Konferenzband (2)

Konferenzband
Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, VIII + 212 S.

Konferenzbeitrag (9)

Konferenzbeitrag
Jürgen Basedow, L'argument du droit comparé et l'harmonisation internationale du droit, in: Frédérique Ferrand, Olivier Moréteau (Hrsg.), L'institut de droit comparé, Édouard Lambert dans le siècle, Actes du colloque du centenaire de l’institut de droit comparé de Lyon, 7. – 8. Octobre 2021, Société de législation comparée, Paris 2022, 221–239.
Konferenzbeitrag
Ruth Effinowicz, Aspekte der Gleichberechtigung in Japan. Zwei aktuelle Urteile zur gleichgeschlechtlichen Ehe, Zeitschrift für Japanisches Recht 54 (2022), 29–42.
Konferenzbeitrag
Ralf Michaels, Gleichheit bei Rechtsvielfalt? Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, in: Martin Gebauer, Stefan Huber (Hrsg.), Freiheit und Gleichheit im Privatrecht. Ergebnisse der 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Greifswald – Fachgruppe Zivilrecht (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, 82), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 119–197.
Konferenzbeitrag
Ben Gerrit Köhler, Weltverbesserung durch „Weltrecht“? Zur Eignung des Einheitsprivatrechts als Instrument nachhaltiger Entwicklung, in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 161–178.
Konferenzbeitrag
Ralf Michaels, Panel Discussion PIL for a better world: Vision – Reality – Aberration? (Opening statement), in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 179–183.
Konferenzbeitrag
Susanna Roßbach, Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel – Die internationalprivatrechtliche Behandlung der Geschlechtszugehörigkeit de lege lata und de lege ferenda, in: Konrad Duden, Christiane von Bary, Kristin Boosfeld, Florian Heindler, Nicola Kleinjohann, Tobias Lutzi, Alix Schulz, Christine Toman, Denise Wiedemann, Felix M. Wilke (Hrsg.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 125–142.
Konferenzbeitrag
Anne Röthel, Inhaltskontrolle im Erbrecht, in: Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt (Hrsg.), Werte in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 59), Nomos, Baden-Baden 2022, 65–93.
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Justification in Case-Based Reasoning, First International Workshop on Argumentation for eXplainable AI (ArgXAI) 2022
Konferenzbeitrag
Wijnand van Woerkom, Davide Grossi, Henry Prakken, Bart Verheij, Landmarks in Case-Based Reasoning: From Theory to Data, First International Conference on Hybrid Human-Machine Intelligence (HHAI) 2022, 212–224.

Konferenzbericht (6)

Konferenzbericht
Philipp Alexander Hülse, Schwärme im Recht, MMR-aktuell 2022, 452654.
Konferenzbericht
Jonathan Friedrichs, Schwärme im Recht. Tagung am 30. Juni und 1. Juli 2022 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Juristenzeitung 73 (2022), 1160–1162.
Konferenzbericht
Julian Jakob Hinz, Comparing and Transferring Law and Legal Expertise. The Role of Japan – Symposium in honor of Harald Baum's 70th birthday – Hosted in person and virtually by the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg, 1–3 September 2022, Zeitschrift für Japanisches Recht 54 (2022), 319–324.
Konferenzbericht
Elke Heinrich-Pendl, Diskussionsbericht zum Referat von Prof. Dr. Holger Fleischer: Selbstreflexion im Gesellschaftsrecht, ZGR-Jubiläumssymposium 2022: 50 Jahre ZGR, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2022, 494–501.
Konferenzbericht
Stefan Korch, Diskussionsbericht zum Referat von Prof. Dr. Dirk Zetsche: Neue Organisationsformen für die digitale Welt? ZGR-Jubiläumssymposium 2022: 50 Jahre ZGR, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2022, 724–726.
Konferenzbericht
Michael Cremer, Samuel Zeh, Conference Report: Private International Law Festival 2022 Edinburgh, Conflictoflaws.net 2022

