Aktuelle Meldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Priv.-Doz. Dr. Philipp Ceesay mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann

Philipp Ceesay, wissenschaftlicher Referent am Institut, ist am 7. Juli 2025 von der Bucerius Law School habilitiert worden. Damit wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung verliehen. mehr

Porträt Dr. Ralph Lansky

Am 18. Juli 2025, seinem 94. Geburtstag, verstarb Dr. Ralph Lansky. Damit vollendete sich ein Leben, das bis zum Schluss dem juristischen Bibliothekswesen gewidmet war. Um dieses hat er sich sehr verdient gemacht. mehr

Rosa Pla Almendros

Rosa Pla Almendros promoviert an der Universität Valencia im Bereich internationales Privatrecht (IPR). Vor ihrem Aufenthalt am Institut als Konrad-Zweigert-Stipendiatin erhielt sie ein Forschungsstipendium an der London School of Economics (LSE) für das Herbstsemester 2024. mehr

ZJapanR 58 (2024)

Das neue Heft der Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR) spannt einen weiten Bogen aktueller Entwicklungen im japanischen Recht. Eine Reihe von Abhandlungen und Vorträgen widmen sich Themen des Zivil- und Strafrechts sowie Fragen der Regulierung von KI und Metaverse. Sie werden ergänzt durch Überblicksartikel zur aktuellen japanischen Rechtsprechung in den Bereichen geistiges Eigentum und Strafrecht sowie zwei Veranstaltungsberichten. mehr

Sonderheft der ZJapanR: Comparative Political Process Theory in Japan

Im April 2023 fand am Transnational Law Center der Universität Tokyo ein internationales Symposium statt, in dem die comparative political process theory in Japan vorgestellt wurde. Eine Auswahl an Symposiumsbeiträgen erscheint jetzt in einem Sonderheft der Zeitschrift für Japanisches Recht/Journal of Japanese Law (ZJapanR /J.Japan.L.). mehr

Anne Röthel in die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat Institutsdirektorin Anne Röthel zu ihrem ordentlichen Mitglied gewählt. Die größte außeruniversitäre Einrichtung auf dem Gebiet geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Grundlagenforschung in Niedersachsen versammelt Wissenschaftler*innen weltweit zu einem einzigartigen Kompetenznetzwerk. mehr

Cover "Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest"

Der Grundsatz, dass niemand sein Vermögen teils nach gewillkürter, teils nach gesetzlicher Erbfolge vererben könne, zählt zu den Eigenheiten des römischen Erbrechts, die in der Rechtswissenschaft späterer Epochen das größte Unverständnis hervorgerufen haben. In seiner Dissertation unternimmt Dirk Erdelkamp, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut, eine Reise durch die Zeitgeschichte, indem er das Nemo-pro-parte-Prinzip und seine Rezeption von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart hinein verfolgt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht