Aktuelles

Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erschienen
Am 1. Januar 2023 ist das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft getreten. Begleitet von Debatten über die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen lässt es viele Rechtsfragen ungelöst. Ein Großkommentar, der zu einem wesentlichen Teil in der Arbeitsgruppe von Institutsdirektor Holger Fleischer am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht entstanden ist, erläutert den neuen Regelungsrahmen und zeigt Lösungsvorschläge auf.

Fellowship-Programm für durch Erdbeben betroffene Forscher*innen
Die Auswirkungen der Erdbeben, die am 6. Februar 2023 Regionen in der Türkei und Syrien erschüttert haben, haben auch viele Rechtswissenschaftler*innen getroffen. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht bietet ihnen seine Unterstützung an.

Simon Horn mit zwei Promotionspreisen ausgezeichnet
Welche sachliche und personale Reichweite entfalten Verträge im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht? Simon Horn, wissenschaftlicher Assistent am Institut, analysiert in seiner Dissertation diese Frage anhand der jüngeren EuGH-Rechtsprechung. Dabei stellt er einen tiefgreifenden Wandel des europäisch-autonomen Vertragsbegriffs weg vom Kriterium der freiwillig eingegangenen Verpflichtung fest.

Neuerscheinungen

Forschungspapier
Claudia Holland, What on earth is a Max Planck Institute? (International Association of Law Libraries Blog), 2023, https://iall.org/what-on-earth-is-a-max-planck-institute/, 23.03.2023.
Zeitschriftenartikel
Katharina Isabel Schmidt, How Hermann Kantorowicz Changed His Mind About America and Its Law, 1927–34, Law and History Review 2023
Zeitschriftenartikel
Stefan Korch, Rechtsökonomische Analyse menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 122 (2023), 20–37.
Zeitschriftenartikel
Holger Fleischer, Rundgang durch die Landschaft gesellschaftsrechtlicher Theorien, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2023, 243–252.
Beitrag in Kommentar
Holger Fleischer, Systematische Darstellung 5: Die Finanzierung der GmbH, in: Lutz Michalski, Andreas Heidinger, Stefan Leible, Jessica Schmidt (Hrsg.), Kommentar zum GmbHG, Bd. I: §§ 1-34 GmbHG, 4. , C.H. Beck oHG, München 2023, 488–522.
Entscheidungsanmerkung
Nadjma Yassari, Anmerkung zu OLG Braunschweig, 10. Oktober 2022 – 5 VA 1/22 (Anerkennung einer „Khol“-Scheidung nach iranischem Recht), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023, 351–352.

Veranstaltungen

Succession in Islamic Law

International Conference
30.03.2023 - 31.03.2023
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Decolonial Comparative Law Summer School 2023

04.07.2023 - 08.07.2023
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Das Institut

Institutsportrait
Die Welt wächst immer weiter zusammen: ob europäischer Binnenmarkt, die weltweite Verflechtung multinationaler Wirtschafts- und Finanzunternehmen oder die zunehmende Internationalisierung unseres Alltags. Gleichzeitig stößt unser Recht an Grenzen. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen der Globalisierung wissenschaftlich zu untersuchen und kritisch zu begleiten.

Profil und Bestand der Bibliothek
Die Institutsbibliothek ist mit einem Bestand von 550.000 Medieneinheiten die größte Spezialbibliothek Europas zum ausländischen und internationalen Privatrecht und hinsichtlich ihrer Größe und ihres Serviceangebotes weltweit bekannt und gefragt. Ihr Bestand enthält Fachliteratur aus mehr als 200 Ländern. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beschaffung von Literatur aus schwer zugänglichen Ländern gerichtet, um diese wenigstens an einem Ort der Welt gebündelt zugänglich zu machen.

TopThemen

Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Orientierung in einer anspruchsvollen Querschnittsmaterie
Private Law Gazette 2/2022 – Deutschland ist die weltweit drittgrößte Importnation. Dem am 11. Juli 2021 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) gingen lange und harte Debatten voraus. Für die eine Seite ist das Gesetz ein Meilenstein in der Bekämpfung von Ausbeutung und Umweltzerstörung in Entwicklungsländern. Die andere Seite spricht von unzumutbaren Belastungen und Wettbewerbsnachteilen für hiesige Unternehmen. Hinzu kommen viele ungelöste Rechtsfragen. Umso wichtiger ist jetzt eine sachliche Orientierung.

Symposium und Festakt zur Emeritierung von Institutsdirektor Reinhard Zimmermann
Mit stehenden Ovationen würdigten akademische Schüler*innen und Weggefährt*innen Reinhard Zimmermanns sowie Mitarbeiter*innen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht im Rahmen eines Festaktes am 14. Oktober 2022 den international renommierten Rechtswissenschaftler und langjährigen Institutsdirektor.

Rechte der Natur
In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Recht weltweit zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden. Die Verankerung von Rechten der Natur in den Verfassungen von Bolivien und Ecuador sowie beispielsweise die Anerkennung der Rechte von Flüssen in Neuseeland und Kanada sowie eines Sees in Indien haben die Aufmerksamkeit von Rechtswissenschaftler*innen sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden auf sich gezogen.

Social Media

Podcast

Wie dominiert westliches Denken Gesetze weltweit?
Nach wie vor geben Europa und die USA die Standards vor, an denen sich der Rest der Welt messen muss – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Institutsdirektor Ralf Michaels im Podcast.

Video

The Reformation of Greek-Orthodox Family Law: The Example of Jordan
Dörthe Engelcke erklärt bei Latest Thinking die Hürden für Reformen des Familienrechts der christlichen Gemeinschaften im Nahen Osten.
Zur Redakteursansicht