Beitrag in Sammelwerk (43)
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, A recepção do pensamento jurídico alemão no Brasil pela doutrina da boa-fé, in: (Hrsg.), Direito Comparado Alemanha-Brasil: temas de direito privado em estudos originais e traduzidos, Bd. 2, Faculdade de Dereito da UFRGS, Porto Alegre 2022, 83–102.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Forced Heirship and Family Provision in Latin America, in: , , Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 3: Mandatory Family Protection, Oxford University Press, Oxford 2020, 175–232.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Prefácio, in: (Hrsg.), O direito de herança e a liberdade de testar: um estudo comparado entre os sistemas jurídicos brasileiros e inglês, Belo Horizonte 2019, 13–15.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht El Salvador, in: , , , Anatol Dutta, (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 235. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2019, 1–69.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, The ‘Principles of Latin American Contract Law’ Against the Background of Latin American Legal Culture: A European Perspective, in: , Stefan Vogenauer (Hrsg.), The Future of Contract Law in Latin America, Hart, Oxford 2017, 57–95.
Beitrag in Sammelwerk
, , (Hrsg.)Jan Peter Schmidt (Übers.), Übersetzung: Ricardo Pereira Lira, Formelles und informelles Recht in den städtischen Zentren Brasiliens, in: , , (Hrsg.), Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und die Realitäten des Grundstücksrechts: Beiträge zur XXXIII. Jahrestagung der DBJV vom 20. bis 23. November 2014 in Hannover, Shaker, Aachen 2016, 239–254.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Der brasilianische Código Civil von 2002 vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrungen mit der Reform des Zivilrechts, in: , Jan Peter Schmidt, (Hrsg.), Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und die Realitäten des Grundstücksrechts: Beiträge zur XXXIII. Jahrestagung der DBJV vom 20. bis 23. November 2014 in Hannover, Shaker, Aachen 2016, 53–73.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Brasilien, in: , , (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 217. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2016, 1–95.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Einführung in das Thema und die Beiträge, in: Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Vertragsgestaltung und Investitionsschutz im deutsch-brasilianischen Rechtsverkehr: Beiträge zur XXXII. Jahrestagung der DBJV vom 21. bis 23. November 2013 in Nürnberg, Shaker, Aachen 2016, 1–5.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Paraguay, in: , , (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 214. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2015, 1–52.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Brasilien, in: , , (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 214. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2015.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, The Structure of the DCFR: borrowed from the German BGB or expression of a common European tradition?, in: (Hrsg.), Um Direito Europeu das Obrigações, Universidade Católica, Porto 2015, 33–51.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Intestate Succession in Latin America, in: , , Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 2: Intestate Succession, Oxford University Press, Oxford 2015, 118–158.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Rezeption deutschen Rechtsdenkens in Brasilien am Beispiel der Lehre von Treu und Glauben, in: , , (Hrsg.), Altruistische Rechtsgeschäfte sowie Methoden- und Rezeptionsdiskussionen im deutsch-lusitanischen und internationalen Rechtsverkehr, Nomos, Baden-Baden 2014, 191–211.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, National Report „Germany“, in: , (Hrsg.), Private Law Reform, Masaryk Univ., Brno 2014, 159–170.
Beitrag in Sammelwerk
, (Hrsg.)Jan Peter Schmidt (Übers.), Übersetzung: Sidnei Beneti, Die Autonomie der Rechtsprechenden Gewalt und die Unabhängigkeit des Richters in Brasilien, in: , (Hrsg.), Bürgerprotest und Autonomie der Justiz in Deutschland und Brasilien, Shaker, Aachen 2013, 147–158.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Mediation in Portugal: Growing Up in a Sheltered Home, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation: Principles and Regulation in Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2013, 809–837.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Der Ursprung des Allgemeinen Teils im brasilianischen Privatrecht, in: , (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten (Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems, 10), Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, 247–263.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils im Erbrecht. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen BGB und dem portugiesischen Código Civil, in: , (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten (Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems, 10), Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, 481–511.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Entstehungsgeschichte und Grundzüge des brasilianischen Zivilgesetzbuchs von 2002 - Eine Einführung, Burkard J. Wolf, Das Brasilianische Zivilgesetzbuch 2002 mit Einführungsgesetz 1942: Deutsche Übersetzung und Anmerkungen, Shaker, Aachen 2013, 21–44.