Sechs Artikel zur „Frühehe im Recht“ Open Access verfügbar
Mit den Vorgaben des Verfassungsrechts, des Europarechts sowie des Völkerrechts für die rechtliche Behandlung der Frühehe beschäftigen sich Wissenschaftler*innen des Instituts in sechs Beiträgen, die ab sofort auf SSRN frei abrufbar sind. Die Preprint-Artikel stammen aus dem zur Veröffentlichung im Frühjahr 2021 vorgesehenen Sammelband „Die Frühehe im Recht“, herausgegeben von Nadjma Yassari und Institutsdirektor Ralf Michaels.

Die Frühehe, ein globales und altes Phänomen, ist seit einigen Jahren nicht nur in den Blickwinkel menschenrechtlicher und rechtspolitischer Diskussionen geraten, sondern auch Objekt nationaler Rechtsreformen geworden. Mehrere europäische Staaten, darunter 2017 Deutschland, reformierten ihr Recht dahingehend, nicht nur die inländische Frühehe ausnahmslos zu verbieten, sondern zudem der im Ausland geschlossenen Frühehe die Anerkennung zu verweigern.
Der für Frühjahr 2021 angekündigte Sammelband stellt vergleichend Praxis und soziale Hintergründe der Frühehe sowie ihre rechtliche Behandlung in ausgewählten Rechtsordnungen Europas, Nord- und Lateinamerikas, des Nahen Ostens und Asiens dar. Darauf aufbauend untersucht er, ob die Reform des deutschen internationalen Privatrechts zielführend ist und ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar ist.
Sechs Artikel des Sammelbands beleuchten, welche Vorgaben im deutschen Verfassungsrecht, im Europarecht sowie im Völkerrecht in Bezug auf die Frühehe bestehen. Die Beiträge sind, ebenso wie der Gesamtbericht, ab sofort in der Reihe „Max Planck Private Law Research Paper Series“ Open Access auf SSRN verfügbar:
Völker- und europarechtliche Vorgaben
Antonia Sommerfeld: Völkerrechtliche Anforderungen an die Frühehe
https://ssrn.com/abstract=3744132
Raphael de Barros Fritz: Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB aus der Perspektive des Europarechts
https://ssrn.com/abstract=3744108
Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts
Dieter Martiny: Die ausländische Frühehe und der Schutz der Ehe nach Art. 6 Abs. 1 GG
https://ssrn.com/abstract=3744106
Christoph Schoppe: Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB und die kindesspezifischen Gewährleistungen der Verfassung: Frühehe, Kindeswohl und Persönlichkeitsentwicklung
https://ssrn.com/abstract=3744113
Christine Toman und Jakob Olbing: Die ausländische Frühehe vor dem allgemeinen Gleichheitssatz
https://ssrn.com/abstract=3744110
Samuel Zeh: Die ausländische Frühehe und das Rückwirkungsverbot
https://ssrn.com/abstract=3744119
aus:
Nadjma Yassari, Ralf Michaels (Hrsg): Die Frühehe im Recht – Praxis, Rechtsvergleich, Kollisionsrecht, höherrangiges Recht, (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht), Mohr Siebeck, Tübingen 2021 (im Erscheinen)
Gesamtbericht
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht: Die Frühehe im Rechtsvergleich: Praxis, Sachrecht, Kollisionsrecht, RabelsZ 84 (2020) 705-785
https://ssrn.com/abstract=3730202
Weitere Informationen zum Thema: Die Frühehe vor dem Grundgesetz