Veranstaltungen zur dekolonialen Rechtsvergleichung

Das DeCoLa-Programm organisiert eine Reihe von globalen Workshops und Sommerschulen zur dekolonialen Rechtsvergleichung. Gemeinsam mit lokalen Partner*innen, die bei jeder Veranstaltung wechseln, diskutieren die Forscher*innen dekoloniale Rechtstheorie, vergleichendes indigenes Recht oder Forschungsmethoden.


 

Video: Decolonial Comparative Law Summer School, 4.-8. Juli 2023

Mit 31 Teilnehmer*innen und 10 Referent*innen aus der ganzen Welt fand die erste Decolonial Comparative Law Summer School vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg statt.


Vergangene Veranstaltungen

Comparative Property Law - Workshop und Spring School in Brasilien
4.-9. November 2024 - Brasília/Bahia

Decolonial Comparative Property Law
Das DeCoLa-Programm führt im November 2024 seine dritte Workshop-Reihe zur dekolonialen Rechtsvergleichung durch. Für diese Veranstaltung wurden Universitätsprofessoren aus ganz Brasilien gewonnen. Das Ergebnis sind zwei Veranstaltungen in Brasilien: ein Workshop in Brasília vom 4. bis 5. November 2024, gefolgt von einer Spring School in Salvador vom 7. bis 9. November 2024. mehr


 

Decolonial Comparative Law Summer School
4. - 8 Juli 2023, Hamburg

Decolonial Comparative Law Summer School, 4. -8. Juli 2023, Hamburg
Rund 40 international tätige Rechtswissenschaftler*innen und -praktiker*innen kamen vom 4. bis 8. Juli 2023 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht zur Decolonial Comparative Law Summer School zusammen, um die Zusammenhänge und methodischen Ansätze der dekolonialen Rechtsvergleichung zu diskutieren. mehr



Decolonial comparative legal history: indigenous and global South law prior to colonialism
9.-10. September 2022, Oxford, UK

Der zweite Decolonial Comparative Law Workshop befasste sich mit der dekolonialen vergleichenden Rechtsgeschichte und verglich das indigene Recht und das vorkoloniale Recht sowohl in den siedlungskolonialen Regionen des Globalen Nordens als auch in dem Gebiet, das heute oft als Globaler Süden bezeichnet wird. Die Veranstaltung war eine Fortsetzung des ersten Decolonial Comparative Law Workshop, der 2020 stattfand und sich mit dem allgemeinen Thema der dekolonialen Rechtsvergleichung befasste.

Der Workshop verknüpfte mehrere Ziele: die Abkehr von kolonialen Rechtsvorstellungen; die Erforschung der dekolonialen (Rechts-)Geschichtsschreibung; der Vergleich zwischen indigenem Recht in sesshaft-kolonisierten Regionen und vorkolonialem Recht in kolonisierten Regionen; das Angebot dekolonialer Übersetzungen des vorkolonialen Rechts. Folgende Beiträge wurden diskutiert:

Territory, Yya (lords) and Commoners in Colonial Mixteca Alta: Politics and Religious Meanings
Ethelia Ruiz Medrano (National Institute for History and Anthropology, Mexico City)

Studying Pre-colonial Indigenous Ontologies to Decolonize Law: A Contradiction in Terms? The Example of Indigenous Peoples in Canada
Sandrine Brachotte (Sciences Po Law School, Paris)

Historicising the Legal Preferences for the Oldest in Pre-Colonial African States and Societies
Edward Erhagbe (University of Benin, Benin City) and Idahosa Osagie Ojo (Benson Idahosa University, Benin City)

The Nature of Igbo Indigenous Law
Judith N. Onwubiko (London South Bank University)

Property Regimes, Religious Power, and State Formation: Modern Transformation of the East Asian Region
Kentaro Matsubara (University of Tokyo)

Capacocha, praxis y saber: Los saberes normativos en un ritual inca en el valle del río Chillón prehispánico (ca. 1500–1520s)
Damian Gonzales Escudero (MPI for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main)

Recognizing the Legal Personality of the Magpie River/Mutehekau Shipu in Canada
Uapukun Mestokosho and Yenny Vega Cardenas

Amerindian Perspectivism and Multinaturalism as Models for Rereading the Development of Indigenous Normative Contexts
Andrés Nunes Chaib (Maastricht University)


Decolonial Comparative Law
6. - 7. Oktober 2020, Virtueller Workshop

Am 6. und 7. Oktober 2020 haben das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg) und die University of the Witwatersrand School of Law einen virtuellen Workshop zur dekolonialen Rechtsvergleichung veranstaltet (siehe Programm).

Ko-Organisatoren: Tshepo Madlingozi & Emile Zitzke (University of Witwatersrand) and Ralf Michaels & Lena Salaymeh (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht)

Zur Redakteursansicht