Zeitschriftenartikel (500)
1973
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Der „Grundvertrag“ und die innerdeutschen Zivilrechtsbeziehungen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 37 (1973), 485–498.
Zeitschriftenartikel
Hein D. Kötz, Über den Stil höchstrichterlicher Entscheidungen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 37 (1973), 245–263.
1972
Zeitschriftenartikel
Volkmar Gessner, Soziologische Überlegungen zu einer Theorie der angewandten Rechtsvergleichung, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 229–260.
Zeitschriftenartikel
Volkmar Gessner, Jürgen Samtleben, Vertragsehen in Brasilien, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 700–712.
1971
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Methods of Sociological Research in Comparative Law, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 496–504.
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Der Territorialitätsgrundsatz im Internationalen Privatrecht Lateinamerikas, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 72–106.
1970
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Verstößt das Staatsangehörigkeitsprinzip gegen das Diskriminierungsverbot des EWG-Vertrages?, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 636–662.
Zeitschriftenartikel
Axel Flessner, Fakultatives Kollisionsrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 547–584.
Zeitschriftenartikel
Hein D. Kötz, Allgemeine Rechtsgrundsätze als Ersatzrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 34 (1970), 663–678.
1969
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Zur Auslandsscheidung von Chilenen – Der Fall Pablo Neruda, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 33 (1969), 253–266.
1968
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Eigentumsvorbehalte bei Importlieferungen nach Deutschland, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 32 (1968), 450–472.
Zeitschriftenartikel
Konrad Zweigert, Ulrich Drobnig, Jürgen Einmahl, Axel Flessner, Hein D. Kötz, Der Entwurf eines einheitlichen Gesetzes über die materielle Gültigkeit internationaler Kaufverträge über bewegliche Sachen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 32 (1968), 201–257.
1966
Zeitschriftenartikel
Jürgen Samtleben, Die brasilianische Rechtsprechung zur Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 30 (1966), 459–483.
1965
Zeitschriftenartikel
Konrad Zweigert, Ulrich Drobnig, Einheitliches Kaufgesetz und Internationales Privatrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 29 (1965), 146–165.
1961
Zeitschriftenartikel
Ulrich Drobnig, Das Trust Receipt als Sicherungsmittel im amerikanischen und englischen Recht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 26 (1961), 401–466.
Entscheidungsanmerkung (12)
2019
Entscheidungsanmerkung
Matthias Pendl, Anmerkung zu EuGH, 11. September 2019 – C-383/18 (Gesamtkostenermäßigung bei vorzeitiger Rückzahlung eines Verbraucherkredits), Juristenzeitung 2019, 1101–1103.
2017
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Im Labyrinth des Europäischen IPR – Anerkennung und Vollstreckung einer ausländischen Sorgerechtsentscheidung ohne Bestellung eines Beistands für das Kind im Ausland BGH, 8. April 2015 – XII ZB 148/14, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2017, 77–81.
2016
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Vollstreckung eines ausländischen Titels auf Herausgabe eines entführten Kindes OLG München, 22. Januar 2015 – 12 UF 1821/14, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2016, 344–348.
Entscheidungsanmerkung
Brooke Adele Marshall, Imbalanced Jurisdiction Clauses under the Lugano Convention - Judgment of the French Cour de Cassation of 25 March 2015, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2016, 515–527.
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, „Die Entführung in das Serail“ – Strafrechtliche Verantwortung eines Kindesentführers wegen Entziehung Minderjähriger BGH, 22. Januar 2015 – 3 StR 410/14, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2016, 436–439.
2015
Entscheidungsanmerkung
Imen Gallala-Arndt, Die Einwirkung der Europäischen Konvention für Menschenrechte auf das Internationale Privatrecht am Beispiel der Rezeption der Kafala in Europa EGMR, 4. Oktober 2012 – Nr. 43631/09, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 79 (2015), 405–428.
Entscheidungsanmerkung
Kurt Siehr, Gewöhnlicher Aufenthalt eines entführten Kindes vor und nach der Rückführung Zu OLG Schleswig, 28. Juni 2013 – , Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2015, 144–148.
2012
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Unterhaltskonflikte zwischen Erst- und Zweitfamilie BGH, 7. Dezember 2011 – XII ZR 151/09, Juristenzeitung 2012, 750–752.
2009
Entscheidungsanmerkung
Anne Röthel, Dauer des nachehelichen Betreuungsunterhalts nach neuem Unterhaltsrecht BGH, 18. März 2009 – XII ZR 74/08, Juristenzeitung 2009, 914–916.
