Köpfe, Themen und Geschichten aus unserer Forschung
Rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung ist vielfältig und lebensnah. Die Private Law Gazette berichtet zweimal pro Jahr über unsere Forschungsthemen und stellt Wissenschaftler*innen mit ihren aktuellen Projekten vor. Sie wirft Schlaglichter auf das Institutsleben und gibt einen Überblick aktueller Publikationen und Veranstaltungstermine.
Alle Ausgaben finden Sie hier als PDF-Download.
Wenn Sie unser Magazin als Printausgabe regelmäßig lesen möchten, können Sie es kostenfrei abonnieren. Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Postadresse an plg@mpipriv.de. Das Abonnement ist selbstverständlich jederzeit kündbar.
Die aktuelle Ausgabe der Private Law Gazette lesen Sie hier als ePaper:
Ausgewählte Artikel
Private Law Gazette 2/2022 – In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Recht weltweit zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden. Inzwischen wurde die Natur in so unterschiedlichen Ländern wie Ecuador, Bolivien, Neuseeland, Indien und Uganda als Rechtssubjekt anerkannt. Diese weltweite Bewegung hat auch Europa erreicht, wo die Implementierung von Rechten der Natur bereits in mehreren Ländern diskutiert und angestrebt wird.
mehr
Private Law Gazette 2/2022 - Chinas wirtschaftliche und politische Stellung erfordert wissenschaftliche Antworten, die sprachliche und kulturelle Grenzen überwinden. Während aktuell viel vom wachsenden Bedarf an China-Kompetenz die Rede ist, blickt das Institut auf eine lange Tradition der Erforschung des chinesischen Zivilrechts zurück. Bereits am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin gab es ein eigenes China-Referat. Seit 2002 wird es am MPI vom Rechtwissenschaftler und Sinologen Knut Benjamin Pißler geleitet, der es zum Kompetenzzentrum China und Korea ausgebaut hat.
mehr
Private Law Gazette 2/2022 – Deutschland ist die weltweit drittgrößte Importnation. Dem am 11. Juli 2021 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) gingen lange und harte Debatten voraus. Für die eine Seite ist das Gesetz ein Meilenstein in der Bekämpfung von Ausbeutung und Umweltzerstörung in Entwicklungsländern. Die andere Seite spricht von unzumutbaren Belastungen und Wettbewerbsnachteilen für hiesige Unternehmen. Hinzu kommen viele ungelöste Rechtsfragen. Umso wichtiger ist jetzt eine sachliche Orientierung.
mehr
Private Law Gazette 1/2022 - Zwei Seiten des Atlantiks im Diskurs über neue Technologien, Verbraucherrecht und soziale Ungleichheit: Vom Einkauf im Supermarkt über das Girokonto und den Versicherungsvertrag bis hin zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung – bei so gut wie allen Aktivitäten des täglichen Lebens werden heute persönliche Daten erfasst und kommerziell verwertet. Eine Seminarreihe, getragen von einer gemeinsamen Initiative von fünf wissenschaftlichen Partnerinstitutionen, hat die sozioökonomischen Folgen der Digitalisierung in ihrem rechtlichen Umfeld beleuchtet.
mehr
Private Law Gazette 1/2022 - Das vergleichende Familienrecht, in dem sie forscht, hat die Hintergründe und Grundannahmen von Geschlechterrollen, Familienkonzepten und Elternschaft und deren rechtliche Formen zum Gegenstand. Was hat Nadjma Yassari, die kürzlich von der Universität Hamburg zur Professorin ernannt wurde, zu ihrer Berufswahl geführt?
mehr
Mehr anzeigen