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2016, 9–18.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Autonomie und Familienrecht. Geschichte und Gegenwart, in: , Jahresband, C.F. Müller, Heidelberg 2016, 151–184. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Konkretisierung von Generalklauseln, in: , Handbuch Europäische Methodenlehre. Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts, 3. Aufl., De Gruyter, Berlin 2015, 225–244. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Form und Privatautonomie: Blicke auf das eigenhändige Testament, in: , Das holographische Testament (Schriften zum Notarrecht, 41), Nomos, Baden-Baden 2015, 33–59. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Was kann der Staat? Der Statusgedanke im Abstammungsrecht, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 89–116.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Verträge in der Unternehmerfamilie. Überlegungen zur Privatautonomie in personalen Beziehungen, in: Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 9–78.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Entstaatlichung des Rechts. Eine Einführung, in: , Entstaatlichung des Rechts, Linde, Wien 2014, 17–29. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Rom III-VO: Impulse für eine Materialisierung der Parteiautonomie, in: Anne Röthel, , , , Jan von Hein (Hrsg.), Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr (Jahrbuch für Italienisches Recht, 25), C.F. Müller, Heidelberg 2013, 3–15.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Auf der Suche nach einem Recht des Privaten Rechts, in: , , Privates Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, 1–20. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Regelungsaufgabe Paarbeziehung und die Instrumente des Rechts, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Regelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 9), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2012, 17–34.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Guardianship of Adults, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. I, Oxford University Press, Oxford 2012, 808–810.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Guardianship of Minors, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. I, Oxford University Press, Oxford 2012, 811–813.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Institution und Intimität, in: , Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, 173–194. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Law of Succession and Testamentary Freedom in Germany, in: , The Law of Succession: Testamentary Freedom – European Perspectives, Europa Law Publishing, Groningen 2011, 155–166. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht, in: , Handbuch des Technikrechts, 2. , Springer Verlag, Heidelberg 2011, 201–235. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Konkretisierung von Generalklauseln, in: , Handbuch Europäische Methodenlehre. Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts, 2. Aufl., De Gruyter, Berlin 2010, 349–372. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Lebensformen, Rechtsformen und Leitbilder: Familienrecht in europäischer Perspektive, in: , Familie – ein öffentliches Gut?2010, 119–142. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?, Gutachten A für den 68. Deutschen Juristentag2010, A 9–112.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Zuweisung von Innovationsverantwortung durch Haftungsregeln, in: , Innovationsverantwortung – Innovation und Recht, Bd. 3, Duncker & Humblot, Berlin 2009, 335–356. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Zugewinngemeinschaft als europäisches Modell?, in: , Die Zugewinngemeinschaft – ein europäisches Modell?2009, 57–71. , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Integration durch eine unverbindliche lex academica: Der Referenzrahmen als Modellgesetz?, in: , Der gemeinsame Referenzrahmen: Entstehung, Inhalte, Anwendung, Sellier, München 2009, 287–310. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Stiftungserbrecht statt Staatserbrecht?, in: , Non Profit Law Yearbook 2007, Carl Heymanns Verlag, Köln 2008, 189–208. , , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Vermögenswidmung durch Stiften oder Vererben: Konkurrenz oder Konkordanz?, in: , Zwischen Markt und Staat. Gedächtnisschrift für Rainer Walz, Carl Heymanns Verlag, Köln 2007, 617–634. , , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Zuwendung an gemeinnützige Stiftungen und Erbrecht, in: , Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, 793–812. , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Europarechtliche Vorgaben für Bedienungs- und Betriebsanleitungen und ihre Umsetzung ins nationale Recht, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis (Schriften zum Technikrecht, 9), Duncker & Humblot, Berlin 2007, 73–92.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Die Konkretisierung von Generalklauseln, in: , Europäische Methodenlehre. Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts (Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht, 2), De Gruyter, Berlin 2006, 213–230. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Der Gedanke der Priorität im privaten Nachbarrecht: Prior tempore, potior usu?, in: , Jahrbuch Umwelt-und Technikrecht, Berlin 2006, 207–229. (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Europäische Normen: Rechtsgrundlagen, rechtliche Bedeutung, Einfluss auf das Umwelt- und Technikrecht, in: , Technische Regeln im Umwelt- und Technikrecht: 21. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 4. bis 6. September 2005 (Umwelt- und Technikrecht, 86), E. Schmidt, Berlin 2006, 31–66. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Eingetragene Lebenspartnerschaft – Allgemeine Grundlagen und ausgewählte Einzelprobleme, in: , Handbuch der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, 2. Aufl., Schmidt, Berlin 2006, 137–192. , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht, in: , Handbuch des Technikrechts, Springer Verlag, Heidelberg 2003, 155–184. (Hrsg.)