Vorträge und Lehrveranstaltungen
(seit 2019)
 Vorträge
Nachlassabwicklung – ein Blick in die Praxis 
 MPI für Privatrecht, „Aktuelle Stunde“, 27.10.2022
Erbausschlagung mit unliebsamen Folgen: Der Streit um die Anfechtung wegen Rechtsirrtums 
 MPI für Privatrecht, „Aktuelle Stunde“, 19.10.2022
Von Monstern, Nebelgestalten und Seelenwanderungen – die hereditas iacens in Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik 
 „Vergleichende Rechtsgeschichte und historische Rechtsvergleichung”, Symposium und Festakt anlässlich der Emeritierung von Reinhard Zimmermann, 13.10.2022
A Legítima no Direito Sucessório Brasileiro e Alemão 
 II Encontro Internacional da REFAM, 22.09.2022 (digital)
Levando as cláusulas gerais menos a sério 
 20 Anos do Código Civil: Avanços e Desafios, FGV Direito Rio, 16.09.2022 (digital)
Las deudas de la herencia 
 Universität Sevilla, 13.06.2022
La legítima en America Latina 
 Universität Sevilla, 13.06.2022
O princípio da boa-fé objetiva no Direito contratual europeu 
 Gastvorlesung Universität São Paulo, 02.02.2022 (digital)
A „Legítima“ no Direito Sucessório Brasileiro e Alemão 
 Bundesuniversität Porto Alegre (Brasilien), 01.12.2021 (digital)
Las sucesiones y donaciones en el Anteproyecto de Ley de Derecho Internacional Privado 
 El Anteproyecto de Ley de Derecho Internacional Privado chileno: La visión de expertos internacionales, Web-Seminar der “Asociación Chilena de Derecho Internacional Privado”, 14.12.2021
The Application of the EU Succession Regulation in German Legal Practice 
 Universität Bocconi, Mailand, 18.09.2021
Will-Substitutes in Private International Law – the Role of Art. 1 (2) (g) EU Succession Regulation 
 Webinar des European Law Institute (Family and Succession Law SIG), 13.09.2021 (digital)
Aktuelle Rechtsprobleme bei Erbfällen mit internationalem Bezug 
 Deutsches Anwaltsinstitut e.V., Bochum, 29.6.2021 (digital)
A restrição à doação de sangue por homossexuais – algumas observacões teóricas e comparadas 
 Supremo Tribunal Federal (Brasilia) („Hora de Atualização“), 18.06.2021 (digital)
Los modelos de liquidación sucesoria en Europa 
 Universität Sevilla, 11.06.2021 (digital
 El Reglamento (UE) nº 650/2012: una visión teórica 
 Universität Valencia, 03.05.2021 (digital)
Die Bestimmung des Nachlassabwicklers bei Fehlen einer letztwilligen Verfügung – gesetzlich oder gerichtlich? 
 MPI für Privatrecht, „Aktuelle Stunde“, 04.03.2021 (digital)
Auswirkungen der Covid-19-Krise auf das Vertragsrecht 
 Jahrestagung der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung e.V., 21.11.2020 (digital)
Algunas observaciones sobre el negocio jurídico desde la perspectiva de un jurista alemán 
 Workshop der Universidad del Externado, Bogotá (Kolumbien), 03.11.2020 (digital)
Ausländisches Privatrecht vor deutschen Gerichten – die Gutachtentätigkeit des Instituts 
 MPI für Privatrecht, Wissenschaftliches Konzil, 26.10.2020 (hybrid)
The Interplay between Succession and Matrimonial Property Regimes from a Comparative Perspective 
 Webinar des European Law Institute (Family and Succession Law SIG), 09.10.2020 (digital)
Reflexiones sobre el Derecho Sucesorio en Europa: tendencias en la sucesión intestada y la legítima 
 Universidad de Concepción (Chile), 01.09.2020 (digital)
Estate Planning in times of COVID 19 
 Online-Tagung der „International Society of Family Law“ zum Thema „Family Law and Crisis – Going Through Pandemics“, 26.-28.08.2020 (digital)
„Casum sentit dominus“ oder „geteiltes Leid“? – Die Verteilung von Zufallsrisiken im Spiegel der Corona-Krise 
 Habilitationsvortrag an der Universität Regensburg, 30.07.2020
Intestate succession: A comparative perspective 
 Symposium on Succession Law, University of Edinburgh, 11.10.2019
Reflections on the Role of the Max Planck Institute in Hamburg 
 Workshop „The Role of Academia in Latin American Private International Law“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 10.09.2019
Pflichtteil in Rechtsvergleich und Rechtspolitik 
 10. Bochumer Erbrechtssymposium, Universität Bochum, 28.06.2019
Abschied von alten Gewissheiten: Die EU-Erbrechtsverordnung in der Rechtsprechung 
 14. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 06.04.2019
Familienrecht in Lateinamerika: Zwischen Tradition und Liberalisierung 
 Fortbildungsveranstaltung für den Landesverband der hamburgischen Standesbeamten e.V., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 03.04.2019
Das ungelöste (und unlösbare?) Problem der Erbenhaftung 
 Wissenschaftliches Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 14.01.2019
 Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen zum Bürgerlichen Recht
- Sachenrecht I, Universität Hamburg, WS 2022/2023 (2 SWS)
- Erbrecht, Universität Hamburg, WS 2022/2023 (2 SWS)
- Hamburger Examenskurs (HEX) – Schuldrecht AT, Universität Hamburg, WS 2022/2023 (2 SWS)
- Hamburger Examenskurs (HEX) – Wiederholung Erbrecht, Universität Hamburg, 13.7.2022 (Blockveranstaltung, 9 stg.)
- Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht, Universität Münster, WS 2020/2021 (2 SWS)
- Examensvorbereitung – Aktuelle Rechtsprechung, Universität Regensburg, 19.-22.8.2019 (Blockveranstaltung, 16 stg.)
- Examensvorbereitung – Aktuelle Rechtsprechung, Universität Regensburg, 11.-14.2.2019 (Blockveranstaltung, 16 stg.)
Lehrveranstaltungen zum IPR und zum Einheitsrecht
- Schwerpunktvorlesung Internationales Privatrecht, Universität Hamburg, WS 2022/2023 (2 SWS)
- Schwerpunktvorlesung Internationales Erbrecht, Universität Hamburg, SoSe 2022 (1 SWS)
- UN-Kaufrecht, Universität Münster, WS 2021/2022 (1 SWS)
Lehrveranstaltungen zur Rechtsvergleichung
- Methodik der Rechtsvergleichung, Bucerius Law School, 8. Mai 2020 (Teil des Doktoranden-Workshops „Grundlagen rechtswissenschaftlicher Forschung”)
Lehrveranstaltungen zur Rechtsgeschichte
- Römische Rechtsgeschichte, Universität Münster, WS 2021/2022 (2 SWS)
- Römische Rechtsgeschichte, Universität Münster, WS 2020/2021 (2 SWS)
Lehrveranstaltung zum Handels- und Wirtschaftsrecht
- Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Universität Münster, WS 2021/2022 (2 SWS)
Seminar
- Die Risiken des Erbens (historisch-vergleichendes Seminar), Universität Münster, WS 2020/2021