Schritt 1: Unterlagen vorbereiten

Schritt 1: Unterlagen vorbereiten

Ihre Bewerbung reichen Sie über unser Online-Portal ein. Hierfür sollten Sie eine Reihe von Unterlagen vorbereiten und zum Hochladen bereitstellen. Wir haben eine entsprechende Checkliste für Sie erstellt, die Sie sich ausdrucken und die Sie Punkt für Punkt durchlesen und beachten sollten.

Bitte beachten Sie: Die Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. In Ausnahmefällen werden auch französische Dokumente akzeptiert.

Dokument A: Motivationsschreiben (maximal 1 Seite)

Bitte legen Sie dar, warum Sie sich für ein Forschungsstipendium an unserem Institut bewerben. Welche Ziele und Erwartungen verbinden Sie mit einem Aufenthalt am Institut? Wo sehen Sie Verbindungen zwischen Ihrem Forschungsthema und unserer jetzigen oder früheren wissenschaftlichen Arbeit? Wer könnten mögliche Dialogpartner*innen im Institut sein? (Es ist nicht erforderlich, dass Sie mit den betreffenden Personen bereits im Kontakt stehen). Wäre es möglich, Ihr Forschungsvorhaben an einer anderen Forschungseinrichtung durchzuführen? Bitte unterzeichnen Sie Ihr Motivationsschreiben.

Dokument B: Curriculum Vitae

Bitte reichen Sie einen aktuellen Lebenslauf ein, der insbesondere Ihre Berufsausbildung, Ihre bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten und Positionen sowie die gegenwärtige berufliche Position wiedergibt.

Dokument C: Forschungsexposé (maximal 2 Seiten)

Stellen Sie uns das Forschungsprojekt vor, das Sie im Rahmen des Stipendiums bearbeiten wollen. Von der Zusendung einer bloßen Gliederung bitten wir abzusehen. Bitte beachten Sie, dass das Forschungsexposé der wichtigste Teil Ihres Antrags ist. Es sollte Ihr Forschungsthema nicht nur allgemein beschreiben, sondern auch die zentralen Problemstellungen sowie, wenn möglich, auch schon Ihre Hypothesen benennen. Zudem sollte das Exposé so formuliert sein, dass es auch für Jurist*innen mit einem anderen Forschungsschwerpunkt verständlich ist. Die Angabe eines zeitlichen Arbeitsplans ist nicht erforderlich.

Dokument D: Aktuelle Publikationsliste

Bitte reichen Sie eine aktuelle Publikationsliste ein, die einen vollständigen Überblick zu Ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen gibt.

Dokument E: Empfehlungsschreiben

Doktorand*innen und Postdocs (bis 5 Jahre nach ihrer Promotion) benötigen für ihre Bewerbung zwei Empfehlungsschreiben. Diese sollten möglichst mit offiziellem Briefkopf und Unterschrift eingereicht werden. Bei Doktorand*innen erwarten wir, dass eines der Referenzschreiben von der Betreuerin bzw. dem Betreuer Ihrer Promotion ausgestellt ist. Sollte dies nicht möglich sein, reichen Sie bitte zusätzlich zu den zwei geforderten Referenzen eine offizielle Bestätigung über das Bestehen Ihres Doktorand*innenverhältnisses ein.  Sollten die Empfehlungsschreiben per Post direkt an das Institut gesendet werden, beachten sie, dass diese innerhalb des Bewerbungszeitraums eingehen müssen. Für andere als die oben genannten Bewerber*innen ist es optional, Empfehlungsschreiben einzureichen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Empfehlungsschreiben umso aussagekräftiger ist, je besser die Verfasserin bzw. der Verfasser Sie und Ihre Forschungsarbeit kennt.

Dokument F: Nachweis der Promotion

Bitte laden Sie, sofern Sie Ihre Promotion bereits abgeschlossen haben, Ihre Promotionsurkunde bzw. eine offizielle Bestätigung hierüber im Bewerbungsportal hoch. Sollten Sie die Promotion noch nicht beendet und kein Referenzschreiben Ihrer Promotionsbetreuerin bzw. Ihres Promotionsbetreuers vorliegen haben, reichen Sie uns bitte eine offizielle Bestätigung über das Bestehen Ihres Doktorand*innenverhältnisses ein.

Information: Zeitraum für das Stipendium

Bitte tragen Sie in unser Webportal ein, für welchen Zeitraum Sie das Stipendium in Anspruch nehmen wollen. Die Zahl der beantragten Monate hat keinen Einfluss auf Ihre Erfolgschancen. Es ist allerdings möglich, dass Sie das Stipendium nur für einen kürzeren Zeitraum erhalten als beantragt. Die Mindestantragsdauer beträgt einen Monat.

>>Weiter zu Schritt 2<<

Zur Redakteursansicht