Pressemeldungen

Pressemeldungen

Informationen zu Forschung, Veranstaltungen und Personalia pressegerecht aufbereitet: Unsere Pressemeldungen bieten Ihnen Einblick in die Arbeit des Instituts.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Reinhard Zimmermann erhält Antonio-Feltrinelli-Preis

Reinhard Zimmermann, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, ist der Antonio-Feltrinelli-Preis verliehen worden. Dieser gilt als bedeutendster italienischer Preis für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Wissenschaft und der Kultur. Mit ihm zeichnet die nationale Akademie der Wissenschaften Italiens, die Accademia Nazionale dei Lincei, jedes Jahr italienische und ausländische Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus. Die feierliche Übergabe des Preises durch den italienischen Staatspräsidenten erfolgt am 23. Juni 2023 in Rom. mehr

Emeritierung von Institutsdirektor Reinhard Zimmermann

Reinhard Zimmermann, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, hat am 10. Oktober 2022 das 70. Lebensjahr vollendet und wird mit Ende des Monats emeritiert. Im Rahmen eines in Zusammenarbeit mit den akademischen Schüler*innen Zimmermanns abgehaltenen Symposiums mit dem Titel „Vergleichende Rechtsgeschichte und historische Rechtsvergleichung“ würdigte das Institut das Wirken des Rechtswissenschaftlers in Forschung und Lehre. mehr

Sportverbände und Menschenrechte – Zur Rolle von Corporate Social Responsibility und Athletenvereinigungen

Sportverbände halten sich traditionell zurück, wenn es um politische Fragen geht. In der freien Wirtschaft hat sich die Erkenntnis, dass auch Unternehmen für die Einhaltung der Menschenrechte Sorge tragen sollen, bereits durchgesetzt. Aktivitäten wie etwa antirassistische Streiks in den Sportligen der USA im Zeichen der "Black Lives Matter“-Bewegung haben Themen wie Rassismus und Menschenrechte auch auf die Agenda der Sportverbände gesetzt. mehr

<p>Was heißt „Gerechtigkeit“ im Sport?</p>

In deutschen Fußballstadien erregt eine Frage jedes Wochenende aufs Neue die Gemüter: Wann ist die Berührung des Balls durch Hand oder Arm ein zu ahndender Regelverstoß? Nicht selten ist die Beantwortung spielentscheidend. Ein unter Fußballfans heiß diskutiertes Thema beleuchten am 11. November Juristen aus Wissenschaft und Praxis beim Forum für internationales Sportrecht in Hamburg. mehr

Neue Akzente in der Rechtsvergleichung

Seit 1. Juli 2019 ist Ralf Michaels im Hauptamt Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht nachdem er diese Funktion bereits seit 1. Januar 2019 im Nebenamt innehatte. Er übernimmt damit die Nachfolge von Jürgen Basedow. Hierfür wechselte er von der Duke University School of Law, wo er seit 2002 als Professor tätig war, zurück nach Deutschland. Ab dem Wintersemester 2019/2020 wird er zudem an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg unterrichten. mehr

Neue Vielfalt in Ehe und Familie

Die Diskussion über die Grundlagen von Ehe und Familie in Deutschland hat durch die jüngste Zuwanderung neue Impulse erhalten. Neben gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Normen wird auch das geltende Recht erneut hinterfragt. Während die gleichgeschlechtliche Ehe heute nicht mehr zur Diskussion steht, wird aktuell etwa um die Anerkennung im Ausland geschlossener Kinderehen gerungen. mehr

<p>Gleiche Chancen am Start</p>

Gleiche Chancen am Start

13. November 2018

Nicht zuletzt die Anerkennung des dritten Geschlechts hat gezeigt, dass wir vertraute Kategorien von Zeit zu Zeit hinterfragen müssen. Im Sport werden seit der Antike Altersklassen gebildet. Heute trennen viele Sportarten Wettkämpfe für Frauen und Männer. Menschen mit Behinderungen tragen eigene Turniere aus. Was ist der Zweck der Kategorienbildung im Sport? Wann dient sie der Herstellung von Gleichheit, wann verfestigt sie Ungleichheit? Welche Kategorien sind in welchen Zusammenhängen sachgerecht? Zum Thema „Gleichheit im Sport“ diskutieren am 19. 11. 2018 Vertreter*innen aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft im Forum für internationales Sportrecht am Max-Planck-Institut für Privatrecht in Hamburg. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht