
Aktuelle Forschung des Instituts zur Corona-Pandemie
Im Jahr 2020 hat COVID-19 alle Lebensbereiche erfasst. Die durch die Pandemie veranlasste Gesetzgebung greift in die persönliche Situation aller Menschen ein und stellt Behörden, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Was bedeutet das für die Rechtsbeziehungen, die das Privatrecht regelt? Welche Antworten kann die internationale Rechtsvergleichung geben? Welche Rolle kommt der juristischen Grundlagenforschung bei der Entwicklung neuer Lösungen zu?
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht haben in den vergangenen Monaten gezeigt, wie viel die Grundlagenforschung zur Klärung aktueller und langfristiger Fragestellungen beitragen kann.
„COVID-19 hat die Rolle der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikation verdeutlicht. Dass die Pandemie nicht nur ein Fall für die Medizin und die Naturwissenschaften ist, beweisen unzählige Forschungsleistungen des vergangenen Jahres. Unser Beitrag dazu ist das Werk eines vielstimmigen internationalen Teams“, bilanziert Institutsdirektor Ralf Michaels.
Forschende des Instituts haben zu den rechtlichen Folgen der Corona-Pandemie eine Reihe von Veranstaltungen initiiert, Projekte auf den Weg gebracht und Publikationen vorgelegt. Der aktuelle Themenüberblick illustriert das Spektrum der behandelten Materien.
Meldungen, Vorträge und Publikationen

Elena Dubovitskaya
Wissenschaftliche Referentin
Elena Dubovitskaya, What Can We Learn From the Fully Virtual Shareholder Meetings That Have Taken Place During the Corona Pandemic?, Latest Thinking, 27.11.2020
https://doi.org/10.21036/LTPUB10861

Ruth Effinowicz
Wissenschaftliche Referentin und Leiterin des Kompetenzzentrums Japan
Harald Baum
Affiliate, ehemaliger Leiter des Kompetenzzentrums Japan
Informationen zur Veranstaltung und Videos der Vorträge

Mateusz Grochowski
Wissenschaftlicher Referent
Matteusz Grochowski: Covid-19 Litigation
Beteiligung am Projekt Fundamental Rights In Courts and Regulation (FRICoRe)
https://www.fricore.eu/fc/content/covid-19-litigation
Ben Gerrit Köhler
Wissenschaftlicher Referent
Ben Gerrit Köhler, Thomas John, Rishi Gulati: COVID-19, International organisations and force majeure
Virtueller Vortrag am 02.04.2020
Ben Köhler, Global sales law in a global pandemic: The CISG as the applicable law to the EU-AstraZeneca Advance Purchase Agreement?, Conflict of Laws, 05.02.2021
https://conflictoflaws.net/2021/global-sales-law-in-a-global-pandemic-the-cisg-as-the-applicable-law-to-the-eu-astrazeneca-advance-purchase-agreement/

Ralf Michaels
Institutsdirektor

Jakob Olbing
Wissenschaftlicher Assistent

Jan Peter Schmidt
Wissenschaftlicher Referent und Leiter des Kompetenzzentrums zur Anwendung ausländischen Rechts
Gespräch mit Jan Peter Schmidt über seinen Habilitationsvortrag an der Universität Regensburg am 30.07.2020: Kontroverse um Corona-Folgen
Jan Peter Schmidt: Auswirkungen der COVID-19-Krise auf das Vertragsrecht
Virtueller Vortrag bei der Online-Jahrestagung der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung e.V. am 21.11.2020
Jan Peter Schmidt: Estate Planning in Times of COVID-19
Virtueller Vortrag bei der Online-Tagung der International Society of Family Law: „Family Law and Crisis – Going Through Pandemics“, 26.-28.08.2020

Philipp Scholz
Wissenschaftlicher Referent

Denise Wiedemann
Wissenschaftliche Referentin und Leiterin des Kompetenzzentrums Lateinamerika
Denise Wiedemann, Kollisionsrechtliche Folgeprobleme der Stellvertreterehe, Zeitschrift für Standesamtswesen 2021, Heft 2 (im Erscheinen)
Gastvorträge
Matthias Lehmann: COVID-19 und IPR/IZPR
Virtueller Vortrag am 02.06.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Forschung im internationalen Privatrecht“
Somoud Damiri, Bassam Shahatit: COVID-19: implications for the application of family law in MENA countries
Virtuelle Podiumsdiskussion am 01.07.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Afternoon Talks on Islamic Law“
Video des Beitrags von Somoud Damiri
Video des Beitags von Bassam Shahatit
Marc-Philippe Weller: Nationalismus, Territorialismus und Unilateralismus: Pandemiebewältigung durch IPR?
Virtueller Vortrag am 01.12.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Forschung im internationalen Privatrecht“
Bildnachweise:
Headerbild: © shutterstock/Angelina Bambina
Ruth Effinowicz: privat
Ben Gerrit Köhler: privat
alle anderen Bilder: © Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht / Johanna Detering