Minority Law to Go: Law, Religion, and State Power: Christian Inheritance Rights in Egypt

Podcast 23. Oktober 2025
© Podcastmeisterei

In dieser Folge von Minority Law To Go spricht Moderatorin Dörthe Engelcke mit Gianluca Parolin, Professor für Rechtswissenschaften am Institute for the Study of Muslim Civilizations der Aga Khan University in London. Gemeinsam beleuchten sie das Bemühen der ägyptischen Christen um Autonomie im Erbrecht, die Versprechen und Grenzen von Artikel 3 der Verfassung von 2012 und das wegweisende Urteil des Kassationsgerichtshofs von 2024, das die Grenzen des Rechtspluralismus aufzeigt. Gianluca erklärt, wie die Rechtsprechung der höchsten Gerichte Ägyptens – und ein Verweis auf den ordre public – weiterhin die Rechte der christlichen Ägypter*innen prägen. Das Gespräch befasst sich auch mit Fragen der Gleichstellung der Geschlechter, interreligiösen Beziehungen und der langen Geschichte der Politisierung von Minderheitenrechten und bietet scharfsinnige Einblicke in die komplexen Schnittstellen von Recht, Religion und staatlicher Kontrolle im heutigen Ägypten.

Minority Law To Go ist eine Podcast-Miniserie über die Debatten an der Schnittstelle von Recht, Religion, Geschlecht und staatlicher Kontrolle in arabischen Ländern. Moderiert von Dörthe Engelcke, AGYA-Mitglied und Kommissarische Leiterin des Kompetenzzentrums für das Recht arabischer und islamischer Länder am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, bringt die Serie führende Wissenschaftler*innen und Rechtspraktiker*innen miteinander ins Gespräch. Gemeinsam nähern sie sich den gelebten Realitäten von Rechtspluralismus und den politischen Kontexten, die sie prägen. Die Serie entstand aus der Konferenz „Minority Law in Arab States – Governing Religious Diversity“, die von der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) zusammen mit dem Kompetenzzentrum für das Recht arabischer und islamischer Länder am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht organisiert und im Juli 2025 am MPI ausgerichtet wurde.

Dieser Podcast wird von der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) finanziert. Die Academy steht für interdisziplinäre und länderübergreifende Forschung und wird finanziell vom Deutschen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt. Die Autor*innen sind allein verantwortlich für den Inhalt und die Empfehlungen dieser Publikation, die nicht die Positionen der AGYA oder ihrer Finanzierungspartner widerspiegeln.

Weitere Podcasts

Zur Redakteursansicht