Aktuelles aus der Forschungsgruppe

Bundesverfassungsgericht folgt Stellungnahme des Instituts zur Frühehe

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in seiner derzeitigen Fassung mit dem Grundgesetz unvereinbar ist. Dabei beruft sich das Gericht auf eine vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht für das BVerfG erstellte rechtsvergleichende Stellungnahme, in der das Phänomen und die rechtliche Behandlung der Frühehe in rund 60 Ländern untersucht wurden. mehr

Meet the Panelists: Conference "Succession in Islamic Law"

Meet some of the panelists of the international conference “Succession in Islamic Law”, which will take place at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law on 30 and 31 March 2023. mehr

Wissenstransfer: Forschung zum afghanischen Familienrecht unterstützt juristische Praxis

Deutsche Gerichte und Behörden müssen nach den Regelungen des internationalen Privatrechts ausländisches Familienrecht anwenden. Immer häufiger ist das auch afghanisches Recht, dessen Ermittlung eine große Herausforderung sein kann. Die Forschungsgruppe zum Recht islamischer Länder am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht erweitert daher ihr Informationsportal „Familienrecht im Nahen Osten“. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium der Justiz (BMJ). mehr

Succession in Islamic Law

30. - 31. MÄRZ 2023

The Research Group “Changes in God’s Law – An Inner-Islamic Comparison of Family and Succession Laws” is delighted to announce the conference Succession in Islamic Law, to be held from 30 to 31 March 2023.

The conference brings together scholars and researchers from various fields of social sciences, the humanities and law to share and exchange their experiences and research results with respect to the intergenerational transfer of property in Muslim jurisdictions. We are looking forward to offering new perspectives on the role of succession law in Muslim communities in the past and in the present, looking as well at its role for future generations.

  mehr

Dörthe Engelcke in die Arab-German Young Academy gewählt

Dörthe Engelcke, wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, ist im November 2022 in die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) aufgenommen worden. Sie ist eine von elf Nachwuchswissenschaftler*innen, die im vergangenen Jahr als neue Mitglieder ausgewählt wurden. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht