Gut zu wissen!

Gut zu wissen!

Um Ihnen den Start Ihres Forschungsaufenthaltes am Institut so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir hier die wichtigsten Infos für Ihren Aufenthalt zusammengetragen.


Planung und Vorbereitung des Aufenthalts

Wie kann ich zu einem Forschungsaufenthalt ans Institut kommen?

Externen Wissenschaftler*innen, die einen Forschungsaufenthalt am Institut absolvieren möchten, bieten wir drei zentrale Anknüpfungswege:

  • Selbstfinanzierter Forschungsaufenthalt
  • Stipendienprogramm des Instituts
  • Stipendien anderer Organisationen

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Forschungsaufenthalte.

Brauche ich ein Visum für Deutschland?

Staatsangehörige der EU-Mitgliedsländer brauchen für ihren Aufenthalt in Deutschland kein Visum. Staatsangehörige anderer Länder benötigen in der Regel ein Visum. Grundsätzlich wird zwischen einem sogenannten Schengen-Visum (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen) und einem nationalen Visum (für längere Aufenthalte) unterschieden. Sie sollten unter keinen Umständen mit einem Schengen-Visum nach Deutschland einreisen, wenn Sie einen längeren Aufenthalt planen. In diesem Fall beantragen Sie bitte ein nationales Visum. Eine aktuelle Liste zur Visumspflicht für Ihr Heimatland sowie Informationen zu den verschiedenen Visatypen und dem Antragsverfahren finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Hinweis für Gäste aus Drittstatten (nicht EU), die für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen visumsfrei einreisen dürfen (s. Seiten des Auswärtigen Amts): Wenn Sie planen, länger als 90 Tage in Deutschland zu bleiben, stellen Sie bitte bereits in Ihrem Heimatland einen Visumsantrag. Bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln in Hamburg kommt es wegen der hohen Auslastung der Ausländerbehörden zurzeit zu erheblichen Wartezeiten.

Welche Behörde ist für die Visumserteilung oder die Erteilung eines Aufenthaltstitels zuständig?

Für das Visumsverfahren im Land Ihres gewöhnlichen Aufenthaltes wenden Sie sich bitte an die dortige Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland. Eine Liste der Websites von deutschen Vertretungen im Ausland finden Sie hier.


Für Ausländer*innen, die bereits in Deutschland sind und bei denen ein Aufenthaltstitel vorhanden ist, sowie für Ausländer*innen, die visumsfrei einreisen dürfen, ist die für den Wohnort zuständige Ausländerabteilung der Stadt Hamburg zuständig. Die für Ihren Wohnort zuständige Behörde können Sie hier ermitteln.

Benötige ich während meines Forschungsaufenthalts eine Versicherung?

Für einen Aufenthalt in Deutschland ist eine Krankenversicherung verpflichtend. Die Versicherung muss den kompletten Aufenthaltszeitraum abdecken. Je nach Länge des Aufenthalts und Ihren persönlichen Anforderungen, kann eine Reisekrankenversicherung oder eine Versicherung mit einer umfassenderen Deckung für Sie sinnvoll sein.


Für einen Visumsantrag müssen Sie den Abschluss einer Krankenversicherung nachweisen. Je nach Visumstyp gelten unterschiedliche Anforderungen an die Krankenversicherung. Bitte beachten Sie die Informationen, die Sie von der Visastelle der für Sie zuständigen Deutschen Auslandsvertretung erhalten.


Weitere Versicherungen sind für Ihren Aufenthalt nicht gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Aufenthaltsdauer und Ihren persönlichen Bedürfnissen kann der Abschluss einer privaten Haftpflicht- oder Unfallversicherung sinnvoll sein.


Wenn Sie ein Stipendium des Instituts erhalten, beachten Sie bitte die Informationen, die Sie mit Ihrem Stipendienbrief zum Thema Krankenversicherung erhalten haben.

Kann ich meine Krankenversicherung aus einem anderen EU-Land in Deutschland benutzen?

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card – EHIC) aus einem der 27 anderen Mitgliedstaaten der EU sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz, können Sie während eines vorübergehenden Aufenthalts in Deutschland notwendige Behandlungen in einer Arztpraxis oder, wenn nötig, in einem Krankenhaus in Anspruch nehmen. Dort legen Sie auch Ihren Reisepass bzw. Personalausweis vor und wählen eine deutsche Krankenkasse, die zunächst die Kosten übernimmt.

Wie finde ich eine Wohnung?

Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig vor Ihrer Anreise um eine Unterkunft zu kümmern. Wohnraum in Hamburg ist sehr knapp und auch ziemlich teuer, und es kann schwierig sein, ein möbliertes Zimmer für nur einige Monate zu finden.


Seit Januar 2021 stellt das Institut keine eigenen Unterkünfte (Gästeapartments) mehr zur Verfügung. Tipps zur Unterkunftssuche in Hamburg finden Sie hier:


An der Universität Hamburg steht ein Gästehaus für internationale Gastwissenschaftler*innen zur Verfügung. Da die Wohnungen im Gästehaus  sehr begehrt sind, empfehlen wir direkt und frühestmöglich mit dem Gästehaus der Universität Hamburg in Kontakt zu treten. Ebenfalls zu empfehlen ist das International Housing. Auch auf EURAXESS, dem Portal für mobile Forscher möchten wir Sie in diesem Zusammenhang verweisen.


Diese und weitere Links haben wir Ihnen hier als PDF-Dokument zum Download bereitgestellt: Unterkunftsmöglichkeiten in Hamburg


Die Unterkunftssuche im Ausland kann kompliziert sein. Hilfreiche – englischsprachige – Informationen der Stadt Hamburg zum deutschen Wohnungsmarkt finden Sie hier.

Wie kann ich mich schon jetzt auf meine Recherchen am Institut vorbereiten?

Über unseren OPAC können Sie bereits von zu Hause aus unseren Literaturbestand einsehen. Für viele Publikationen haben wir ein elektronisches Inhaltsverzeichnis hinterlegt, so dass Sie Ihre Literaturliste schon im Vorfeld vorbereiten können.

Welche Coronapräventionsmaßnahmen gelten noch?

In Hamburg sind fast alle Vorgaben und Schutzmaßnahmen ausgelaufen. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Unseren Gästen und Beschäftigten legen wir dennoch ans Herz, weiterhin Vorsicht walten zu lassen und Rücksicht aufeinander zu nehmen:

  • Bitte bleiben Sie zuhause, wenn Sie sich nicht ganz gesund fühlen und testen Sie sich gegebenenfalls.
  • Bei einem positiven Testergebnis informieren Sie bitte Personen, mit den Sie Kontakt hatten.
  • Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, einen Maske bei sich zu tragen – für alle Fälle.
  • Wir empfehlen außerdem weiterhin, ausreichenden Abstand zu anderen Personen einzuhalten.

Wenn Sie sich über die aktuelle Infektionslage in Deutschland informieren möchten, empfehlen wir die Homepage des Robert-Koch-Instituts.


Am Institut angekommen - und nun?

Wer ist am Institut meine erste Ansprechperson?

Vor der ersten Nutzung der Bibliothek müssen Sie sich in der Lesesaalverwaltung registrieren. Ihre Ansprechpartnerin dort ist Frau Halsen-Raffel. Nach der Anmeldung erhalten Sie am Empfang des Instituts eine Zugangskarte für die Bibliothek.

Stipendiat*innen des Instituts müssen sich zusätzlich in unserem Welcome Center melden. Ihre Ansprechpartnerin dort ist Frau Barbara Schröder (). Bitte bringen Sie Ihren Reisepass bzw. Personalausweis und einen Nachweis über Ihre Krankenversicherung mit.

Muss ich mich am Institut täglich an- und abmelden?

Nach der Registrierung für die Bibliothek ist keine tägliche An- und Abmeldung am Institut erforderlich.

Gibt es feste Anwesenheitszeiten in der Bibliothek?

Es gibt keine festen Anwesenheitszeiten für Bibliotheksnutzer*innen.

Muss ich mich für Reisen während des Forschungsaufenthalts abmelden?

Grundsätzlich ist eine tägliche An- und Abmeldung am Institut nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch Ihren Arbeitsplatz einmal für ein paar Tage, z.B. für eine Reise, nicht nutzen, freuen wir uns, wenn Sie das Personal in der Lesesaalverwaltung darüber informieren.

Stipendiat*innen des Instituts werden gebeten, die Stipendienverwaltung (Frau Schröder, ) über Abwesenheiten von mehr als 5 Tagen vorab zu informieren.

Was tue ich, wenn ich früher abreisen muss als geplant?

Wenn Sie aus einem wichtigen Grund früher als geplant abreisen müssen, informieren Sie bitte die Lesesaalverwaltung, damit Ihr Arbeitsplatz gegebenenfalls an einen anderen Gast vergeben werden kann. Stipendiat*innen informieren bitte zusätzlich die Stipendienverwaltung (Frau Schröder, ).

Kann ich meinen Aufenthalt in der Bibliothek verlängern?

Bitte sprechen Sie hierzu direkt Frau Halsen-Raffel in der Lesesaalverwaltung an.

Kann ich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen?

Wir freuen uns, wenn Sie an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Diskussionsrunden des Instituts teilnehmen! Bitte beachten Sie, dass ab dem 01.10.2021 für Veranstaltungen grundsätzlich die 2G-Regel für externe Teilnehmer*innen (geimpft oder genesen) gilt. Ein Nachweis ist vor der Veranstaltung am Empfang vorzulegen.

Einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen können Sie sich entweder auf den Infoscreens in der Empfangshalle und im Café Max sowie unter Veranstaltungen auf unserer Webseite verschaffen.

Welche regelmäßigen Veranstaltungen gibt es?

Einen Überblick über regelmäßig stattfindende wissenschaftliche Veranstaltungen finden Sie unter den Veranstaltungsreihen. Außerdem finden regelmäßig ein Stammtisch und die gemeinsame Kaffeepause Coffee and Law statt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie bleibe ich auf dem Laufenden zu Forschung und Themen am Institut?

Der Newsletter des Instituts, die Private Law Gazette, berichtet über Geschichten und Ereignisse hinter der Forschungsarbeit und zum wissenschaftlichen Leben am Institut. Über unsere Social Media-Kanäle, Facebook und Twitter (@mpipriv) erhalten Sie die neuesten Meldungen rund ums Institut und seine Mitarbeiter*innen in Ihren persönlichen News Feed.

Wie stelle ich Kontakt zu den Wissenschaftler*innen des Instituts her?

Der Austausch mit unseren Gastwissenschaftler*innen ist uns sehr wichtig! Daher freuen wir uns, wenn Sie an den wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts teilnehmen. Außerdem begrüßen wie Sie sehr herzlich zu unseren informellen Veranstaltungen, bei denen das gegenseitige Kennenlernen und der persönliche Austausch im Mittelpunkt stehen. Des Weiteren laden wir Sie ein, unsere Wissenschaftler*innen direkt mit einer E-Mail, in der sie sich und Ihr Forschungsthema vorstellen, zu kontaktieren. Die Kontaktinformationen finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis.

Wie kann ich am besten Kontakt zu anderen Gästen aufnehmen?

Einen guten Überblick über alle Gäste, die derzeit am Institut sind, können Sie sich über die Gästeliste verschaffen, die direkt neben den Postfächern im Multimediasaal hängt. Dieser Liste können Sie die Forschungsthemen und die Sitzplatznummer der anderen Gäste entnehmen. Eine gute Gelegenheit mit anderen Gästen in Kontakt zu kommen, bieten unsere informellen Veranstaltungsangebote: der monatliche Stammtisch, der in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat stattfindet, die gemeinsame Kaffeepause Coffee and Law und unsere Fußballgruppe.

Muss ich mich bei der Institutsleitung vorstellen?

Es ist nicht notwendig, dass Sie sich offiziell bei einem unserer Direktoren vorstellen. Falls Sie mit einem der Direktoren über Ihr Forschungsthema sprechen möchten, wenden Sie sich am besten zunächst per E-Mail an das jeweilige Sekretariat.

Gibt es am Institut einen Dresscode?

Die meisten Mitarbeiter*innen des Instituts sind an normalen Arbeitstagen eher leger gekleidet, es herrscht also keine Anzug- oder Kostümpflicht.


Willkommen in Hamburg

Muss ich mich in Hamburg bei einer Behörde anmelden?

Ja. Wenn Sie planen, länger als 3 Monate in Hamburg zu wohnen, müssen Sie Ihre neue Adresse innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug in Ihr neues Zuhause anmelden. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Welcome Portals der Stadt Hamburg..

Auch bei einem kürzeren Aufenthalt kann es sinnvoll sein, sich anzumelden, etwa um vor Ort ein Konto zu eröffnen.

Welche nationalen Feiertage gibt es in Deutschland?

Die Festlegung von Feiertagen ist in Deutschland grundsätzlich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. An Sonn- und Feiertagen bleiben die meisten Geschäfte, Arztpraxen und Ämter in Deutschland geschlossen. Auch das Institut, einschließlich Bibliothek, ist an diesen Tagen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Einen Überblick über gesetzliche Feiertage des laufenden und kommenden Jahres finden Sie hier.

Was kann ich in Hamburg unternehmen?

Nützliche und hilfreiche Tipps, um einen ersten Eindruck von Hamburg zu bekommen, liefert die Website des Hamburg Tourismus.

Wo finde ich Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Hamburg?

Hamburg verfügt über ein sehr gutes Netz von Bus- und Bahnlinien, sodass Sie das Institut auch von anderen Stadtteilen aus gut erreichen können. Informationen zu Ihrer Verkehrsanbindung und Fahrkarten erhalten Sie in den Servicestellen des HVV, z.B. im Bahnhof Dammtor und im Hauptbahnhof, sowie online auf den Seiten des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV). Fahrkartenautomaten finden Sie in den Eingangsbereichen der einzelnen Stationen - die Automaten lassen sich auch in andere Sprachen umstellen. Busfahrkarten erhalten Sie außerdem direkt bei den Busfahrer*innen (nicht jedoch in S- und U-Bahnen).

Erhalte ich als Doktorand*in eine Ermäßigung auf den Ticketpreis für Bus und Bahn?

Promotionsstudierende gelten in Deutschland nicht als Student*innen soweit es Fahrkarten- oder Eintrittsermäßigungen betrifft und müssen daher den vollen Fahrpreis zahlen.

Wo kann ich in Institutsnähe preiswert essen?

Viele Mitarbeiter*innen und Gäste des Instituts nutzen die verschiedenen Cafés und Mensen des Studierendenwerks Hamburg. Eine Übersicht über alle Mensen und Cafés sowie Speisepläne finden Sie hier. Rund um das Institut und die Universität Hamburg (Rothenbaumchaussee, Schlüterstraße, Grindelhof, Mittelweg) gibt es außerdem viele Restaurants mit internationaler Küche, die auch einen Mittagstisch anbieten. In der Nähe des Instituts liegt zudem der Bahnhof Dammtor, der ein Angebot an verschiedenen Imbissen und Bäckereien aufweist.

Zur Redakteursansicht