Publikationen
Monografie (1)
Monografie
Anne Röthel, Erbrecht. Ein Kurzlehrbuch, 18., neu bearbeitete Aufl., C.H. Beck, München 2020, 484 S.
Beitrag in Kommentar (3)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 414-418 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 12. (2008) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 346-354 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 12. (2008) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Kommentar
Anne Röthel, §§ 2303-2338 BGB, in: , Erman Bürgerliches Gesetzbuch, 13. (2011) bis 16. (2020), Otto Schmidt, Köln 2020. , , (Hrsg.)
Beitrag in Sammelwerk (1)
Beitrag in Sammelwerk
Anne Röthel, Warum Kinder Rechte brauchen. Über die unvollendete Emanzipation im Recht, in: , Kursbuch 201: Menschenskinder!, Hamburg 2020, 41–60. , (Hrsg.)
Zeitschriftenartikel (5)
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Ist es gerecht, dass es ein Recht zu vererben gibt?, Archiv für die civilistische Praxis 220 (2020), 19–50.
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Emanzipationsdebatten – Beobachtungen aus Anlass der Kinderrechte-Debatte, Juristenzeitung 2020, 645–652.
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Eltern-Kind-Verhältnis und Haftung, JURA – Juristische Ausbildung 2020, 218–227.
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Mehrere Deliktsbeteiligte: Gesamtschuldnerische Haftung (§ 840 BGB), JURA – Juristische Ausbildung 2020, 1066–1073.
Zeitschriftenartikel
Anne Röthel, Was ist eigentlich „Vermögen“ i.S. von § 1922 Abs. 1 BGB?, JURA – Juristische Ausbildung 2020, 1186–1191.