Dr. Qian Wang (Tongji Universität): Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen auf das Arbeitsrecht in China
Hamburger Vorträge zum chinesischen Recht
- Datum: 23.09.2019
- Uhrzeit: 17:00
Zur Referentin:
Dr. Qian Wang ist Associate Professorin an der
juristischen Fakultät und Vizedirektorin des Deutsch-Chinesischen
Instituts für Wirtschaftsrecht der Tongji Universität in Shanghai. Sie
hat Germanistik und Rechtswissenschaften an der Universität Nanjing und
an der Universität Göttingen studiert. An der Universität Bremen hat sie
im Arbeitsrecht promoviert. Seit ihrer Rückkehr nach China im Jahr 2011
arbeitet sie in Shanghai und beschäftigt sich vor allem mit der Lehre
und Forschung im Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht. Darüber
hinaus war sie nebenberuflich als Rechtsanwältin bei diversen
internationalen Kanzleien in Deutschland und China tätig. Sie hat in
zahlreichen Fällen die Arbeitnehmer- sowie Arbeitgeberseite beraten oder
gerichtlich vertreten.
Über das Thema:
Während man in
Deutschland über Arbeit 4.0 redet, ist auch ein digitaler Wandel der
Arbeitswelt in China zu beobachten. Welche Veränderungen die
Digitalisierung der Arbeitswelt mit sich bringt und welche
Herausforderungen sich durch diese für das bestehende Arbeitsrecht in
China stellen, wird in diesem Vortrag beleuchtet.
Die Auswirkungen
zeigen sich in verschiedenen Aspekten. Beispielweise boomt die sog.
Plattform-Ökonomie in China. Nach öffentlichen Statistiken sind zurzeit
ca. 70 Millionen Menschen in dieser Branche tätig. Umstritten ist aber,
ob sie Arbeitnehmer oder Selbständige sind, sodass Unklarheiten im
Hinblick auf die Anwendung arbeitsrechtlicher sowie sozialrechtlicher
Vorschriften bestehen. Zu erwähnen ist ferner, dass viele Arbeitnehmer
wegen der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechniken
zeit- und ortsunabhängig arbeiten können. Das führt auch dazu, dass die
Abgrenzung zwischen Privatsphäre und Berufsleben schwerfällt und die
Regelungen über die Arbeitszeit in solchen Fällen kaum einzuhalten sind.
Hamburger Vorträge zum chinesischen Recht:
Im
Rahmen der „Hamburger Vorträge zum chinesischen Recht“ geben eine Reihe
von Gastvorträgen herausragender Rechtswissenschaftler und
Rechtspraktiker, die sich zu Forschungszwecken am Institut in Hamburg
aufhalten, Einblick in weitere Rechtsgebiete, die derzeit in der
Volksrepublik China im Aufbau sind und daher auch international eine
große Beachtung finden.