Beitrag in Sammelwerk (33)
Beitrag in Sammelwerk
Christa Jessel-Holst, Montenegro (Ergänzung), in: , , (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht, 208. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main/Berlin 2014, 1–38f, 75–78.
Beitrag in Sammelwerk
Rainer Kulms, Trusts in Modern Finance (Übersetzung ins Tschechische, Institut Trust v moderním finančnictví), in: , , (Hrsg.), Trust a srovnatelné instituty v Evropé, Vydala Univerziteta Karlova v Praze, Praha 2014, 189–202.
Beitrag in Sammelwerk
Rainer Kulms, Germany between Trust and Treuhand (Übersetzung ins Tschechische, Německo mezi trustem a Treuhandem), in: , , (Hrsg.), Trust a srovnatelné instituty v Evropé, Vydala Univerziteta Karlova v Praze, Praha 2014, 9–26.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, Wirkungsweise der legal transplants bei den Reformen des Zivilrechts, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 3–38.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, Das Verbot der Gesetzesumgehung im deutschen Recht als ein potentielles legal transplant, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 89–103.
Beitrag in Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer, , Rezeption des deutschen Sachenrechts in Georgien, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 107–138.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Post-Critical Private International Law: From Politics to Technique, in: , (Hrsg.), Private international law and global governance, Oxford University Press, Oxford 2014, 54–67.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Roles and Role Perceptions in International Commercial Arbitration, in: , (Hrsg.), International arbitration and global governance – contending theories and evidence, Oxford University Press, Oxford 2014, 47–73.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, On Liberalism and Legal Pluralism, in: , , (Hrsg.), Transnational Law – Rethinking European Law and Legal Thinking, Cambridge University Press, Cambridge 2014, 122–142.
Beitrag in Sammelwerk
Ralf Michaels, Was ist nichtstaatliches Recht? Eine Einführung [What is Non-State Law? An Introduction], in: (Hrsg.), Transnationales Recht – Stand und Perspektiven, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 39–56.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Was kann der Staat? Der Statusgedanke im Abstammungsrecht, in: Anne Röthel, (Hrsg.), Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 89–116.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Verträge in der Unternehmerfamilie. Überlegungen zur Privatautonomie in personalen Beziehungen, in: Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 9–78.
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Entstaatlichung des Rechts. Eine Einführung, in: (Hrsg.), Entstaatlichung des Rechts, Linde, Wien 2014, 17–29.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Métodos de armonización del derecho internacional privado en América Latina, in: (Hrsg.), Estudios de derecho internacional privado chileno y comparado, Legal Publishing Chile, Santiago 2014, 59–78.
Beitrag in Sammelwerk
Jürgen Samtleben, Die Entwicklung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts in Brasilien – Ein historischer Rückblick, in: , , , Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr und Rechtsvereinheitlichung aus deutsch-lusitanischer Perspektive (Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht, 7), Nomos, Baden-Baden 2014, 207–225.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Rezeption deutschen Rechtsdenkens in Brasilien am Beispiel der Lehre von Treu und Glauben, in: , , (Hrsg.), Altruistische Rechtsgeschäfte sowie Methoden- und Rezeptionsdiskussionen im deutsch-lusitanischen und internationalen Rechtsverkehr, Nomos, Baden-Baden 2014, 191–211.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, National Report „Germany“, in: , (Hrsg.), Private Law Reform, Masaryk Univ., Brno 2014, 159–170.
Beitrag in Sammelwerk
Kurt Siehr, Internationales Zivilverfahrensrecht/Internationales Privatrecht, in: , (Hrsg.), Wirtschaftsrecht Schweiz – EU. Überblick und Kommentar 2013/14, Dike, Zürich/St. Gallen 2014, 291–313.
Beitrag in Sammelwerk
Denise Wiedemann, Convergence and Divergence in the EU’s Judicial Cooperation in Civil Matters: Pleading for a Consolidation through a Uniform European Conflict’s Codification, in: , (Hrsg.), Católica Graduate Legal Research Conference 2014 – Conference Proceedings2014, 175–198.
Beitrag in Sammelwerk
Reinhard Zimmermann, "Revolutionär als Sonntagskind", in: (Hrsg.), Dort auf dem Hügel, himmlische Macht!, Bonn 2014, 6–8.
Sammelwerk (10)
Sammelwerk
Jürgen Basedow, Private Law Beyond the Nation State – Studies on the globalization and europeanization of private law (Collection of articles in Persian language. Translation from English into Persian by Alireza Arvahi and Ali Shirvani), Intescharat-e Gahdad, Isfahan 2014, 167 S.
Sammelwerk
Ulrich Drobnig (Hrsg.), International Encyclopedia of Comparative Law, vol. XV: Labour Law, Mohr Siebeck und Martinus Nijhoff Publishers, Tübingen, Leiden, Boston 2014, LVI + 908 S.
Sammelwerk
Ulrich Drobnig (Hrsg.), International Encyclopedia of Comparative Law, vol. XVI: Civil Procedure, Mohr Siebeck und Martinus Nijhoff Publishers, Tübingen, Leiden, Boston 2014, LVIII + 1362 S.
