Publikationen

Zeitschriftenartikel (65)

Zeitschriftenartikel
Philipp Ceesay, Die Pflicht zur Rücknahme im Rückgewährschuldverhältnis – Rechtsdogmatische und rechtsökonomische Überlegungen zu BGHZ 239, 102, Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2025, 137–158.
Zeitschriftenartikel
Philipp Ceesay, Auf halbem Weg zu einem funktionalen Verständnis: Das System der Kommanditistenhaftung nach dem MoPeG, Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2023, 428–451.
Zeitschriftenartikel
Philipp Ceesay, Die Kommanditistenhaftung im Spiegel des Prozessrechts – Kommanditistenhaftung nach schweizerischem Modell?, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2023, 518–555.
Zeitschriftenartikel
Reinhard Zimmermann, Franz Albert Bauer, Martin Bialluch, Andreas Humm, Lisa-Kristin Klapdor, Ben Gerrit Köhler, Jan Peter Schmidt, Philipp Scholz, Denise Wiedemann, Unterhalt statt Pflichtteil – eine Erwiderung auf Gerhard Otte, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 428–431.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Delegierte Vertretungsmacht und Geschäfte mit organschaftlichen Vertretern – Zu Reichweite und Funktion von § 181 BGB im Kontext der organschaftlichen Vertretung, Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2023, 157–178.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Das Prozessrecht der akzessorischen Gesellschafterhaftung, Zeitschrift für Zivilprozess 136 (2023), 221–246.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Pflichtteil und ordre public, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023, 273–279.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Funktion und Funktionsweise von § 176 HGB im modernisierten Personengesellschaftsrecht. Eine materiell- und prozessrechtliche Analyse, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2023, 665–676.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Hinweisgeberschutz zwischen Legalitäts- und Legalitätskontrollpflicht, Die Aktiengesellschaft 2022, 553–559.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Nachlass- und Eigengläubigerschutz in der Erbeninsolvenz de lege lata und de lege lata ferenda, KTS 2022, 1–34.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Die Haftung der Stiftungsorgane nach neuem Recht. Pflichtenkreis, Business Judgment Rule, Darlegungs- und Beweislast, Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen 2022, 50–54.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Beschränkung der unbeschränkten Vertretungsmacht des Vereins- und Stiftungsvorstands, Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen 2021, 289–292.
Zeitschriftenartikel
Martin Eibach, Philipp Scholz, Zur Strafbarkeit unternehmerischer Fehlentscheidungen – zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsakzessorietät des Untreuetatbestands und zu ihren institutionellen Rahmenbedingungen, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 133 (2021), 685–713.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Walter Doralt, D&O-Verschaffungszusagen im System und als Gestaltungsmittel der aktienrechtlichen Corporate Governance, Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht 185 (2021), 637–668.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität im Zivil- und Zivilprozessrecht, Juristische Schulung 2021, 914–917.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Vorstandshaftung in der Stiftung und Gesellschaftsrechtsdogmatik: Rezeption und Reflexion, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, 1937–1950.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Europäische vs. nationale Aufsicht im neuen Rechtsrahmen für Datenbereitstellungsdienste, BKR - Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2021, 331–336.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Thomas Hoffmann, Die Rechtstatsachenforschung im toten Winkel des DiRUG-Regierungsentwurfs, Die Aktiengesellschaft 2021, 227–229.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Die Krisenpflichten von Geschäftsleitern nach Inkrafttreten des StaRUG, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, 219–231.
Zeitschriftenartikel
Philipp Scholz, Elternzeit und Mutterschutz für Vorstandsmitglieder? Die Gesetzesinitiative #stayonboard im Spiegel des geltenden Aktienrechts, Die Aktiengesellschaft 2021, 9–15.
Zur Redakteursansicht