Publikationen von Jan Peter Schmidt

Beitrag in Sammelwerk (42)

Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Prefácio, in: Gustavo Henrique Baptista Andrade (Hrsg.), O direito de herança e a liberdade de testar: um estudo comparado entre os sistemas jurídicos brasileiros e inglês, Belo Horizonte 2019, 13–15.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht El Salvador, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich, Anatol Dutta, Hans-Georg Ebert (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 235. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2019, 1–69.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, The ‘Principles of Latin American Contract Law’ Against the Background of Latin American Legal Culture: A European Perspective, in: Rodrigo Momberg, Stefan Vogenauer (Hrsg.), The Future of Contract Law in Latin America, Hart, Oxford 2017, 57–95.
Beitrag in Sammelwerk
Cord Meyer, Jan Peter Schmidt, Burkard J. Wolf (Hrsg.)Jan Peter Schmidt (Übers.), Übersetzung: Ricardo Pereira Lira, Formelles und informelles Recht in den städtischen Zentren Brasiliens, in: Cord Meyer, Jan Peter Schmidt, Burkard J. Wolf (Hrsg.), Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und die Realitäten des Grundstücksrechts: Beiträge zur XXXIII. Jahrestagung der DBJV vom 20. bis 23. November 2014 in Hannover, Shaker, Aachen 2016, 239–254.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Der brasilianische Código Civil von 2002 vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrungen mit der Reform des Zivilrechts, in: Cord Meyer, Jan Peter Schmidt, Burkard J. Wolf (Hrsg.), Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und die Realitäten des Grundstücksrechts: Beiträge zur XXXIII. Jahrestagung der DBJV vom 20. bis 23. November 2014 in Hannover, Shaker, Aachen 2016, 53–73.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Brasilien, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 217. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2016, 1–95.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Einführung in das Thema und die Beiträge, in: Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Vertragsgestaltung und Investitionsschutz im deutsch-brasilianischen Rechtsverkehr: Beiträge zur XXXII. Jahrestagung der DBJV vom 21. bis 23. November 2013 in Nürnberg, Shaker, Aachen 2016, 1–5.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Paraguay, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 214. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2015, 1–52.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Aktualisierung von: Länderbericht Brasilien, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 214. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2015.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, The Structure of the DCFR: borrowed from the German BGB or expression of a common European tradition?, in: Ana Isabel Afonso (Hrsg.), Um Direito Europeu das Obrigações, Universidade Católica, Porto 2015, 33–51.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Intestate Succession in Latin America, in: Kenneth G. C. Reid, Marius J. de Waal, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 2: Intestate Succession, Oxford University Press, Oxford 2015, 118–158.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Rezeption deutschen Rechtsdenkens in Brasilien am Beispiel der Lehre von Treu und Glauben, in: Stefan Grundmann, Christian Baldus, Claudia Lima Marques et al. (Hrsg.), Altruistische Rechtsgeschäfte sowie Methoden- und Rezeptionsdiskussionen im deutsch-lusitanischen und internationalen Rechtsverkehr, Nomos, Baden-Baden 2014, 191–211.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, National Report „Germany“, in: Petr Lavický, Jan Hurdík et al. (Hrsg.), Private Law Reform, Masaryk Univ., Brno 2014, 159–170.
Beitrag in Sammelwerk
Wolf Paul, Sérgio Sérvulo da Cunha (Hrsg.)Jan Peter Schmidt (Übers.), Übersetzung: Sidnei Beneti, Die Autonomie der Rechtsprechenden Gewalt und die Unabhängigkeit des Richters in Brasilien, in: Wolf Paul, Sérgio Sérvulo da Cunha (Hrsg.), Bürgerprotest und Autonomie der Justiz in Deutschland und Brasilien, Shaker, Aachen 2013, 147–158.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Mediation in Portugal: Growing Up in a Sheltered Home, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation: Principles and Regulation in Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2013, 809–837.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Der Ursprung des Allgemeinen Teils im brasilianischen Privatrecht, in: Christian Baldus, Wojciech Dajczak (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten (Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems, 10), Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, 247–263.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils im Erbrecht. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen BGB und dem portugiesischen Código Civil, in: Christian Baldus, Wojciech Dajczak (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten (Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems, 10), Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, 481–511.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Entstehungsgeschichte und Grundzüge des brasilianischen Zivilgesetzbuchs von 2002 - Eine Einführung, Burkard J. Wolf, Das Brasilianische Zivilgesetzbuch 2002 mit Einführungsgesetz 1942: Deutsche Übersetzung und Anmerkungen, Shaker, Aachen 2013, 21–44.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Länderbericht Brasilien, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 193. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2012, 1–95.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Stichwort MERCOSUR, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Bd. VII, Oxford University Press, Oxford 2012, 110–117.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Code unique, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. I, Oxford University Press, Oxford 2012, 210–214.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Codification, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. I, Oxford University Press, Oxford 2012, 221–225.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, General Part, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. I, Oxford University Press, Oxford 2012, 774–776.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Juridical Act, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. II, Oxford University Press, Oxford 2012, 1016–1020.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Pandektensystem, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Bd. II, Oxford University Press, Oxford 2012, 1238–1240.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Testamentary Formalities in Latin America with particular reference to Brazil, in: Kenneth G.C. Reid, Marius J. de Waal, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Bd. 1: Testamentary Formalities, Oxford University Press, Oxford 2011, 96–119.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Länderbericht Paraguay, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 193. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2011, 1–79.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Daniel Pavon Piscitello, Vorwort, in: Thomas Richter, Rainer Schmidt (Hrsg.), Integração e Cidadania Europeia, Saraiva, São Paulo 2011, 1–2.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Länderbericht El Salvador, in: Alexander Bergmann, Murad Ferid, Dieter Henrich (Hrsg.), Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, 188. Lf., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 2010, 1–69.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Rechtsgeschäft, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1241–1245.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Kodifikation, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 986–990.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Pandektensystem, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 1132–1136.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Code unique, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 263–267.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Allgemeiner Teil, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 38–41.
Beitrag in Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Mediation in Portugal, in: Klaus J. Hopt, Felix Steffek (Hrsg.), Mediation. Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen, Mohr Siebeck, Tübingen 2008, 809–835.

