Beitrag in Sammelwerk (1355)

Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Georgien und die Europäisierung des Privatrechts, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 457–463.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Komplexität der Wirtschaft, Allokation des Wissens und privates Privatrecht, in: Gralf-Peter Calliess (Hrsg.), Transnationales Recht - Stand und Perspektiven, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 141–154.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, The Application of Foreign Law – Comparative Remarks on the Practical Side of Private International Law, in: Jürgen Basedow, Knut Benjamin Pißler (Hrsg.), Private International Law in Mainland China, Taiwan and Europe, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 85–97.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Breeding lawyers for the global village: The internationalisation of law and legal education, in: William van Caenegem, Mary Hiscock (Hrsg.), The Internationalisation of Legal Education. The future practice of law., Edward Elgar, Cheltenham, Northampton 2014, 1–17.
Beitrag in Sammelwerk
Harald Baum, Comparison of Law, Transfer of Legal Concepts, and Creation of a Legal Design: The Case of Japan, in: John O. Haley, Toshiko Takenaka (Hrsg.), Legal Innovations in Asia. Judicial Lawmaking and the Influence of Comparative Law, Edward Elgar, Cheltenham 2014, 60–73.
Beitrag in Sammelwerk
Anatol Dutta, Schlusswort, in: Anatol Dutta, Sebastian Herrler (Hrsg.), Die Europäische Erbrechtsverordnung (Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts, 19), C.H. Beck, München 2014, 223–228.
Beitrag in Sammelwerk
Anatol Dutta, Die europäische Erbrechtsverordnung aus Perspektive der nationalen Erbrechtsordnungen: Herausforderungen und Brüche im neuen europäischen Erbrechtsraum – Schlusswort, in: Martin Löhnig, Dieter Schwab, Dieter Henrich, Peter Gottwald, Herbert Grziwotz, Wolfgang Reimann, Anatol Dutta (Hrsg.), Erbfälle unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung (Beiträge zum europäischen Familien- und Erbrecht, 15), Gieseking, Bielefeld 2014, 173–182.
Beitrag in Sammelwerk
Reinhard Ellger, (K-)Ein Kartellprivileg für den Umweltschutz?, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Umweltschutz als Rechtsprivileg, Duncker & Humblot, Berlin 2014, 127–179.
Beitrag in Sammelwerk
Andreas M. Fleckner, The Peculium: A Legal Device for Donations to personae alieno iuri subiectae?, in: Filippo Carlà, Maja Gori (Hrsg.), Gift Giving and the 'Embedded' Economy in the Ancient World, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, 213–239.
Beitrag in Sammelwerk
Matteo Fornasier, Die Wirkung der europäischen Grundrechte im Arbeitsverhältnis, in: Clemens Latzel, Christian Picker (Hrsg.), Neue Arbeitswelt, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 25–53.
Beitrag in Sammelwerk
Imen Gallala-Arndt, Herrscher und Richter im arabischen Frühling, in: Bruno Menhofer, Dirk Otto (Hrsg.), Recht nach dem arabischen Frühling, Peter Lang, Frankfurt am Main 2014, 29–42.
Beitrag in Sammelwerk
Klaus J. Hopt, Responsibility of Banks and Their Directors, Including Liability and Enforcement, in: L. Gorton, J. Kleineman, H. Wibom (Hrsg.), Functional or dysfunctional – the law as a cure? Risk and liability in the financial markets, Stockholm Centre for Commercial Law, Juridiska fakulteten, Stockholm 2014, 159–172.
Beitrag in Sammelwerk
Christa Jessel-Holst, Montenegro (Ergänzung), in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht, 208. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main/Berlin 2014, 1–38f, 75–78.
Beitrag in Sammelwerk
Rainer Kulms, Trusts in Modern Finance (Übersetzung ins Tschechische, Institut Trust v moderním finančnictví), in: Luboš Tichý, Kateřina Ronovská, Miloš Koci (Hrsg.), Trust a srovnatelné instituty v Evropé, Vydala Univerziteta Karlova v Praze, Praha 2014, 189–202.
