Konferenzbericht (14)

Konferenzbericht
Walter Doralt, 7. Europäischer Juristentag, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 912–913.
Konferenzbericht
Konrad Duden, „Leihmutterschaften“ – Abschlussveranstaltung der Jahresfachtagung des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2013, 196–197.
Konferenzbericht
Andreas Engel, Marietta Pietrek, The Hague Academy of International Law. Sommerkurs im Internationalen Privatrecht 2012, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 421–425.
Konferenzbericht
Klaus J. Hopt, Workshop 3: Professionalisierung des Aufsichtsrats, Diskussionsbericht 5. Hamburger Forum, in: Rüdiger Veil (Hrsg.), Unternehmensrecht in der Reformdiskussion, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 175–178.
Konferenzbericht
Klaus J. Hopt, Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012, Bd. II/2 (Sitzungsberichte), C.H. Beck, München 2013, Teil N 109–112, 166–169, 203–205.
Konferenzbericht
Klaus J. Hopt, Christoph Kumpan, 69. Deutscher Juristentag 2012 in München: Abteilung Wirtschaftsrecht, Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2013, 78–84.
Konferenzbericht
Peter Leibküchler, Symposium „International Private Law in China and Europe“, Zeitschrift für chinesisches Recht 2013, 361–369.
Konferenzbericht
Patrick C. Leyens, Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung, Referat zum 69. Deutschen Juristentag 2012, Abteilung Wirtschaftsrecht, Verhandlungen des Deutschen Juristentages, Sitzungsberichte (Referate und Beschlüsse) II/1 (2013), N13–N29.
Konferenzbericht
Tilman Quarch, Ivens H. Hübert, Jan Peter Schmidt, „Arbeitsrecht in Deutschland und Brasilien“ – Bericht zur XXXI. Jahrestagung der DBJV in Weimar, Mitteilungen der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung 31, 1 (2013), 5–15.
Konferenzbericht
Christian Stempel, Privatrechtskodifikation im 21-sten Jahrhundert – Grenzen und Modelle für einen EU-Mitgliedstaat. ELTE-MPI Tagung in Budapest am 24./25. September 2012., Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 417–419.

Forschungspapier (2)

Forschungspapier
Eckart Bueren, Florian Smuda, A Primer on Damages of Cartel Suppliers – Determinants, Standing US vs. EU and Econometric Estimation (ZEW Discussion Paper, No. 13-063), 2013, http://ssrn.com/abstract=2319351, 15.08.2013.
Forschungspapier
Knut Benjamin Pißler, Chinese Travel Law: Pragmatic Protection for Travellers Granted by the Supreme People's Court, 2013, 32 S., http://ssrn.com/abstract=2302480, 07.08.2013.

Zeitschrift (3)

Zeitschrift
Jürgen Basedow, Wenhua Shan, Jin Huang et al. (Hrsg.), Chinese Journal of Comparative Law, Oxford University Press, Oxford, since 2013.
Zeitschrift
Jürgen Basedow, A.A. Ivanov, G.P. Ivliev, G.A. Gadzhiev, T.G. Morschakova, V.D. Perevalov, U.A. Tikhomirov (Hrsg.), Law Journal of the Higher School of Economics, National Research University "Higher School of Economics", Moskau, since 2013.
Zeitschrift
Holger Fleischer (Hrsg.), Revue internationale des services financiers (comité scientifique), Bruylant, Paris, seit 2013.

Heft (1)

Heft
Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Dialog zwischen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 88 S.

Zeitungsartikel (9)

Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Die EU-Kommission übertreibt < ad Abschlussprüferreform >, Handelsblatt 10.12.2013, 13.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Für eine Gesetzgebung mit Augenmaß < ad Überregulierung nach der Finanzkrise >, Handelsblatt 12.11.2013, 15.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Minderheitenschutz und Sanierung < ad Suhrkamp >, Handelsblatt 03.09.2013, 11.
Zeitungsartikel
Reinhard Zimmermann, "Ich finde hier alles rundum positiv", Dolomiten 31.08.2013, 33.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Ja zu einem Girokonto für jedermann < ad Reform der Zahlungskonten in Europa >, Handelsblatt 16.07.2013, 11.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Rezension: Heinz-Dieter Assmann, Thorsten Pötzsch, Uwe H. Schneider (Hrsg.), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Kommentar, Köln 2013, Börsen-Zeitung 26.06.2013, 16.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Haftung ja, aber mit Augenmaß! < ad Organhaftung im Aktien- und Bankrecht >, Handelsblatt 28.05.2013, 13.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Brüssel verpasst bei der Übernahmerichtlinie eine Chance < ad Reform der 13. Richtlinie >, Handelsblatt 09.04.2013, 10.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Klauselkontrolle ist für Kaufleute ein Unding < ad AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr >, Handelsblatt 19.02.2013, 11.