1988
Entscheidungsanmerkung
Kirsten Anderegg, Der Anwendungsbereich inländischer Eingriffsnormen Diskussionsbericht zum Symposium "Extraterritoriale Anwendung von Wirtschaftsrecht?" Hamburg 1986, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 52 (1988), 257–270.
1982
Entscheidungsanmerkung
Reinhard Zimmermann, Anmerkung zu OLG Stuttgart, 7. Juli 1981 – 8 REMiet 1/81, Juristische Rundschau 1982, 96–97.
1981
Entscheidungsanmerkung
Reinhard Zimmermann, Anmerkung zu BGH, 1. Juli 1980 – VI ZR 283/78, Juristische Rundschau 1981, 63–66.
Fallbesprechung (1)
2021
Fallbesprechung
Simon Horn, ZR-Examensklausur zum Sachmangel und zur Nacherfüllung (Diesel-Skandal), JURA – Juristische Ausbildung 2021, 1493–1501.
Rezension (223)
2025
Rezension
Felix Aiwanger, Kargruber, Die Würde des Tiers. Eine verfassungsrechtliche Neupositionierung des Tiers als Subjekt und deren Auswirkung auf das einfache Recht am Beispiel eines strafrechtlichen Mindestschutzes, Neue Strafrechtswissenschaft 2025, 75–80.
2024
Rezension
Jan Peter Schmidt, Frahm, Hannah: Die Erben der »rei vindicatio« im deutschen, englischen und schottischen Privatrecht. Berlin 2023, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Online First (2024), 1–5.
Rezension
Anne Röthel, Changing Families, Changing Family Law in Europe. Ed. by Konrad Duden, Denise Wiedemann. – Cambridge, Antwerp, Chicago: Intersentia 2024. XXII, 357 pp. (European Family Law Series. 55.) – ISBN 978-1-83970-380-5 | DOI 10.17617/2.3569478 [CC BY-NC-ND 4.0], Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88 (2024), 631–634.
Rezension
Anne Röthel, Plurality and Diversity in Law. Family Forms and Family’s Functions. Ed. by Jacqueline Heaton, Aida Kemelmajer. – Cambridge, Antwerp, Chicago: Intersentia 2023. XVI, 485 pp. (Ius Comparatum – Global Studies in Comparative Law.) – ISBN 978-1-83970-305-8., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88, Online First (2024), 410–412.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Wendland, Charlotte: Will Substitutes im Europäischen IPR. Lebzeitige Zuwendungen auf den Todesfall zwischen Rom I-VO und EuErbVO. (Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2021/22.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2022. XXIII, 372 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88 (2024), 165–170.
Rezension
Anne Röthel, Social Parenthood in Comparative Perspective. Ed. by Clare Huntington, Courtney G. Joslin, Christiane von Bary., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88 (2024), 188–192.
Rezension
Antonia Sommerfeld, Knoche, Katharina: Zugang zu deutschen Zivilgerichten bei internationalen Menschenrechtsklagen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88 (2024), 175–182.
Rezension
Dieter Martiny, Kindt, Torsten: Transnationale Verträge im nationalen Recht. Theorie und Dogmatik transnationaler Ordnungsstrukturen am Beispiel von Musterverträgen im Finanz-bereich. (Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2022.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2023. XXIV, 525 S. (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht. 508.) – ISBN 978-3-16-162154-3 | DOI 10.1628/978-3-16-162375-2 [CC BY-NC-ND 4.0]., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 88 (2024), 379–384.
2023
Rezension
Dieter Martiny, Beißel, Katharina Elisabeth: Die Abänderung ausländischer Unterhaltstitel. Tübingen 2022, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 790–793.
Rezension
Dieter Martiny, Bizer, Anna: Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Medien. Fragen des anwendbaren Rechts, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 376–379.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Huynh, Duy Tuong: Internationale Nachlassabwicklung im Lichte des Europäischen Nachlasszeugnisses., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 391–394.
Rezension
Dieter Martiny, J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse. §§ 358–360 (Verbundene und zusammenhängende Verträge). Neubearbeitung 2021 von Carsten Herresthal. Berlin: Otto Schmidt / De Gruyter 2021. 311 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 192–194.
Rezension
Mateusz Grochowski, Deutsch-polnische Rechtsgemeinschaft. Gemeinsam in Europa, gemeinsam für Europa. Hrsg. von Udo Fink, Peter-Christian Müller-Graff, Krzysztof Oplustil, Przemyslaw Roguski. – Baden-Baden: Nomos 2021. 161 S. (Rechtstransformation in der Europäischen Union. 13.), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 213–217.
