Brücke über den Bosporos

Kompetenzzentrum Türkei

Das von westeuropäischen Rechtsordnungen beeinflusste türkische Recht ist eine der praxisrelevantesten ausländischen Rechtsordnungen in Deutschland und der EU. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man die historischen Verbindungen zwischen der Türkei bzw. dem ehemaligen Osmanischen Reich und den EU-Mitgliedstaaten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, betrachtet. Darüber hinaus ist das türkische Recht in seiner Stellung zwischen Europa und Asien sowie der MENA-Region, zwischen westlich-säkularem Vorbild und mehrheitlich islamischer Bevölkerung von hohem theoretischem Interesse für ein vermehrt pluralistisches globales Recht. Das Kompetenzzentrum Türkei, 60 Jahre nach dem Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei gegründet, widmet sich einerseits den theoretischen Fragestellungen, andererseits hat es das Ziel, konkrete Hilfestellungen für Probleme in der Rechtspraxis zu erarbeiten.

Die EU ist heute ein äußerst wichtiger Wirtschaftsmarkt für die Türkei. Im Jahr 2022 wurde nahezu die Hälfte des Exports der Türkei mit den EU-Mitgliedstaaten, insbesondere mit Deutschland, Frankreich und Italien, getätigt. Das Gleiche gilt natürlich auch für die EU, da die Türkei einer der größten drittstaatlichen Handelspartner der Union ist. Eine weitere wichtige Dimension der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei ist zweifellos die große Gruppe der türkischen Migrant*innen in den EU-Mitgliedstaaten. Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzende Migrationswelle aus der Türkei in die EU-Mitgliedstaaten, insbesondere nach Deutschland, festigte die Existenz türkischer Staatsangehöriger in der EU. Heute stellen türkische Staatsangehörige die zweitgrößte Gruppe von Drittstaatsangehörigen innerhalb der EU dar, und die überwiegende Mehrheit von ihnen befindet sich in Deutschland.

Darüber hinaus ist die Türkei, auch wenn die Fortschritte bei den Beitrittsverhandlungen in den letzten Jahren nicht sehr groß waren, ein Beitrittskandidat der Europäischen Union. Daher haben die rechtlichen Entwicklungen in der Türkei eine wichtige Bedeutung für die Europäische Union und ihre zukünftige Politik.

Das Gleiche gilt auch aus türkischer Sicht. Die Rechtsentwicklungen im europäischen Raum und im materiellen Recht bestimmter EU und Nicht-EU-Staaten, insbesondere Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Österreichs und der Schweiz, die das moderne türkische Recht in verschiedenen Aspekten beeinflusst haben, sind wichtig für die weitere Entwicklung des türkischen Rechts. All diese Umstände machen das türkische Recht zu einer wichtigen Rechtsordnung für die Praxis und für rechtsvergleichende wissenschaftliche Arbeiten.


Veranstaltungsreihe

Aktuelle Forschung zum türkischen Recht
Das türkische Recht gehört zu den relevantesten ausländischen Rechtsordnungen, mit denen sich die juristische Praxis in Deutschland und der EU befasst. In dieser Seminarreihe laden wir herausragende Jurist*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, ihre Ergebnisse vorzustellen. Wir möchten damit eine Plattform schaffen, auf der sich international Forschende, die sich für türkisches Recht interessieren, und türkische Wissenschaftler*innen, die zu Themen der Rechtsvergleichung arbeiten, wissenschaftlich austauschen können. Die Teilnahme ist für alle interessierten Studierenden und Forschenden offen. mehr
Zur Redakteursansicht