Sammelwerk (3)

Sammelwerk
Ralf Michaels, Jan Peter Schmidt (Hrsg.), Das Gutachten zum ausländischen Recht im Prozess des 21. Jahrhunderts (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 145), Mohr Siebeck, Tübingen 2025, XV + 291 S.
Sammelwerk
Cord Meyer, Jan Peter Schmidt, Burkard J. Wolf (Hrsg.), Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und die Realitäten des Grundstücksrechts: Beiträge zur XXXIII. Jahrestagung der DBJV vom 20. bis 23. November 2014 in Hannover, Shaker, Aachen 2016, V + 254 S.
Sammelwerk
Jan Peter Schmidt, Stefan Grundmann, Christian Baldus, Cláudia Lima Marques, Jorge Sinde Monteiro, Paulo Mota Pinto, Rui Pereira Dias, Thomas Richter (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr und Rechtsvereinheitlichung aus deutsch-lusitanischer Perspektive, Nomos, Baden-Baden 2014, 287 S.

Beitrag in Kommentar (3)

Beitrag in Kommentar
Jan Peter Schmidt, Kommentierung der Art. 1, 3, 23, 26, 28, 30, 31 EuErbVO und Art. 3, 25 EGBGB, in: Anatol Dutta, Johannes Weber (Hrsg.), Internationales Erbrecht, 2. Aufl., C.H. Beck, München 2021.
Beitrag in Kommentar
Jan Peter Schmidt, Art 1:107 (Application of the Principles by Way of Analogy), Art 1:201 (Good Faith and Fair Dealing), Art 1:202 (Duty to Co-operate), Art 1:302 (Reasonableness), Art 1:303 (Notice), in: Nils Jansen, Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Commentaries on European Contract Laws: Foundations, Commentaries, Synthesis, Oxford University Press, Oxford 2018, 81–99, 100–166, 173–199.
Beitrag in Kommentar
Jan Peter Schmidt, Kommentierung der Art. 1, 3, 23, 28, 30, 31 EuErbVO und Art. 3, 25 EGBGB, in: Anatol Dutta, Johannes Weber (Hrsg.), Internationales Erbrecht, C.H. Beck, München 2016.

