Max-Planck-Tag: Unterwegs mit „Flying Professors“ im historischen U-Bahnwagen „Hanseat“

14. September 2018
Am 14. September 2018 luden die drei Hamburger Max-Planck-Institute Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt dazu ein, Forschung live zu erleben und verwandelten die historische S-Bahn „Hanseat“ in einen mobilen Hörsaal. Auf Rundfahrten entlang der alten Ringlinie hielten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI für Meteorologie, des MPI  für Privatrecht sowie des MPI für Struktur und Dynamik der Materie als „Flying Professors“ kurzweilige Vorträge über ihre Grundlagenforschung.

So innovativ wie die Themen der Forscherinnen und Forscher war auch das Format der Veranstaltung: Die „Flying Professors“  traten nämlich im fliegenden Wechsel auf. Alle Vorträge mussten zwischen zwei Stationen gehalten werden und durften nicht länger als zehn Minuten dauern. Dann hielt die U-Bahn, ein neuer „Flying Professor“ stieg ein und ergriff das Wort.

In jeder Runde erfuhren die Fahrgäste von drei Spitzenforschern etwas über die Highlights ihrer Arbeit. Was bedeuten Wolken für das Klima? Wieso tanzen die Elektronen mit den Atomen? Verletzt mein Handy Menschenrechte? Mit Fragestellungen wie diesen teilten insgesamt ein Dutzend Hamburger Max-Planck-Wissenschaftler ihre Begeisterung für Materien von Klimasimulationen über Laserphysik bis hin zu Internationalem Privatrecht. Das Spektrum der Forscherpersönlichkeiten reichte dabei vom Institutsdirektor bis zur Doktorandin. Die Gäste des „Hanseat“ hatten außerdem Gelegenheit, Fragen zu stellen, was insbesondere die anwesenden Schülerinnen und Schüler ausgiebig taten.

Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin in der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Wir sind in Hamburg stolz auf unsere drei Max-Planck-Institute. Ihre Arbeit ermöglicht es uns, dass wir heute schon die Antworten auf die Fragen von Morgen haben und trägt mit ihrer herausragenden Grundlagenforschung deutlich zum internationalen Renommee des Wissenschaftsstandorts Hamburg bei. Mit der außergewöhnlichen Aktion der „Flying Professors“ bringen sie ihre spannenden Themen in die Mitte der Stadt und machen Wissenschaft für alle erlebbar. Ich danke allen Beteiligten für ihren Ideenreichtum und ihr Engagement.“

Der Max-Planck-Tag wurde am 14. September 2018 von mehr als 80 Max-Planck-Instituten in 32 deutschen Städten gefeiert. Gleich mehrere Anlässe erinnern in diesem Jahr an den Namensgeber der Max-Planck-Gesellschaft und sein wissenschaftliches Erbe. Sein Geburtstag jährt sich zum 160. Mal und vor genau 100 Jahren erhielt er den Nobelpreis für Physik. Vor 70 Jahren wurde mit der Max-Planck-Gesellschaft Deutschlands erfolgreichste Wissenschaftsorganisation ins Leben gerufen. Detaillierte Infos zu den bundesweiten Events des  Max-Planck-Tages  finden Sie unter www.wonachsuchstdu.mpg.de sowie bei Twitter unter #wonachsuchstdu und @maxplanckpress

Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. Seit der Gründung 1948 sind 18 Nobelpreisträger aus ihren Reihen hervorgegangen. Je zur Hälfte finanziert von Bund und Ländern betreibt die Max-Planck-Gesellschaft 84 Institute und Einrichtungen, darunter fünf Auslandsinstitute und 17 Max Planck Center mit Partnern wie der amerikanischen Universität Princeton, der Pariser Universität Sciences Po in Frankreich, dem University College London oder der Universität Tokio.

Zur Redakteursansicht