Entscheidungsanmerkung (6)

Entscheidungsanmerkung
Matteo Fornasier, Kaufrecht: Nacherfüllungsanspruch auf Aus- und Einbau nur bei Verbrauchsgüterkauf BGH, 17. Oktober 2012 – VIII ZR 226/11, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2013, 159–160.
Entscheidungsanmerkung
Matteo Fornasier, Keine Inhaltskontrolle von Entgeltklauseln für reine Zahlungsdienste nach dem neuen Zahlungsdiensterecht OLG Bamberg, 17. April 2013 – 3 U 229/12, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2013, 641–642.
Entscheidungsanmerkung
Moritz Hennemann, "Ferienluxuswohnung", BGH, 31.05.2012 - I ZR 106/10, Neue Juristische Wochenschrift 2013, 789–790.
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Ausländischer Erbschein für Nachlass in Deutschland? Zu LG München, 25. Oktober 2011 – , Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 270 (2013), 241–245.
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Plakate der Sammlung von Hans Sachs zurück an dessen Sohn Peter Sachs. Zur Entscheidung des deutschen BGH, 16. März 2012 – , Bulletin Kunst und Recht 1 (2013), 63–67.
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Gleichbehandlung von Kindern unverheirateter Eltern im Staatsangehörigkeitsrecht Zu EGMR, 11. Oktober 2011 – , Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 360 (2013), 336–339.

Rezension (22)

Rezension
Harald Baum, Susanne Kalss / Stephan Probst, Familienunternehmen. Gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2013, 837 S., Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013, 1219–1219.
Rezension
Harald Baum, John Buchanan / Dominic Heesang Chai / Simon Deakin, Hedge Fund Activism in Japan: The Limits of Shareholder Primacy, Cambridge University Press, Cambridge et al, 2012, X, 377 S., Zeitschrift für Japanisches Recht 36 (2013), 293–296.
Rezension
Walter Bayer, Philipp Scholz, Die Rechtsfolgen der Existenzvernichtungshaftung, Besprechung der Dissertation von Dr. Sarah Röck, GmbH Rundschau 2013, R 334-R 335.
Rezension
Duygu Damar, Sonja Haberl, Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote in nationalen Privatrechtsgesellschaften, 2011, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 433–436.
Rezension
Matteo Fornasier, Laura Battafarano, Allgemeine und spezielle Regelung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Recht (2011), Jahrbuch für Italienisches Recht 2013, 197–199.
Rezension
Matteo Fornasier, Bechtold, Stefan: Die Grenzen zwingenden Vertragsrechts. Ein rechtsökonomischer Beitrag zu einer Rechtsetzungslehre des Privatrechts, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2013, 670–677.
Rezension
Matteo Fornasier, Ulrich Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification. With a Focus on the New Common European Sales Law (2012), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 921–922.
Rezension
Gunnar Franck, Swedish Legal System. Michael Bogdan (ed.). Stockholm 2010, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 682–685.
Rezension
Jens Kleinschmidt, Oliver Remien (Hg.): Verjährungsrecht in Europa – zwischen Bewährung und Reform, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, Archiv für die civilistische Praxis 213 (2013), 452–462.
Rezension
Hein D. Kötz, E. Hondius / H.C. Grigoleit (Hrsg.), Unexpected Circumstances in European Contract Law (2011), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 869–877.
Rezension
Eugenia Kurzynsky-Singer, Stanislav Kabanov, Recht und Rechtskommunikation in modernen Rechtssystemen. Zur rechtstheoretischen Standortbestimmung des russischen Zivilrechts im Kontext der deutschen und europäischen Rechtsordnung, (Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010), Berlin 2010., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 203–205.
Rezension
Peter Leibküchler, Deißner, Susanne: Interregionales Privatrecht in China – zugleich ein Beitrag zum chinesischen IPR. Tübingen 2012, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2013, 849–853.
Rezension
Sebastian A.E. Martens, Christian M. Bron: Rechtsangleichung des Privatrechts auf Ebene der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2011. 239 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 416–419.
Rezension
Sebastian A.E. Martens, Florian Möslein: Dispositives Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2011. 640 + XX S., Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2013, 441–443.
Rezension
Dieter Martiny, Convergence and Divergence in Private International Law, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 441–449.
Rezension
Jürgen Samtleben, Zapata de Arbeláez, Adriana / Barona Vilar, Silvia / Esplugues Mota, Carlos (Hrsg.), El arbitraje interno e internacional en Latinoamérica, Regulación presente y tendencias del futuro (Bogotá 2010), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 677–682.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Derecho de los contratos internacionales en Latinoamérica, Portugal y España. Directores: Carlos Esplugues Mota, Daniel Hargain, Guillermo Palao Moreno. – (Madrid usw.:) Edisofer usw. 2008, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 181–185.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Sester, Peter: Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht. – Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft (2010), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 77 (2013), 886–892.
Rezension
Kurt Siehr, Zur Provenienzforschung. Besprechung von Blimlinger/Mayer (Hrsg.), Kunst sammeln, Kunst handeln, Wien 2012, Bulletin Kunst und Recht 2 (2013), 145–147.
Zur Redakteursansicht