Elke Heinrich-Pendl von der Bucerius Law School habilitiert

Elke Heinrich-Pendl, wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, ist am 2. März 2023 von der Bucerius Law School habilitiert worden. Damit hat sie die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht, Bankrecht und Rechtsvergleichung erhalten. mehr

Nachruf auf Direktor emeritus Jürgen Basedow

(* 29.9.1949  † 6.4.2023)
Unser langjähriger Direktor Jürgen Basedow ist am 6. April 2023 plötzlich und unerwartet verstorben. Er war von 1997 bis 2017 Direktor am Institut und auch nach seiner Emeritierung am Institut immer präsent. mehr

Reinhard Zimmermann erhält den Antonio-Feltrinelli-Preis

Reinhard Zimmermann, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, ist der Antonio-Feltrinelli-Preis verliehen worden. Dieser gilt als bedeutendster italienischer Preis für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Wissenschaft und der Kultur. Mit ihm zeichnet die nationale Akademie der Wissenschaften Italiens, die Accademia Nazionale dei Lincei, jedes Jahr italienische und ausländische Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus. mehr

Stefan Korch folgt Ruf an die Universität Münster

Stefan Korch, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, wurde im Dezember 2022 von der Bucerius Law School habilitiert. Nahezu zeitgleich erhielt er Rufe von der Universität Münster und der Leuphana Universität Lüneburg. Er folgt dem Ruf der Universität Münster, wo er ab dem Sommersemester 2023 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht innehaben wird. mehr

Bundesverfassungsgericht folgt Stellungnahme des Instituts zur Frühehe

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in seiner derzeitigen Fassung mit dem Grundgesetz unvereinbar ist. Dabei beruft sich das Gericht auf eine vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht für das BVerfG erstellte rechtsvergleichende Stellungnahme, in der das Phänomen und die rechtliche Behandlung der Frühehe in rund 60 Ländern untersucht wurden. mehr

Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erschienen

Am 1. Januar 2023 ist das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft getreten. Begleitet von Debatten über die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen lässt es viele Rechtsfragen ungelöst. Ein Großkommentar, der zu einem wesentlichen Teil in der Arbeitsgruppe von Institutsdirektor Holger Fleischer am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht entstanden ist, erläutert den neuen Regelungsrahmen und zeigt Lösungsvorschläge auf. mehr

Fellowship-Programm für durch die Erdbeben in Syrien und der Türkei betroffene Forscher*innen

Die Auswirkungen der Erdbeben, die am 6. Februar 2023 Regionen in der Türkei und Syrien erschüttert haben, haben auch viele Rechtswissenschaftler*innen getroffen. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht bietet ihnen seine Unterstützung an. mehr

Zur Redakteursansicht