Rezension
Ralf Michaels, Fekete, Balázs: Paradigms in Modern European Comparative Law. A History. Oxford 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 219–224.
Rezension
Kurt Siehr, Religion – Migration – Integration. Hrsg. von Anette Baumann u.a. Tübingen 2019; Heitmann, Frederike: Flucht und Migration im Internationalen Familienrecht. Tübingen 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 87 (2023), 157–163.
2022
Rezension
Reinhard Zimmermann, "Hero auf dem Felsenturme": Kaius Tuori, Empire of Law – Nazi Germany, Exile Scholars and the Battle for the Future of Europe, Rechtsgeschichte / Legal History (Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) 30 (2022), 294–300.
Rezension
Kurt Siehr, Hatzimihail, Nikitas E.: Preclassical Conflict of Laws. Cambridge 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 998–1006.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Internationales Erbrecht. EuErbVO, IntErbRVG, DurchfVO, Länderberichte. Hrsg. von Walter Gierl, Andreas Köhler, Ludwig Kroiß, Harald Wilsch. 3. Auflage. Baden-Baden 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 701–704.
Rezension
Kurt Siehr, Raach, Stephanie-Marleen: Herausgabeklagen in internationale Kulturgutleihgaben. Tübingen 2020; Rapp, Julian Philipp: NS-Raubkunst vor amerikanischen Gerichten. Tübingen 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 741–746.
Rezension
Kurt Siehr, Krause, Lena: Der Deutsche Rat für Internationales Privatrecht. Wirken und Wirkung im Kontext kollisionsrechtlicher Entwicklung in Deutschland seit 1953. Baden-Baden 2018, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 693–696.
Rezension
Katharina Isabel Schmidt, Geschichte einer Entmachtung – Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp, 2022, 8 S., https://www.soziopolis.de/geschichte-einer-entmachtung.html, 12.07.2022.
Rezension
Harald Baum, Pascale Bloch / Naoki Kanayama / Ayano Kanezuka / Isabelle Giraudou (dir.): Droit japonais des affaires, Zeitschrift für Japanisches Recht 53 (2022), 281–284.
Rezension
Dieter Martiny, Rome I and Rome II in Practice. Ed. by Emmanuel Guinchard. Cambridge 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 506–508.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Testamentsvollstreckung in Europa. Hrsg. von Martin Löhnig, Anatol Dutta, Peter Gottwald, Herbert Grziwotz, Dieter Henrich, Wolfgang Reimann, Dieter Schwab. Bielefeld 2018, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 557–561.
Rezension
Harald Baum, Droit japonais des affaires. Sous la direction de Pascale Bloch, Naoki Kanayama, Ayano Kanezuka, Isabelle Giraudou. Bruxelles 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 306–308.
Rezension
Dieter Martiny, Harms, Charlotte: Neuauflage der Datumtheorie im Internationalen Privatrecht. Tübingen 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 282–287.
Rezension
Dieter Martiny, Fazilatfar, Hossein: Overriding Mandatory Rules in International Commercial Arbitration. Cheltenham, UK, 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 289–292.
Rezension
Kurt Siehr, How European is European Private International Law? Sources, Court Practice, Academic Discourse. Ed. by Jan von Hein, Eva-Maria Kieninger, Giesela Rühl. Cambridge 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 259–262.
Rezension
Kurt Siehr, Basler Kommentar. Internationales Privatrecht. 4. Auflage. Hrsg. von Pascal Grolimund, Leander D. Loacker, Anton K. Schnyder. Basel 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 279–282.
Rezension
Christine Toman, Climate Change Litigation. A Handbook. Ed. by Wolfgang Kahl, Marc-Philippe Weller. München et al. 2021, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 86 (2022), 309–313.
Rezension
Reinhard Zimmermann, Tommaso Beggio/Alexander Grebieniow (Hg.), Methodenfragen der Romanistik im Wandel – Paul Koschakers Vermächtnis 80 Jahre nach seiner Krisenschrift, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 139 (2022), 422–426.
2021
Rezension
Jürgen Basedow, Wim Decock: Le marché du mérite. Penser le droit et l’économie avec Léonard Lessius, Bruxelles: Éditions Zones Sensibles 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 969–972.
Rezension
Raphael de Barros Fritz, Gerrit Merkel: Die Qualifikation des englischen Trusts im deutschen internationalen Privatrecht. Ein Beitrag zur Frage der kollisionsrechtlichen Behandlung des express, resulting und constructive trust, Baden-Baden: Nomos 2020., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 944–950.
Rezension
Sophia Schulz, Antonia Schnitzler: Rechtskulturvergleich zur Gleichstellung nichtehelicher Kinder. Eine Untersuchung zur rechtlichen Anpassung an gesellschaftliche Veränderung in Deutschland und England, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 957–961.
Rezension
Kurt Siehr, Jens Drolshammer; Rolf H. Weber: Wie das Recht auf Reisen geht. Eine Übersichtsdarstellung internationaler Rechtstransfers am Beispiel des schweizerischen Rechts- und Kulturraums, Bern: Stämpfli 2019, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 982–983.
Rezension
Samuel Zeh, Angelina Maria Behr: Schmerzensgeld und Hinterbliebenengeld im System des Schadensrechts. Ein deutsch-italienischer Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Haftung im Straßenverkehr, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 950–953.
Rezension
Harald Baum, Colin P. A. Jones: Obey, Not Know: Essays on Japanese Law and Society, Kurodahan Press, 2019, xiii, 439 S., Zeitschrift für Japanisches Recht 51 (2021), 333–334.
Rezension
Kurt Siehr, Jayme, Erik: Kunstrecht, Urheberrecht, Kunstgeschichte. Vorträge, Aufsätze, Rezensionen. Gesammelte Schriften. Band 5. Heidelberg 2020, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 739–743.
Rezension
Dieter Martiny, Brussels IIa / Rome III. Article-by-Article Commentary. Ed. by Christoph Althammer. – München: Beck; Oxford: Hart; Baden-Baden: Nomos 2019. XVII, 411 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 201–204.
Rezension
Ralf Michaels, Felz, Daniel: Das Alien Tort Statute. Rechtsprechung, dogmatische Entwicklung und deutsche Interessen., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 212–218.
Rezension
Kurt Siehr, 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Hrsg. von Tilman Repgen, Florian Jeßberger, Markus Kotzur, unter Mitarbeit von Sarah A. Bachmann. – Tübingen: Mohr Siebeck 2019. VIII, 761 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 85 (2021), 262–266.
2020
Rezension
Dieter Martiny, Döbereiner, Christoph, Susanne Frank: Internationales Güterrecht für die Praxis. Die neuen EU-Güterrechtsverordnungen. – Bielefeld: Gieseking 2019. XXII, 135 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 932–934.
Rezension
Kurt Siehr, Weichert, Maik: Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit. (Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2014.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2018. XVIII, 455 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 949–952.
Rezension
Kurt Siehr, Thürk, Sophie Charlotte: Belegenheitsgerichtsstände. (Zugl.: Wiesbaden, EBS Law School, Diss., 2016.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2018. XX, 322 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 907–909.
Rezension
Reinhard Zimmermann, Ein Hamburger Potpourri, Rechtsgeschichte - Legal History Rg 28 (2020), 344–351.
Rezension
Andreas M. Fleckner, Andreas Groten, corpus und universitas, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 137 (2020), 422–450.
Rezension
Reinhard Zimmermann, Ville Erkillä, The Conceptual Change of Conscience: Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933-1968, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 137 (2020), 543–548.
Rezension
Knut Benjamin Pißler, Bu, Yuanshi: Chinese Civil Code – The General Part. – München: Beck; Oxford: Hart; Baden-Baden: Nomos 2019. XXI, 264 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 637–665.
Rezension
Harald Baum, Yamamoto, Keizo: Basic Features of Japanese Tort Law – Wien: Jan Sramek Verlag 2019. XXVI, 202 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 170–173.
Rezension
Harald Baum, Sono, Hiroo, Luke Nottage, Andrew Pardieck, Kenji Saigusa: Contract Law in Japan. – Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer 2019. 264 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 166–170.
Rezension
Dieter Martiny, Frank, Alina: Ausgewählte Rechtsprobleme der deutsch-französischen Wahl-Zugewinngemeinschaft. (Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2016.) – Baden-Baden: Nomos 2016. 426 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 187–190.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Titz, Daniela: Das Vindikationslegat. Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des deutschen Erbrechts. (Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2016/17.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2017. XXII, 437 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84 (2020), 192–198.
2019
Rezension
Harald Baum, Hiroyuki Kansaku / Yoko Manzawa/ Naohiko Matsuo/Sadakazu Osaki / Masakazu Shirai/ Masao Yanaga, Japanese Financial Instruments and Exchange Act, Zaikei Shōhō-sha, Tōkyō 2018, 974 S., Zeitschrift für Japanisches Recht 48 (2019), 281–284.
