The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law
Konferenz
- Beginn: 09.09.2021
- Ende: 11.09.2021
Allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen und zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Sie kommt in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) zum Ausdruck, welche das Kernstück der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bilden. Diese Agenda, die auch als „Zukunftsvertrag für die Welt“ bezeichnet wird, soll die Grundlage dafür schaffen, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.

Die SDG haben sich bereits in verschiedenen rechtswissenschaftlichen Gebieten – wie dem Öffentlichen Recht einschließlich des Völkerrechts – als Themenschwerpunkt für einen umfassenden Forschungsdiskurs zur Zukunft der Welt etabliert. Gleiches galt bislang nicht für das Privatrecht und das IPR. Dabei berührt die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen und 169 angegliederten Unterzielen maßgebliche Bereiche des IPR. So soll Ziel 16.9 „bis 2030 insbesondere durch die Registrierung der Geburten dafür sorgen, dass alle Menschen eine rechtliche Identität haben“, während mit Ziel 5.3 „alle schädlichen Praktiken wie Kinderheirat, Frühverheiratung und Zwangsheirat“ beseitigt werden sollen. Dies sind nur zwei von vielen Beispielen von unmittelbarer Relevanz für das IPR.
Das Projekt „The Private Side of Transforming our World – UN Sustainable Development Goals 2030 and the Role of Private International Law” möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass auch das Internationale Privatrecht (IPR) mit seinen Institutionen und Methoden einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann. An ihm sind 19 Wissenschaftler*innen aus allen Kontinenten der Erde beteiligt (siehe unten: Konferenzteilnehmer*innen), welche die Beziehungen zwischen den SDG und dem IPR gründlich untersuchen. Ihre Erkenntnisse haben sie als Referent*innen im Rahmen der Konferenz vom 9. bis 11. September 2021 präsentiert und zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus konnten die Organisator*innen Professorin Anita Ramasastry (University of Washington, Member of the U.N. Working Group on Business and Human Rights) als keynote speaker gewinnen. Das Programm der Konferenz finden Sie hier.
Die Konferenz wird organisiert von Institutsdirektor Professor Ralf Michaels sowie Dr. Verónica Ruiz Abou-Nigm (University of Edinburgh) und Hans van Loon (ehemaliger Generalsekretär der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht).
Die Videos der Veranstaltung finden Sie hier zum Nachstreamen:
Einführung und Cluster I – Basic Socio-Economic Human Rights
Cluster II – Energy, Work and Infrastructure
Cluster III – Education, Gender and Socio-Economic Inequality
Buchpräsentation
Cluster IV – Climate and Planet
Keynote – The Private Side of Transforming our World
Cluster V – Living Conditions
Cluster VI – Rights, Law and Cooperation und Abschlussbeiträge
Konferenzteilnehmer*innen
Ziel | Autor*in | |
---|---|---|
SDG 1 | No Poverty |
Benyam Dawit Mezmur (University of the Western Cape, Südafrika)
|
SDG 2 | Zero Hunger |
Jeannette Tramhel (Organization of American States, Vereinigte Staaten von Amerika)
Website |
SDG 3 |
Good Health and Well-being
|
Anabela Susana de Sousa Gonçalves (Universidade do Minho, Portugal)
Website |
SDG 4 | Quality Education | Klaus Beiter (North-West University, Südafrika) Website |
SDG 5 |
Gender Equality
|
Gülüm Özçelik (Bilkent Üniversitesi, Türkei) Website |
SDG 6 | Clean Water and Sanitation |
Richard Frimpong Oppong (California Western School of Law, San Diego, Vereinigte Staaten von Amerika)
Website |
SDG 7 |
Affordable and Clean Energy
|
Nikitas E. Hatzimihail (University of Cyprus, Zypern) Website |
SDG 8 | Decent Work and Economic Growth | Ulla Liukkunen (University of Helsinki, Finnland) Website |
SDG 9 | Industry, Innovation and Infrastructure | Vivienne Bath (University of Syndney, Australien) Website |
SDG 10 | Reduced Inequality | Thalia Kruger (Universiteit Antwerpen, Belgien) Website |
SDG 11 | Sustainable Cities and Communities |
Klaas Hendrik Eller (Universiteit van Amsterdam, Niederlande)
Website |
SDG 12 | Responsible Consumption and Production | Geneviève Saumier (McGill University, Kanada) Website |
SDG 13 | Climate Action |
Eduardo Álvarez-Armas (Brunel University London, Vereinigtes Königreich und Université Catholique de Louvain, Belgien)
Website |
SDG 14 | Life Below Water |
Tajudeen Sanni (Kampala International University, Uganda)
Website |
SDG 15 |
Life on Land
|
|
SDG 16 | Peace, Justice and Strong Institutions | |
SDG 17 |
Partnerships for the Goals
|
Fabricio Polido (Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien)
Website |