Beitrag in Sammelwerk
Rainer Kulms, Germany between Trust and Treuhand (Übersetzung ins Tschechische, Německo mezi trustem a Treuhandem), in: Luboš Tichý, Kateřina Ronovská, Miloš Koci (Hrsg.), Trust a srovnatelné instituty v Evropé, Vydala Univerziteta Karlova v Praze, Praha 2014, 9–26.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, Wirkungsweise der legal transplants bei den Reformen des Zivilrechts, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 3–38.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, Das Verbot der Gesetzesumgehung im deutschen Recht als ein potentielles legal transplant, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 89–103.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, Tamar Zarandia, Rezeption des deutschen Sachenrechts in Georgien, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 107–138.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Post-Critical Private International Law: From Politics to Technique, in: Horatia Muir Watt, Diego Fernández Arroyo (Hrsg.), Private international law and global governance, Oxford University Press, Oxford 2014, 54–67.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Roles and Role Perceptions in International Commercial Arbitration, in: Walter Mattli, Thomas Dietz (Hrsg.), International arbitration and global governance – contending theories and evidence, Oxford University Press, Oxford 2014, 47–73.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, On Liberalism and Legal Pluralism, in: Miguel Poiares Maduro, Kaarlo Tuori, Suvi Sankari (Hrsg.), Transnational Law – Rethinking European Law and Legal Thinking, Cambridge University Press, Cambridge 2014, 122–142.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Was ist nichtstaatliches Recht? Eine Einführung [What is Non-State Law? An Introduction], in: Gralf-Peter Calliess (Hrsg.), Transnationales Recht – Stand und Perspektiven, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 39–56.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Was kann der Staat? Der Statusgedanke im Abstammungsrecht, in: Anne Röthel, Bettina Heiderhoff (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 89–116.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Verträge in der Unternehmerfamilie. Überlegungen zur Privatautonomie in personalen Beziehungen, in: Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 9–78.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Entstaatlichung des Rechts. Eine Einführung, in: Deutsche Sektion der Internationalen Juristenkommission e.V. (Hrsg.), Entstaatlichung des Rechts, Linde, Wien 2014, 17–29.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Die Entwicklung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts in Brasilien – Ein historischer Rückblick, in: Stefan Grundmann, Christian Baldus, Cláudia Lima Marques, Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr und Rechtsvereinheitlichung aus deutsch-lusitanischer Perspektive (Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht, 7), Nomos, Baden-Baden 2014, 207–225.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Métodos de armonización del derecho internacional privado en América Latina, in: Eduardo Picand Albónico (Hrsg.), Estudios de derecho internacional privado chileno y comparado, Legal Publishing Chile, Santiago 2014, 59–78.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Rezeption deutschen Rechtsdenkens in Brasilien am Beispiel der Lehre von Treu und Glauben, in: Stefan Grundmann, Christian Baldus, Claudia Lima Marques et al. (Hrsg.), Altruistische Rechtsgeschäfte sowie Methoden- und Rezeptionsdiskussionen im deutsch-lusitanischen und internationalen Rechtsverkehr, Nomos, Baden-Baden 2014, 191–211.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, National Report „Germany“, in: Petr Lavický, Jan Hurdík et al. (Hrsg.), Private Law Reform, Masaryk Univ., Brno 2014, 159–170.
Beitrag in Sammelwerk
Kurt Siehr, Internationales Zivilverfahrensrecht/Internationales Privatrecht, in: Andreas Kellerhals, Tobias Baumgartner (Hrsg.), Wirtschaftsrecht Schweiz – EU. Überblick und Kommentar 2013/14, Dike, Zürich/St. Gallen 2014, 291–313.
Beitrag in Sammelwerk
Denise Wiedemann, Convergence and Divergence in the EU’s Judicial Cooperation in Civil Matters: Pleading for a Consolidation through a Uniform European Conflict’s Codification, in: Elsa Vaz de Sequeira, Gonçalo de Almeida Ribeiro (Hrsg.), Católica Graduate Legal Research Conference 2014 – Conference Proceedings2014, 175–198.
Beitrag in Sammelwerk
Reinhard Zimmermann, "Revolutionär als Sonntagskind", in: Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes (Hrsg.), Dort auf dem Hügel, himmlische Macht!, Bonn 2014, 6–8.
Beitrag in Sammelwerk
Wolf Paul, Sérgio Sérvulo da Cunha (Hrsg.)Jan Peter Schmidt (Übers.), Übersetzung: Sidnei Beneti, Die Autonomie der Rechtsprechenden Gewalt und die Unabhängigkeit des Richters in Brasilien, in: Wolf Paul, Sérgio Sérvulo da Cunha (Hrsg.), Bürgerprotest und Autonomie der Justiz in Deutschland und Brasilien, Shaker, Aachen 2013, 147–158.
Beitrag in Sammelwerk
Kerim Atamer, Duygu Damar, Cüneyt Süzel, Gemi Alacaklısı Haklarına ve Gemi İpoteklerine İlişkin Milletlerarası Sözleşme, 1993 (Internationales Übereinkommen über Schiffsgläubigerrechte und Schiffshypotheken, 1993), in: Kerim Atamer, Cüneyt Süzel (Hrsg.), Yeni Deniz Ticareti Hukuku’nun Kaynakları (Quellen des neuen Seehandelsrechts), Bd. 1, XII Levha, Istanbul 2013, 52–78.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, General Principles - Art. 3:101: Lex fori, Article 3:102: Lex Protectionis, Article 3:103: Freedom of Choice, in: European Max Planck Group on Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP) (Hrsg.), Conflict of Laws in Intellectual Property - The CLIP Principles and Commentary, Oxford University Press, Oxford 2013, 223–235.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für grenzübergreifende Verträge - Seine Bedeutung und Auswirkung auf offene Märkte, in: Martin Gebauer (Hrsg.), Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung, Sellier, München 2013, 3–21.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Унификация международного частного права в рамках права ЕС [Europeanisation of private international law], in: Mark M. Boguslavskij, Andrej Gennadʹevič Lisicyn-Svetlanov, Aleksandr Truk (Hrsg.), Современное международное частное право в России и Еуросоюзе [Current international private law in Russia and the European Union], Bd. 1, Norma, Moskau 2013, 178–193.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Basedow, Accidentes marítimos y derecho internacional privado (Roma II en el mar), Anuario de Derecho Marítimo, Bd. 30, Alferal S.L., Barcelona 2013, 97–124.
Beitrag in Sammelwerk
Harald Baum, Mediation in Japan: Development, Forms, Regulation and Practice of Out-of-Court Dispute Resolution, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation: Principles and Regulation in Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2013, 1011–1094.
Beitrag in Sammelwerk
Harald Baum, Das moderne japanische Recht: Entwicklungen und Charakteristika, in: Gabriele Vogt, Phoebe Stella Holdgrün (Hrsg.), Modernisierungsprozesse in Japan, Deutsches Institut für Japanstudien, Berlin 2013, 31–53.
Beitrag in Sammelwerk
Heyo Berg, Mediation in New Zealand: Widely Accepted and Successful, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation: Principles and Regulation in Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2013, 1095–1136.
Beitrag in Sammelwerk
Duygu Damar, Cüneyt Süzel, Konişmentolara İlişkin Bazı Kuralların Birleştirilmesine Dair 25 Ağustos 1924 tarihli Milletlerarası Sözleşme'nin, 23 Şubat 1968 ve 21 Aralık 1979 tarihli Protokoller Uyarınca Değiştirilmiş Metni - Açıklamalar (Erläuterungen zum internationalen Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über Konnossemente vom 25 August 1924 in der geänderten Fassung durch die Protokolle von 1968 und 1979), in: Kerim Atamer, Cüneyt Süzel (Hrsg.), Yeni Deniz Ticareti Hukuku’nun Kaynakları (Quellen des neuen Seehandelsrechts), Bd. 1, XII Levha, Istanbul 2013, 206–246.
Beitrag in Sammelwerk
Katrin Deckert, Mediation in France: Legal Framework and Practical Experiences, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation: Principles and Regulation in Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2013, 455–519.
Beitrag in Sammelwerk
Walter Doralt, § 15, Versicherung gegen Schadensersatzansprüche (D&O-Versicherung), in: Johannes Semler, Kersten von Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 4. Aufl., C.H. Beck/Vahlen, München 2013, 897–919.
Beitrag in Sammelwerk
Walter Doralt, § 12, Sanktionen gegen Mitglieder des Aufsichtsrats, in: Johannes Semler, Kersten von Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 4. Aufl., C.H. Beck/Vahlen, München 2013, 701–728.
Beitrag in Sammelwerk
Walter Doralt, Regulating Directors' Duties, their Enforcment and the Business Judgment Rule, in: Walter Doralt, Olivier Deshayes (Hrsg.), Reforming the Law of Obligations and Company Law. Studies in French and German Law / Réformer le droit des obligations et le droit des sociétés. Études de droit français et allemand, (Collection Trans Europe Experts, 8), Trans Europe Experts (TEE) / Société de Legislation Comparée, Paris 2013, 119–124.
Beitrag in Sammelwerk
Walter Doralt, Peter Doralt, § 14, Haftung und Schadensersatz, in: Johannes Semler, Kersten von Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 4. Aufl., C.H. Beck/Vahlen, München 2013, 815–896.
Beitrag in Sammelwerk
Walter Doralt, Linda Matzke, Germania/Osservatorio Estero (Deutsches Vertragsrecht, Entwicklungen im Jahr 2012), in: Andrea D'Angelo, Vincenzo Roppo (Hrsg.), Annuario del Contratto 2012, G. Giappichelli, Turin 2013, 408–411.
Beitrag in Sammelwerk
Anatol Dutta, Der Vertrag und seine Grenzen im Familienvermögensrecht, in: Karl Riesenhuber, Kanako Takayama, Moritz Bälz (Hrsg.), Funktionen des Vertrages – Deutsch-japanische Perspektiven, Nomos, Baden-Baden 2013, 117–136.
Beitrag in Sammelwerk
Anatol Dutta, The legal protection of the surviving spouse – German law in comparative perspective, in: Torstein Frantzen (Hrsg.), Inheritance law – Challenges and reform, Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, 35–50.
Zur Redakteursansicht