Rezension
Knut Benjamin Pißler, Perspectives on Chinese Business and Law. Ed. by Łukasz Gołota, Jiaxiang Hu, Kim Van der Borght, Saisai Wang. – Cambridge, Antwerp, Chicago: Intersentia 2018. XVI, 374 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 920–924.
Rezension
Dieter Martiny, Einhundert Jahre Institut für Rechtsvergleichung an der Universität München. Kaufrecht und Kollisionsrecht von Ernst Rabel bis heute. Hrsg. von Stephan Lorenz, Peter Kindler, Anatol Dutta. – Tübingen: Mohr Siebeck 2018. IX, 183 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 712–715.
Rezension
Dieter Martiny, Schulze, Reiner, Fryderyk Zoll: European Contract Law. Prepared by Jonathon Watson. Fully revised Second Edition. – Baden-Baden: Nomos; München: Beck; Oxford: Hart 2018. XXIV, 310 pp., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 688–691.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Emmerich, Julian: Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO. Zugleich ein Beitrag zur Kohärenz des europäischen IPR. (Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2015.), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 681–684.
Rezension
Kurt Siehr, Van der Wal, Tobias Bessel Donaas: Nemo condicit rem suam. Over de samenloop tussen de rei vindicatio en de condictio. – Leiden: Boom Juridisch 2019. XIV, 319 S. (E. M. Meijers Instituut voor Rechtswetenschappelijk onderzoek van de Faculteit der Rechtsgeleerdheid, Universiteit Leiden. 315.), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 692–694.
Rezension
Harald Baum, Keizo Yamamoto, Grundzüge des japanischen Schadensersatzrechts, Jan Sramek Verlag, Wien 2018, 220 S., Zeitschrift für Japanisches Recht 47 (2019), 307–310.
Rezension
Knut Benjamin Pißler, Eberl-Borges, Christina: Einführung in das chinesische Recht. – Baden-Baden: Nomos 2018. 216 S. (Nomos Studium.), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 465–472.
Rezension
Denise Wiedemann, Strong, S.I., Katia Fach Gómez, Laura Carballo Piñeiro: Comparative Law for Spanish-English Speaking Lawyers. Legal Cultures, Legal Terms and Legal Practices / Derecho comparado para abogados anglo- e hispanoparlantes. Culturas jurídicas, términos jurídicos y prácticas jurídicas. Cheltenham 2018, 672 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 83 (2019), 234–236.
2018
Rezension
Harald Baum, Eiji Takahashi, Die Rezeption und Konvergenz des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts in Japan. Gesammelte Schriften, Nomos, Baden-Baden 2017, 401 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 1188–1191.
Rezension
Duygu Damar, Gábor Hamza: Studies on Legal Relations between the Ottoman Empire / the Republic of Turkey and Hungary, Cyprus, and Macedonia. Selected Essays in Hungarian, English, German, and Turkish. – Berlin: Klaus Schwarz 2017. 189 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 1091–1095.
Rezension
Lech Kopczyński, Wypych, Artur-Konrad: Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung aus Polen nach Deutschland. (Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2014/15.) – Baden-Baden: Nomos 2016. 350 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 1086–1088.
Rezension
Jan Peter Schmidt, Passing Wealth on Death. Will-Substitutes in Comparative Perspective. Ed. by Alexandra Braun and Anne Röthel. – Oxford & Portland, Ore.: Hart 2016. XIX, 381 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 1067–1073.
Rezension
Kurt Siehr, von Hippel, Eike: Kampfplätze der Gerechtigkeit. Studien zu aktuellen rechtspolitischen Problemen. – Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009. 262 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 1095–1098.
Rezension
Jürgen Basedow, Rüping, Matthias: Der mündige Bürger. Leitbild der Privatrechtsordnung? Berlin 2017, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 844–847.
Rezension
Dieter Martiny, Keßler, Verena: Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz. Hamburg 2014, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 808–811.
Rezension
Dieter Martiny, Kaspers, Melanie: Die gemischten und verbundenen Verträge im Internationalen Privatrecht. Frankfurt am Main u.a. 2015, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 804–807.
Rezension
Dieter Martiny, Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht. EuZPR / EuIPR. Kommentar. Band III: Rom I-VO, Rom II-Vo. 4. Auflage. Hrsg. von Thomas Rauscher. Köln 2016, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 770–773.
Rezension
Dieter Martiny, Deinert, Olaf: International Labour Law under the Rome Conventions. A Handbook. Baden-Baden u.a. 2017, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 759–761.