Konferenzbericht (162)
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Datenschutz-Probleme elektronischer Kommunikation und neuer Kommunikationsdienste, Archiv für Presserecht 28 (1997), 695–696.
Konferenzbericht
Harald Baum, Das Recht vor der Herausforderung eines neuen Jahrhunderts: Erwartungen in Deutschland und Japan, Bericht über das Deutsch-Japanische Symposium auf Schloß Hohentübingen vom 25. - 27. Juli 1996, Zeitschrift für Japanisches Recht 2 (1996), 163–165.
Konferenzbericht
Harald Baum, German-Japanese Symposium on Trade, Law and Enterprise in the Era of Globalization, Bericht über das Japanisch-Deutsche Symposium in Fukuoka vom 28.-30. März 1999, Zeitschrift für Japanisches Recht 7 (1996), 169–175.
Konferenzbericht
Christian Eckl, Gradual Convergence and Noble Desolation? Notizen am Rande der Summer School in English Legal Methods der University of Cambridge, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 1996, 510–513.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Datenübermittlung in Staaten außerhalb der Europäischen Union, Computer und Recht 12 (1996), 574–577.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Datenschutz und Informationsfreiheit, Computer und Recht 11 (1995), 314–317.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Datenschutz und Informationsfreiheit, Archiv für Presserecht 26 (1995), 478–479.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , II. Datenschutzkolloquium, Computer und Recht 10 (1994), 440–442.
Konferenzbericht
Harald Baum, Staat und Unternehmen aus der Sicht des Rechts, Bericht über das Deutsch - Japanische Symposion in Kyoto vom 1. - 3. Oktober 1992, Juristenzeitung 1993, 721.
Konferenzbericht
Harald Baum, Einführung in das japanische Recht, Bericht über das von der AvH unterstützte Einführungssymposium in Leipzig vom 26.-27. November 1992, Mitteilungen der DJJV 1993, 25.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Datenschutzrechtliche Kolloquium, Computer und Recht 9 (1993), 323–324.
Konferenzbericht
Harald Baum, Das Japanische im Japanischen Recht, Bericht über das 6. Internationale Symposium des Deutschen Instituts für Japanstudien vom 21. bis 25. Oktober 1991 in Tokyo, Juristenzeitung 1992, 1173–1174.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, Diskussionsbericht, in: Ernst-Joachim Mestmäcker, Peter Behrens (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich: ein Symposium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Nomos, Baden-Baden 1991, 609–628.
Konferenzbericht
Harald Baum, , Die Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs zwischen Deutschland und Japan, Bericht über das erste Symposium der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung in Hamburg am 17. Februar 1989, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 54 (1990), 150–159.
Konferenzbericht
Harald Baum, Abschied vom Wertpapier?, Bericht über die Tagung für Rechtsvergleichung Innsbruck 1987, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 52 (1988), 321–326.
Konferenzbericht
Harald Baum, Die Japanisierung des westlichen Rechts, Bericht über das Japanisch-deutsche Symposion in Tübingen vom 26. - 28. Juli 1988, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 52 (1988), 762–770.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, Telecommunications Trade and Services, Forum ’87, Part 3, The Legal Symposium: Harmonization of Global Telecommunications Systems 1987, 221–223.
Konferenzbericht
Reinhard Ellger, , Christoph Engel, , , Detlev Witt, Internationale Telekommunikation und nationale Medienpolitik, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 49 (1985), 121–136.
Konferenzbeitrag (106)
Konferenzbeitrag
Ruth Effinowicz, Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Rechtsvergleich in Zeiten der Pandemie, in: Harald Baum, Ruth Effinowicz (Hrsg.), Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Beiträge zur virtuellen Tagung am 19. und 20. August 2020 in Hamburg (Max Planck Private Law Research Paper No. 20/202020, 1–15.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Schlüsselfiguren im Gesellschaftsrecht und ihr diskursives Zusammenwirken, in: Holger Fleischer, , (Hrsg.), Protagonisten im Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, 1–22.
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Interne Untersuchungen, Whistleblowing und externes Monitoring, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2020, 373–405.
Konferenzbeitrag
Lena-Maria Möller, Religiöser Einfluss auf staatliches Recht in islamischen Ländern, in: , Kirchenrecht im Dialog (Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda), Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2020, 132–146. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Lena-Maria Möller, Familienrecht und Religion: Ein Blick in das islamische Recht, in: , Familienrecht und Religion – Europäische Perspektiven, Gieseking, Bielefeld 2019, 183–201. , , , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Raphael de Barros Fritz, Law Clinics in der Fachanwaltsausbildung – Gemeinsame Ausbildung von Anfängern und Profis, in: , Otto Lagodny, , (Hrsg.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis – 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich, Nomos, Baden-Baden 2019, 141–153. , ,
Konferenzbeitrag
Denise Wiedemann, Stilikonen, Travel Addicts und Food Junkies – Das Ausrichtungskriterium (Art. 17 Brüssel Ia-VO/Art. 6 Rom I-VO) im Lichte des Influencer-Werbechaos auf Instagram & Co., in: , IPR zwischen Tradition und Innovation, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 163–182. , , , , , , , , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Duygu Damar, Mehr Freiheit wagen im Transportrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 195–212. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Konrad Duden, Mehr Freiheit wagen im Familienrecht – Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 89–109. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Matteo Fornasier, Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht?, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 153–171. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Eugenia Kurzynsky-Singer, Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? – Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 435–450. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Nadjma Yassari, Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht – Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 413–434. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Jan D. Lüttringhaus, Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife: „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hrsg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 55–72.