Hochschulschrift - Doktorarbeit (6)

Hochschulschrift - Doktorarbeit
Justin Monsenepwo Mwakwaye, The Law Applicable to Security Interests in Intermediated Securities under OHADA Law (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 493), Universität Würzburg 2021, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Doktorarbeit, XXXVI + 414 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Andreas Humm, Testierfreiheit und Werteordnung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung anstößiger letztwilliger Verfügungen in Deutschland, England und Südafrika (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 490), Bucerius Law School Hamburg 2021, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Doktorarbeit, XXX + 497 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Anna Katharina Suzuki-Klasen, A Comparative Study of the Formation of Contracts in Japanese, English, and German Law (Recht in Ostasien, 18), Universität Hamburg 2020, Nomos, Baden-Baden 2022, Doktorarbeit, 632 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Bastian Brunk, Menschenrechtscompliance – Eine Untersuchung menschenrechtlicher Verhaltenspflichten von Unternehmen und ihrer Umsetzung im Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Doktorarbeit, XX + 587 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Nina Marie Güttler, Vertragsnetze und Netzzweck – Die Sonderbeziehung der Franchisenehmer (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 197), Universität Hamburg 2020, Nomos, Baden-Baden 2022, Doktorarbeit, 348 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Jakob Hahn, Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung. Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 193), Bucerius Law School Hamburg 2021, Duncker & Humblot, Berlin 2022, Doktorarbeit, 333 S.

Hochschulschrift - Habilitation (2)

Hochschulschrift - Habilitation
Martin Illmer, Strukturen eines Dienstleistungsvertragsrechts (Jus Privatum, 269), Bucerius Law School Hamburg 2016, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Habilitationsschrift, XXXIX + 943 S.
Hochschulschrift - Habilitation
Jan Peter Schmidt, Itinera hereditatis – Strukturen der Nachlassabwicklung in historisch-vergleichender Perspektive (Jus Privatum, 258), Universität Regensburg 2020, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, Habilitationsschrift, XXVII + 740 S.

Forschungspapier (1)

Forschungspapier
Konrad Duden, Digitale Sachherrschaft – Vernetzte Geräte als Herausforderung für das Sachenrecht, 2022, 18 S., https://doi.org/10.2139/ssrn.4240957, 10.10.2022.

Zeitschrift (2)

Zeitschrift
Reinhard Zimmermann (Hrsg.), La Revista Instituto de Estudios Sociales, Política y Cultura (Consejo Editorial Científico), Universidad San Pablo-Tucumán, Tucumán, seit 2022.
Zeitschrift
Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Collección "Derecho de sucesiones" (Comité Científico), Aranzadi, Cizur Menor, seit 2022.

Heft (2)

Heft
Daniel Bonilla Maldonado , Ralf Michaels, Patricia Zalamea (Hrsg.), Los derechos de la naturaleza: diálogos entre el derecho y las artes (Naturaleza y Sociedad. Desafíos Medioambientales no. 4/2022).
Heft
Ralf Michaels (Hrsg.), Symposium, Decolonial Comparative Law (Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 86,1 Schwerpunkt S. 166-253), Mohr Siebeck, Tübingen.

Zeitungsartikel (3)

Zeitungsartikel
Reinhard Zimmermann, Ben Gerrit Köhler, Schafft den gesetzlichen Pflichtteil ab!, Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.10.2022, 16.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Persönliche Haftung der Firmenlenker < ad EU-Lieferkettengesetz >, Handelsblatt 22.03.2022, 11.
Zeitungsartikel
Klaus J. Hopt, Graubereiche sind gefährlich < ad unternehmensinterne Zuwendungen >, Handelsblatt 18.01.2022, 12.

