Entscheidung des BVerfG zum Kinderehenbekämpfungsgesetz im Fokus

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 29. März 2023 über das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen war Anlass für ein vom Institut abgehaltenes Online-Symposium, das einer interdisziplinären Analyse der Thematik gewidmet war. RabelsZ versammelt die Symposiumsbeiträge und veröffentlicht sie im Online-First-Verfahren sowie im Open Access. mehr

Anne Röthel in das Direktorium des Instituts berufen

Anne Röthel wird zum 1. Januar 2024 von der Max-Planck-Gesellschaft als neue Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht berufen. Sie folgt damit auf den 2022 emeritierten Reinhard Zimmermann. mehr

Joaquín Garrido Martín, Stipendiat der Humboldt-Stiftung, im Gespräch

Joaquín Garrido Martín studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Sevilla und absolvierte postgraduale Studien an der Universität Bern und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. 2017 promovierte er in Rechtswissenschaften an der Universität Sevilla. mehr

Časlav Pejović zu Gast am Institut

Mit Časlav Pejović forscht im Herbst 2023 ein international renommierter Wissenschaftler und akademischer Lehrer am Institut. Der emeritierte Professor an der Kyushu-Universität in Japan ist uns durch viele Forschungsthemen wie auch durch langjährige persönliche Kontakte verbunden. mehr

The Characterization of Provisions Protecting Forced Heirs Against Lifetime Dispositions

Raphael de Barros Fritz, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Institut, befasst sich in seiner Dissertation mit der Frage, wie Bestimmungen zum Schutz von Pflichtteilsberechtigten vor Nachteilen aus Rechtsgeschäften auf den Todesfall kollisionsrechtlich zuzuordnen sind. mehr

The Use of Armed Forces Abroad. The Legal Framework of Japan

Ruth Effinowicz, Leiterin des Kompetenzzentrums Japan am Institut, analysiert in ihrer Dissertation das seit 1945 gewachsene gesetzliche Regelwerk, mit dem in Japan die Aktivitäten der sogenannten Selbstverteidigungskräfte kontrolliert werden. In den Fokus nimmt sie dabei die besonders streng regulierten Auslandseinsätze. mehr

Viola Cappelli, Konrad-Zweigert-Stipendiatin, im Gespräch

Viola Cappelli ist Postdoc im Bereich Privatrecht an der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa. In ihrer Doktorarbeit, für die sie auch an der Universität Groningen sowie der Universität Wageningen geforscht hat, hat sie die Auswirkungen der Energiewende auf das Verbraucherrecht und das Vertragsrecht untersucht. mehr

Zur Redakteursansicht