Konferenzbeitrag
Knut Benjamin Pißler, Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen, in: , , Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 67–82. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Maximilian Volmar, Märkte ohne Geld? Der kartellrechtliche Marktbegriff im Lichte der Digitalisierung, in: , Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft. Tagungsband Liberale Rechtstagung, Cuvillier, Göttingen 2018, 51–66. (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Jürgen Basedow, Sektorielle Politiken und allgemeine Privatrechtssystematik – Korreferat –, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2018, 782–787.
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Corporate Governance und Krise: Verwaltungsrat und/oder Vorstand und Aufsichtsrat in Europa, in: , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht in der Krise, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 269–282. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Corporate Social Responsibility: Vermessung eines Forschungsfeldes aus rechtlicher Sicht, in: Holger Fleischer, , (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 1–38.
Konferenzbeitrag
Luca Tamara Kaller, Private International Law for Corporate Social Responsibility, in: , , , German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 239–268. (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Katrin Deckert, Un regard du droit allemand sur le droit francais, in: , Regards sur L'Èvolution du Droit des Sociétés depuis la Loi du 24 Juillet 1966, Dalloz, Paris 2018, 137–146. (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Christa Jessel-Holst, EU-Harmonization and Corporate Governance Reform in Bulgaria – some Legal Reform Projects in Retrospect, in: , Law and Transition. Collection of Papers, Belgrad 2017, 205–217. , , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Samuel Fulli-Lemaire, L'autonomie de la volonté en droit international privé européen de la famille, in: , Derecho y autonomía privada: una visión comparada e interdisciplinar, Editorial Comares, Granada 2017, 435–447. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Nadjma Yassari, Familienrechtliche Entwicklungen im islamischen Rechtskreis: Zwischen Ideal und Realpolitik, in: , Gestaltungsfreiheit im Familienrecht, Ergebnisse der 35. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth – Fachgruppe Zivilrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 135–166. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Das Rätsel Familienverfassung: Realbefund – Regelungsnatur – Rechtswirkungen, in: Holger Fleischer, , (Hrsg.), Recht der Familiengesellschaften, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 99–126.
Konferenzbeitrag
Samuel Fulli-Lemaire, Le formalisme en droit patrimonial de la famille: regard comparatiste, in: , Le formalisme – Sources et techniques en droit privé positif, Actes du colloque du 20 octobre 2016 à l’Université de Pau et des Pays de l’Adour, LGDJ, Issy-les-Moulineaux 2017, 65–80. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, The Law of Close Corporations, in: , General Reports of the XIXth Congress of the International Academy of Comparative Law, Springer2017, 319–350. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Samuel Fulli-Lemaire, L'autonomie de la volonté en droit international privé européen de la famille, in: , Derecho y autonomía privada: una visión comparada e interdisciplinar2017, 435–447. , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Die Europäische Stiftung – Gedanken zu einer europäischen Rechtsform und zur Corporate Governance von Nonprofit-Organisationen und Stiftungen, in: , Stärkung des Stiftungswesens, Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht anlässlich der 35. Tagung für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 67–106. (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Klaus J. Hopt, Globalisierung und Recht in Deutschland und Ostasien – eine Einführung in die Fritz Thyssen-Symposien-Reihe und die Thematik der Unternehmen im globalen Umfeld, in: Burkhard Hess, Klaus J. Hopt, , (Hrsg.), Unternehmen im globalen Umfeld, Carl Heymanns, Köln 2017, 5–15.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, A Guide to German Company Law for International Lawyers Distinctive Features, Particularities, Idiosyncrasies, in: Holger Fleischer, , , (Hrsg.), German and Asian Perspectives on Company Law (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 118), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, 19–43.
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, Contractual Freedom and Corporate Law in Germany, in: , Regole del Mercato e Marcato delle Regole (Collana della Rivista delle società, 32), Giuffrè Editore, Milano 2016, 111–123. , , (Hrsg.)
Konferenzbeitrag
Holger Fleischer, The Family Constitution Puzzle: Empirical Findings - Regulatory Nature - Legal Effects, Revue Trimestrielle de Droit Financier 2016, 46–49.