Entscheidungsanmerkung (13)

Entscheidungsanmerkung
Matthias Pendl, Anmerkung zu OGH 3 Ob 216/21t, Österreichisches Bank Archiv 2022, 764–766.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Pflichtteilsrecht und ordre public: Anmerkung zu BGH, 29. Juni 2022 – IV ZR 110/21, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1493–1495.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Europareise oder Umzug nach Bordeaux: der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes nach dem HKÜ, Anmerkung zu Corte Suprema de Justicia de la Nación (Argentinien), 22. Oktober 2020 – CIV 62230/2019/1/RH1, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 530–533.
Entscheidungsanmerkung
Nadjma Yassari, Der Grundsatz der engsten Verbindung im internationalen Unterhaltsrecht, Anmerkung zu BGH, 11. Mai 2022 – XII ZB 543/20, Neue Juristische Wochenschrift 2022, 2372–2374.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Formerfordernisse bei der Erbausschlagung: Anmerkung zu EuGH, 2. Juni 2022 – Rs. C-617/20, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 1140–1141.
Entscheidungsanmerkung
Raphael de Barros Fritz, Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO, Anmerkung zu EuGH, 9. September 2021 – Rs. C-277/20 – UM, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 360–364.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Erklärung über die Ausschlagung einer Erbschaft, die vor einem Gericht des Mitgliedstaats des gewöhnlichen Aufenthalts des Erklärenden abgegeben wurde: Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwalts vom 20.1.2022, Rs. C-617/20, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 481–483.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft, Anmerkung zu OLG Köln, 9. Dezember 2020 – 2 Wx 293/20, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022, 356–360.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist – Anmerkung zu OLG Brandenburg, 19. Oktober 2021 – 3 W 45/21, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2022, 399–400.
Entscheidungsanmerkung
Jürgen Basedow, Anmerkung zu EuGH, 10. Februar 2022 – Rs. C-522/20: OE ./. VY – ECLI:EU:C:2022:87 (Art. 3 I Brüssel IIa-VO, 18 AEUV: Staatsangehörigkeit und Zuständigkeit für Eheauflösung), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022, 512–514.
Entscheidungsanmerkung
Denise Wiedemann, Anmerkung zu EuGH, 10. Februar 2022 – C-595/20 (Internationales Privatrecht: Anwendbares Recht auf Kaufverträge grüner Anlagen – ShareWood Switzerland), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2022, 270–271.
Entscheidungsanmerkung
Luca Tamara Kaller, Deliktshaftung im Konzern – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 12. Februar 2021, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 164–177.
Entscheidungsanmerkung
Jan Peter Schmidt, Zusammenspiel von Erb-, Insolvenz- und Prozessstatut – Anmerkung zu OGH, 22. Juni 2021 – 10 Ob 42/20 d, Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 17 (2022), 48.

Rezension (20)

Rezension
Andrey Shirvindt, Dario Mantovani, Legum multitudo. Die Bedeutung der Gesetze im römischen Privatrecht / transl. from Italian by Ulrike Babusiaux; with an epilogue by Jakob F. Stagl (Berlin 2018), Vestnik drevnej istorii [Journal of Ancient History] 82, 3 (2022), 736–740.
Rezension
Ulrich Magnus, Ben Köhler: Die Vorteils- und Gewinnherausgabe im CISG (Tübingen 2021), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022, 1014–1016.
Rezension
Reinhard Zimmermann, "Hero auf dem Felsenturme": Kaius Tuori, Empire of Law – Nazi Germany, Exile Scholars and the Battle for the Future of Europe, Rechtsgeschichte / Legal History (Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) 30 (2022), 294–300.
Rezension
Kurt Siehr, Hatzimihail, Nikitas E.: Preclassical Conflict of Laws. Cambridge 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 998–1006.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Internationales Erbrecht. EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte. Hrsg. von Walter Gierl, Andreas Köhler, Ludwig Kroiß, Harald Wilsch. 3. Auflage. Baden-Baden 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 701–704.
Zur Redakteursansicht