Aktuelle Meldungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Neue und wiederentdeckte Rechtsformen im Gesellschaftsrecht

Wie hat sich das Tableau der Gesellschaftsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Zeitablauf verändert? Ein neuer, von Institutsdirektor Holger Fleischer, Susanne Kalss (Wirtschaftsuniversität Wien) und Hans-Ueli Vogt (Universität Zürich) herausgegebener Sammelband geht dieser Frage nach. mehr

Islamisches Recht in Saudi-Arabien

In seiner Dissertation analysiert Dominik Krell, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Institut, die Funktionsweise der saudischen Justiz. Vor dem Hintergrund jüngster Reformen schafft er neue Einblicke in die Denkweisen saudischer Juristen und geht der Frage nach, wie sich diese in den Gesetzen, den rechtlichen Institutionen und der Gerichtspraxis Saudi-Arabiens niederschlagen. mehr

Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts

Im Juni 2023 trafen sich Rechtswissenschaftler*innen und Vertreter*innen der juristischen Praxis am Institut, um sich über die Behandlung ausländischen Rechts in deutschen Gerichtsverfahren auszutauschen. Ein von Institutsdirektor Ralf Michaels und Jan Peter Schmidt herausgegebener Sammelband stellt die wissenschaftlichen Beiträge und Ergebnisse der Konferenz vor. mehr

Themenheft der RabelsZ zum Familienrecht

Wie verändert sich Familienrecht vor dem Hintergrund von Transnationalisierung, Statusorientierung, Digitalisierung oder Krieg? Die als Themenheft angelegte erste Ausgabe des Jahrgangs 2025 von Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht greift diese Transformationen exemplarisch auf. mehr

Das personenstandsrechtliche Geschlecht

Susanna Roßbach, wissenschaftliche Referentin am Institut, zeichnet in ihrer Dissertation die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Geschlechtseintrags in den Personenstandsregistern nach. mehr

Verica Trstenjak zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste gewählt

Verica Trstenjak, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Instituts, wurde als eine von drei Vizepräsident*innen in das Präsidium der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) gewählt. Sie gehört der Akademie bereits seit mehr als fünf Jahren an. mehr

Nachlassabwicklung in historisch-vergleichender Perspektive

Der Prozess vom Todesfall bis zur endgültigen Verteilung des Vermögens an die Begünstigten ist Gegenstand dessen, was sich zusammenfassend als „Nachlassabwicklung“ bezeichnen lässt. Direktor emeritus Reinhard Zimmermann und Jan Peter Schmidt sind gemeinsam mit Kenneth Reid Mitherausgeber eines neuen Standardwerks, das dieses Herzstück des Erbrechts in einer weltumspannenden Gesamtschau beleuchtet. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht