Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Im Podcast spricht Ben Köhler, wissenschaftlicher Referent am Institut, über gute und schlechte Testamente, das Männerbild im 19. Jahrhundert und Gerichtsurteile, die sich wie spannende Familienromane lesen.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Valentin Pinel le Dret, wissenschaftlicher Assistent am Institut, über den Begriff der ungerechtfertigten Bereicherung und das Schuldrecht. Dabei geht er insbesondere auf die historische Dimension des Themas aus der Perspektive der Rechtssysteme Frankreichs und Englands ein.
mehr
Rund 40 internationale Rechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen kamen bei der Decolonial Comparative Law Summer School vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für Privatrecht zusammen, um die verschiedenen Kontexte und methodischen Ansätze der dekolonialen Rechtsvergleichung zu diskutieren.
mehr
Shéhérazade Elyazidi analysiert bei Latest Thinking die Wechselwirkung zwischen der sich bildenden kurdisch-irakischen nationalen Identität und der irakischen Familienrechtsreform von 2008.
mehr
Meet some of the panelists of the international conference “Succession in Islamic Law”, which will take place at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law on 30 and 31 March 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022.
mehr
Nach wie vor geben Europa und die USA die Standards vor, an denen sich der Rest der Welt messen muss – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Institutsdirektor Ralf Michaels im Podcast.
mehr
Kann sich islamisches Recht ohne staatlichen Eingriff entwickeln? Die Analyse von Veränderungen im islamischen Recht kann uns helfen, den sozialen und politischen Wandel in der muslimischen Welt zu verstehen. Dominik Krell berichtet von seiner Forschung über Scheidungsrecht in Saudi Arabien.
mehr
Cluster VI – Rights, Law and Cooperation und Abschlussbeiträge Vorträge des Cluster VI – "Rights, Law and Cooperation" der Konferenz „The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law” und die Abschlussbeiträge der Organisator*innen: Sabine Corneloup und Jinske Verhellen zu “SDG 16: Peace Justice and Strong Institutions.” und Hans van Loon (für Fabricio B. Pasquot Polido) zu “SDG 17: Partnerships for the Goals”. Diskutantin: Marta Pertegás. Die Abschlussbeiträge werden vorgetragen von Ralf Michaels, Verónica Ruiz Abou-Nigm und Hans van Loon.
mehr
Cluster V – Living Conditions
Vorträge des Cluster V - "Living Conditions" der Konferenz “The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law”: Klaas Hendrik Eller zu “SDG 11: Sustainable Cities and Communities.”, Geneviève Saumier zu “SDG 12: Sustainable Consumption and Production” und Richard Frimpong Oppong zu “SDG 6: Clean Water and Sanitation”. Diskutant: Ralf Michaels.
mehr
Rund 40 internationale Rechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen kamen bei der Decolonial Comparative Law Summer School vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für Privatrecht zusammen, um die verschiedenen Kontexte und methodischen Ansätze der dekolonialen Rechtsvergleichung zu diskutieren.
mehr
Shéhérazade Elyazidi analysiert bei Latest Thinking die Wechselwirkung zwischen der sich bildenden kurdisch-irakischen nationalen Identität und der irakischen Familienrechtsreform von 2008.
mehr
Meet some of the panelists of the international conference “Succession in Islamic Law”, which will take place at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law on 30 and 31 March 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 11. Januar 2023.
mehr
Virtuelle Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe Politik und Recht in Deutschland und Japan: Gespräche zu den Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine am 24. Oktober 2022.
mehr
Kann sich islamisches Recht ohne staatlichen Eingriff entwickeln? Die Analyse von Veränderungen im islamischen Recht kann uns helfen, den sozialen und politischen Wandel in der muslimischen Welt zu verstehen. Dominik Krell berichtet von seiner Forschung über Scheidungsrecht in Saudi Arabien.
mehr
Cluster VI – Rights, Law and Cooperation und Abschlussbeiträge Vorträge des Cluster VI – "Rights, Law and Cooperation" der Konferenz „The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law” und die Abschlussbeiträge der Organisator*innen: Sabine Corneloup und Jinske Verhellen zu “SDG 16: Peace Justice and Strong Institutions.” und Hans van Loon (für Fabricio B. Pasquot Polido) zu “SDG 17: Partnerships for the Goals”. Diskutantin: Marta Pertegás. Die Abschlussbeiträge werden vorgetragen von Ralf Michaels, Verónica Ruiz Abou-Nigm und Hans van Loon.
mehr
Cluster V – Living Conditions
Vorträge des Cluster V - "Living Conditions" der Konferenz “The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law”: Klaas Hendrik Eller zu “SDG 11: Sustainable Cities and Communities.”, Geneviève Saumier zu “SDG 12: Sustainable Consumption and Production” und Richard Frimpong Oppong zu “SDG 6: Clean Water and Sanitation”. Diskutant: Ralf Michaels.
mehr
Keynote – The Private Side of Transforming our World
Keynote lecture von Anita Ramasastry auf der Konferenz „The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law”.
mehr
Cluster IV – Climate and Planet
Vorträge des Cluster IV - "Climate and Planet" der Konferenz „The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law”: Eduardo Álvarez-Armas zu “SDG 13: Climate Action”, Tajudeen Sanni zu “SDG 14: Life Below Water” und Jay Sanderson und Drossos Stamboulakison zu “SDG 10: Reduced Inequalities”. Diskutant: Duncan French.
mehr
Buchpräsentation
Präsentation der Publikation „The Private Side of Transforming our World - UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law”, hrsg. von Ralf Michaels, Verónica Ruiz Abou-Nigm und Hans van Loon auf der gleichnamigen Konferenz im September 2021.
mehr
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Im Podcast spricht Ben Köhler, wissenschaftlicher Referent am Institut, über gute und schlechte Testamente, das Männerbild im 19. Jahrhundert und Gerichtsurteile, die sich wie spannende Familienromane lesen.
mehr
Im Max Planck Lawcast spricht Valentin Pinel le Dret, wissenschaftlicher Assistent am Institut, über den Begriff der ungerechtfertigten Bereicherung und das Schuldrecht. Dabei geht er insbesondere auf die historische Dimension des Themas aus der Perspektive der Rechtssysteme Frankreichs und Englands ein.
mehr
Nach wie vor geben Europa und die USA die Standards vor, an denen sich der Rest der Welt messen muss – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Institutsdirektor Ralf Michaels im Podcast.
mehr