Beitrag in Festschrift (5)

Beitrag in Festschrift
Jan Peter Schmidt, Von Monstern, Nebelgestalten und Seelenwanderungen: Die hereditas iacens in Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik, in: Nils Jansen, Sonja Meier, Gregor Christandl, Walter Doralt, Birke Häcker, Phillip Hellwege, Jens Kleinschmidt, Johannes Liebrecht, Sebastian Martens, Jan Peter Schmidt, Stefan Vogenauer (Hrsg.), Iurium Itinera. Historische Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtsgeschichte / Historical Comparative Law and Comparative Legal History. Reinhard Zimmermann zum 70. Geburtstag am 10. Oktober 2022 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 138), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 1055–1077.
Beitrag in Festschrift
Jan Peter Schmidt, Transfer of Property on Death and Creditor Protection: The Meaning and Role of “Universal Succession”, in: Andrew J. M. Steven, Ross G. Anderson, John MacLeod (Hrsg.), Nothing So Practical As a Good Theory – Festschrift for George L. Gretton, Avizandum, Edinburgh 2017, 323–337.
Beitrag in Festschrift
Jan Peter Schmidt, Dez anos do Art. 422 do Código Civil: Luz e sombra na aplicação do princípio da boa-fé objetiva na praxis judicial brasileira, in: Elena de Carvalho Gomes, Edgard Audomar Marx Neto, Marcelo Andrade Féres (Hrsg.), Estudos de Direito Privado – Liber amicorum para João Baptista Villela, D'Plácido, Belo Horizonte 2017, 119–135.
Beitrag in Festschrift
Jan Peter Schmidt, Responsabilidade civil no direito alemão e método funcional no direito comparado (geringfügig überarbeitete Fassung des in Revista Trimestral de Direito Civil 40 (2009) erschienenen Aufsatzes), in: Otávio Luiz Rodrigues Júnior, Gladston Mamede, Maria Vital da Rocha (Hrsg.), Responsabilidade Civil Contemporânea: Em Homenagem a Sílvio de Salvo Venosa, atlas, São Paulo 2011, 731–739.
Beitrag in Festschrift
Jan Peter Schmidt, Lehren aus der Neukodifizierung des brasilianischen Privatrechts, in: Luka Breneselović, Vladimir Čolović, Jovan Ćirić, Pedrag Dimitrijević, Jovica Trkulja (Hrsg.), Spomenica Valtazara Bogišića (Gedächtnisschrift für Valtazar Bogišić), Bd. 2, Sluzbeni glasnik, Belgrad 2011, 15–35.

Festschrift (1)

Festschrift
Nils Jansen, Sonja Meier, Gregor Christandl, Walter Doralt, Birke Häcker, Phillip Hellwege, Jens Kleinschmidt, Johannes Liebrecht, Sebastian Martens, Jan Peter Schmidt, Stefan Vogenauer (Hrsg.), Iurium Itinera. Historische Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtsgeschichte / Historical Comparative Law and Comparative Legal History. Reinhard Zimmermann zum 70. Geburtstag am 10. Oktober 2022 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 138), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XXIII + 1126 S.

Beitrag in Lexikon (1)

Beitrag in Lexikon
Jan Peter Schmidt, MERCOSUR, Max Planck Encyclopedia of Public International Law, http://www.mpepil.com/subscriber_article?id=/epil/entries/law-9780199231690-e655, 20.03.2009

Editorial (1)

Editorial
Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann, Das Recht der Nachlassabwicklung – dringend reformbedürftig!, Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis 2023, 417.

Monografie (1)

Monografie
Reinhard Zimmermann, Franz Albert Bauer, Martin Bialluch, Andreas Humm, Lisa-Kristin Klapdor, Ben Gerrit Köhler, Jan Peter Schmidt, Philipp Scholz, Denise Wiedemann, Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht – Ein Reformvorschlag, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XIX + 140 S.

Blogbeitrag (1)

Blogbeitrag
Jan Peter Schmidt, „How Should We Organize the Liquidation of the Estate of A Deceased Person?” (Interview for “Latest Thinking”), 2020, https://doi.org/10.21036/LTPUB10864 , 2020.
Zur Redakteursansicht