Vorträge und Lehrveranstaltungen


Vorträge (Auswahl)

Lessons I’ve Learned
Teamtag für weibliche Promovierende an der Universität Bielefeld, Bielefeld, 5. Juni 2025.

SBGG und Namensrecht
Feministischer Jurist*innentag 2025, Halle an der Saale, 9. Mai 2025.

Das personenstandsrechtliche Geschlecht
Konzil des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 20. Januar 2025.

Das neue Selbstbestimmungsgesetz – Vertiefung
Ringvorlesung der Feminist Law Clinic, online, 8. Dezember 2024.

The New German Self-Determination Act and It’s Legal Challenges
FLIC-Workshop, Hamburg, 21. November 2024.

Trans Männer als Väter? – Das OLG Schleswig (FamRZ 2024, 1374) zur trans Vaterschaft nach § 1592 Nr. 1 BGB
Aktuelle Stunde der Arbeitsgruppe Prof. Zimmermann am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 17. Oktober 2024.

Der Grundsatz der Namenskontinuität – Zwingender Bestandteil des deutschen Namensrechts oder „Schall und Rauch“?
Vortrag im Rahmen der Promotionsprüfung an der Bucerius Law School, Hamburg, 17. Juni 2024.

Queere Familienbildung im Recht
Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaften, Marburg, 8. Juni 2024.

Frauen in der Wissenschaft
Vortragsreihe „Berufsperspektiven für Juristinnen“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 5. Juni 2024.

Das Selbstbestimmungsgesetz
Feministischer Juristinnen*tag 2024, Berlin, 11. Mai 2024.

Das personenstandsrechtliche Geschlecht – Ein Promotionsprojekt in fünf Ängsten
Werkstattgespräch der Arbeitsgruppe Prof. Röthel am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 15. Mai 2024.

Wie viel Selbstbestimmung bringt das Selbstbestimmungsgesetz?
Tagung „Juristinnen an Hochschulen – Geschlechterrecht in Forschung und Lehre“, Bremen, 15. Februar 2024.

Einführung in die feministische Rechtswissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 29. Oktober 2023.

Recht queerfeministisch – Geschlechtliche Selbstbestimmung in TSG und SBGG
BAKJ-Kongress 2023, Leipzig, 8. Juli 2023.

Geschlechtergerechte Rechtssprache
Gastvortrag an der Hochschule Hannover, online, 25. Mai 2023.

Stereotype in juristischen Ausbildungsfällen – Reflexionsstrategien für Lehrende
Georg-August-Universität Göttingen, online, 5. April 2023.

Wer bestimmt mein Geschlecht? Die Korrektur des Geschlechtseintrags nach § 45b PStG
Veranstaltungsreihe „Gender im Recht“, Halle an der Saale, 8. Dezember 2022.

Ein Regenbogen an Begriffen
Online-Café „geschlechtliche Selbstbestimmung“, online, 30. November 2022.

Die Geschlechtszuordnung: Eine Frage für das IPR?
Conflicts Club der Arbeitrgruppe Prof. Michaels am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 29. November 2022.

Die Bedeutung von Geschlecht im Breitensport
Tagung „Rote Karte für Homo- und Queerfeindlichkeit“, Gelsenkirchen, Aufzeichnung hier, 3. November 2022.

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung für Minderjährige
Fachveranstaltung des Bundesverbands Trans*, online, Aufzeichnung hier, 13. September 2022.

Das Selbstbestimmungsgesetz und sich daraus ergebende Regelungsbedarfe
Schleswig-Holstein Inter* Trans* Tagung, Kiel, 27. August 2022.

Geschlechtliche Selbstbestimmung – Herrschaft oder Emanzipation durch Recht?
BAKJ-Kongress 2022, Würzburg, 2. Juli 2022.

Gendern mit Recht
Philipps-Universität Marburg, Marburg, 9. Juli 2022.

Einführung in die (personenstandsrechtlichen) Grundlagen
Veranstaltung „Geschlechtliche Selbstbestimmung – ein Thema für den djb?!“, online, 28. März 2022.

Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel
IPR-Nachwuchstagung 2021, online, 19. März 2021.

Die Geschlechtszugehörigkeit im Internationalen Privatrecht
Werkstattgespräch des Lehrstuhls Prof. Röthel an der Bucerius Law School, Hamburg, 18. November 2020.


Podiumsdiskussionen

Salon Debatte „Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“
(mit Hannah Engelmann-Gith, Robin Ivy Osterkamp, Dr. Arn Sauer)
Forum Wissen, Göttingen, 21. Mai 2025.

Diskriminierungsrisiken im juristischen Staatsexamen
(mit Prof. Dr. Stefanie Bock, MDgt’in Annell Zubrodt)
Marburg, 30. Januar 2024.

Aktionsplan Queer
(mit Lysander Laier, Nyke Slawik, MdB)
ALICE SUMMIT 2023, online, 22. September 2023.

Von der Fremd- zur Selbstbestimmung
(mit Tessa Ganserer, MdB)
Erlangen, 4. November 2022.


Podcasts

Das Selbstbestimmungsgesetz
familiensachen – der FamRZ-Podcast, Folge 28, abrufbar hier, 28. Mai 2025.

Vielfalt und Recht: Von Diskriminierungssensibilität und Exklusionsmechanismen in der juristischen Ausbildung
Der ELSA-Cast, Folge 49, abrufbar hier, 25. Oktober 2024.

Geschlechtliche Selbstbestimmung durch ein Selbstbestimmungsgesetz
Justitias Töchter – Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik, Folge 36, abrufbar hier, 7. Juni 2023.

Diskriminierung in juristischen Prüfungen
Ars Boni, Folge 331, abrufbar hier, 21. Oktober 2022.


Lehrveranstaltungen

Kleingruppen Examensvorbereitungsprogramm Gesetzliche Schuldverhältnisse
Frühjahrstrimester 2025.

Vorlesung Sozialrecht sowie Familien- und Kindschaftsrecht (einzelne Einheit)
Sommersemester 2024, Wintersemester 2024/2025, Sommersemester 2025, Hochschule Hannover.

Vorlesung Rechtsvergleichung (einzelne Einheiten)
Sommertrimester 2024, Bucerius Law School.

Colloquium European Law (Master „European Studies“, in englischer Sprache)
Wintersemester 2023/2024, Europa-Universität Flensburg.

Colloquium European Law (Bachelor „European Cultures and Society“, in englischer Sprache)
Sommersemester 2023, Europa-Universität Flensburg.

Kleingruppen Examensvorbereitungsprogramm BGB AT
Sommertrimester 2022, Bucerius Law School Hamburg.

Kleingruppe Vertragsrecht I (BGB AT, Schuldrecht AT)
Herbsttrimester 2021, Bucerius Law School Hamburg.

Kleingruppe Propädeutikum (Einführung in die juristische Methodik)
Herbsttrimester 2021, Bucerius Law School Hamburg.

Kleingruppe Vertragsrecht I (BGB AT, Schuldrecht AT)
Herbsttrimester 2020, Bucerius Law School Hamburg.

Kleingruppe Propädeutikum (Einführung in die juristische Methodik)
Herbsttrimester 2020, Bucerius Law School Hamburg.

Zur Redakteursansicht