Sammelwerk
Anatol Dutta, , , , , , (Hrsg.), Erbfälle unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung (Beiträge zum europäischen Familien- und Erbrecht, 15), Gieseking, Bielefeld 2014, X + 182 S.
Sammelwerk
Klaus J. Hopt, (Hrsg.), Das Europäische Wirtschaftsrecht vor neuen Herausforderungen. Beiträge aus Deutschland und Griechenland (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 108), Mohr Siebeck, Tübingen 2014, XIX + 355 S.
Sammelwerk
, Holger Fleischer, (Hrsg.), Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2013, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, VIII + 278 S.
Sammelwerk
Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 102), Mohr Siebek, Tübingen 2014, XIV + 512 S.
Sammelwerk
Anne Röthel, (Hrsg.), Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht, 13), Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2014, 117 S.
Sammelwerk
Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie. Privatautonomie in Nähebeziehungen, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 291 S.
Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, , , , , , , (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr und Rechtsvereinheitlichung aus deutsch-lusitanischer Perspektive, Nomos, Baden-Baden 2014, 287 S.
Beitrag in Kommentar (16)
Beitrag in Kommentar
Peter Agstner, Kommentierung der Art. 2545 – 2545-bis cod. civ., in: (Hrsg.), Delle società, dell’azienda, della concorrenza in: Commentario del codice civile, hrsg. von E. Gabrielli, Bd. 4, Utet, Turin 2014, 400–424.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, § 44 WpHG (Übergangsregelung für ausländische organisierte Märkte), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 3703–3703.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, § 41a WpHG (Übergangsregelung für die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zur Herkunftsstaatenwahl), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 3689–3690.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, § 37i-m WpHG, MarktAngV (Abschnitt 10: Märkte für Finanzinstrumente mit Sitz außerhalb der Europäischen Union), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 3140–3170.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, § 31e WpHG (Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen über ein anderes Wertpapierdienstleistungsunternehmen), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 2174–2188.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, § 2 Abs. 3 - Abs. 10 WpHG (Begriffsbestimmungen), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 157–206.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, , § 2a WpHG (Ausnahmen), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 207–225.
Beitrag in Kommentar
Harald Baum, , §1 WpHG (Anwendungsbereich), in: , (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpHG, 2 Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, 81–86.
Beitrag in Kommentar
Walter Doralt, Kommentierung der Geschäftsleiterpflichten, Aktionärsklagen und Company Secretaries im Englischen Companies Act: Part 10, A Company’s Directors, (sections 154 – 259), Part 11, Derivative Claims and Proceedings by Members (sections 260 – 269), Part 12, Company Secretaries (sections 270 – 280), in: (Hrsg.), Companies Act Kommentar, C.H. Beck, München 2014, 263–414.
Beitrag in Kommentar
Konrad Duden, , Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21, 24 EGBGB, Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 7. Aufl., Juris, Saarbrücken 2014.
Beitrag in Kommentar
Martin Illmer, Kommentierung der §§ 116-118, §§ 142-144 BGB, in: (Hrsg.), juris PraxisKommentar BGB, Bd. 1: allgemeiner Teil, 7. Aufl., juris, Saarbrücken 2014.
Beitrag in Kommentar
Jan D. Lüttringhaus, Article 1 and Article 12 Rome I Regulation, in: (Hrsg.), Rome I Regulation, Sellier European Law Publishers, München 2014, 23–70, 403–423.
Beitrag in Kommentar
Sebastian A.E. Martens, Kapitel 5: Einigungsmängel, in: (Hrsg.), Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Kommentar, Sellier, München 2014, 306–335.
Beitrag in Kommentar
Ernst-Joachim Mestmäcker, , Einleitung, in: Ernst-Joachim Mestmäcker, (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Bd. 2 Kommentar zum deutschen Kartellrecht, 5. Aufl., C.H. Beck, München 2014, 1–17.
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, § 105 HGB, in: , (Hrsg.), Kommentar zum Gesellschaftsrecht, 1. (2011) und 2. (2014) , C.H. Beck, München 2014.
Beitrag in Kommentar
Nadjma Yassari, Länderbericht Iran, in: , , , (Hrsg.), NomosKommentar BGB – Familienrecht, Bd. 4: §§ 1297-1921, 3. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2014, 2812–2828.
Kommentar (3)
Kommentar
Klaus J. Hopt, Christoph Kumpan, , Markus Roth (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, Beck'scher Kurz-Kommentar von Baumbach/Hopt, 36., neubearbeitete Aufl., C.H. Beck, München 2014, LXVI + 2558 S.
Kommentar
, Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Bd. 2 Kommentar zum deutschen Kartellrecht, Teil 1, 5. Aufl., C.H. Beck, München 2014, XXXVII + 3085 S.
Kommentar
, Ernst-Joachim Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Bd. 2 Kommentar zum deutschen Kartellrecht, Teil 2 §§ 97-129b (Vergaberecht), 5. Aufl., C.H. Beck, München 2014, XXXVII + 818 S.
Beitrag in Festschrift (22)
Beitrag in Festschrift
Peter Agstner, Gli azzardi morali dei soci nelle s.r.l. in crisi, Banche, mercati finanziari, crisi d'impresa, Utet, Turin 2014, 2463–2509.