TopThemen

Hintergrund und Tiefgang: Mehr über unser Institut und aktuelle Forschungsprojekte.

Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Orientierung in einer anspruchsvollen Querschnittsmaterie

Private Law Gazette 2/2022 – Deutschland ist die weltweit drittgrößte Importnation. Dem am 11. Juli 2021 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) gingen lange und harte Debatten voraus. Für die eine Seite ist das Gesetz ein Meilenstein in der Bekämpfung von Ausbeutung und Umweltzerstörung in Entwicklungsländern. Die andere Seite spricht von unzumutbaren Belastungen und Wettbewerbsnachteilen für hiesige Unternehmen. Hinzu kommen viele ungelöste Rechtsfragen. Umso wichtiger ist jetzt eine sachliche Orientierung. mehr

Symposium und Festakt zur Emeritierung von Reinhard Zimmermann

Mit stehenden Ovationen würdigten akademische Schüler*innen und Weggefährt*innen Reinhard Zimmermanns sowie Mitarbeiter*innen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht im Rahmen eines Festaktes am 14. Oktober 2022 den international renommierten Rechtswissenschaftler und langjährigen Institutsdirektor. mehr

Das Institut in Zahlen

Was Rechtswissenschaftler*innen rund um den Globus verbindet, ist das Wort als juristisches Werkzeug und wissenschaftliches Instrument. Das gilt auch für die Forschung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. Doch die Sprache des Rechts ist nicht auf Worte beschränkt, sondern bedient sich auch konkreter Zahlen. Wie anschaulich manches dadurch wird, zeigt unser Institutsprofil.   mehr

Vernetzte Geräte und digitale Sachherrschaft

Private Law Gazette 1/2022 - Unterläuft das Internet der Dinge den Schutz von Besitz und Eigentum? Konrad Duden, wissenschaftlicher Referent am Institut, geht in seiner Habilitationsschrift der Frage nach, inwiefern Eigentum beziehungsweise Besitz an einem vernetzten Gerät den Nutzer beim software- oder netzbasierten Gebrauch schützt. mehr

Wenn Bilder sprechen

Private Law Gazette 1/2022 - Emojis und ihre Bedeutung für das Recht: Aus unserer heutigen Kommunikation, die zunehmend über digitale Kanäle fließt, sind sie nicht mehr wegzudenken. Mitunter haftet ihnen jedoch das Vorurteil an, sich nur für informelle Mitteilungen zu eignen. Doch werden sie auch in der Wirtschafts- und Arbeitswelt inzwischen gern genutzt. mehr

Zur Rolle des Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrechts im Klimaschutz

Der Klimawandel ist nicht nur eine Herausforderung für die Politik. Deutsche und internationale Unternehmen sind zunehmend mit Fragen des Klimaschutzes befasst. So lassen etwa zivilrechtliche Schadensersatzklagen gegen Konzerne wie Shell, BMW, Mercedes und Volkswagen aufhorchen. Wie sieht es aber mit den Regelungsinstrumenten des Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrechts aus? Institutsdirektor Holger Fleischer hat untersucht, inwieweit diese Spezialdisziplinen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. mehr

Frauen im Recht – Beruf Wissenschaftlerin: Welche Chancen bietet Forschung?

Der Internationale Frauentag gibt jedes Jahr Anlass zur Reflexion über die aktuelle gesellschaftliche Situation von Frauen mit besonderem Augenmerk auf berufliche Chancen. Wir haben einige unserer Wissenschaftlerinnen nach den Motiven für ihre Berufswahl und ihren prägenden Erfahrungen gefragt. mehr

Türkisches Privatrecht – historische Verbindungen, aktuelle Rechtsfragen, wissenschaftliche Impulse

Die politischen, wirtschaftlichen und persönlichen Verbindungen zwischen der Türkei sowie ihrem Vorgängerstaat, dem Osmanischen Reich, und den Ländern Europas reichen weit in die Geschichte zurück. Heute ist die Türkei einer der größten Handelspartner der Europäischen Union. Das türkische Recht gehört zu den relevantesten ausländischen Rechtsordnungen, mit denen sich die juristische Praxis in Deutschland und der EU befasst. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht widmet der Rechtsentwicklung in der Türkei jetzt eine eigene Forschungsplattform. mehr

Von Generation zu Generation. Vermögenstransfer durch Erbrecht, Vertrag und religiöse Stiftungen im islamischen Recht

Traditionelle Vorstellungen von Familie, Ehe und Elternschaft haben in den letzten Jahrzehnten weltweit große Veränderungen erfahren. Gesetze, gelebtes Recht und soziale Realität stehen dabei oft in einem Spannungsverhältnis zueinander. Mit den zivilrechtlichen Entwicklungen in den islamischen Ländern beschäftigt sich am Max-Planck-Institut für Privatrecht seit 2009 die Forschungsgruppe „Das Recht Gottes im Wandel“ unter der Leitung von Nadjma Yassari. Ein aktueller Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Erbrecht. mehr

Urquellen des Gesellschaftsrechts

Im Gesellschaftsrecht trat der Gesetzgeber erst spät auf den Plan. Jahrhundertelang stellten Gründungsurkunden und Vertragswerke sicher, dass alle für den Bestand einer Gesellschaft wesentlichen Regeln verbindlich festgelegt wurden. Von der Rechnungslegung über das Wettbewerbsverbot bis hin zur Strukturierung von Leitungs- und Aufsichtsorganen entstanden so Modelle für spätere gesetzliche Normen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht