Verica Trstenjak zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste gewählt

2. April 2025

Verica Trstenjak, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Instituts, wurde als eine von drei Vizepräsident*innen in das Präsidium der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) gewählt. Sie gehört der Akademie bereits seit mehr als fünf Jahren an.

Die in Salzburg ansässige EASA wurde 1990 als wissenschaftliche Gesellschaft gegründet. Die politisch unabhängige nichtstaatliche Einrichtung versteht sich als interdisziplinäres, transnationales Netzwerk, das der Förderung des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts gewidmet ist. Ihre rund 2.000 Mitglieder, darunter 38 Nobelpreisträger*innen, zeichnen sich durch herausragende Leistungen in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Governance aus. Das neue Präsidium, dem Trstenjak angehört, wurde in der Jahreshauptversammlung am 7. März 2025 gewählt und wird am 24. November 2025 sein Amt antreten. 

Prof. Dr. Verica Trstenjak lehrt unter anderem am Postgraduate Center der Universität Wien sowie an der Universität Ljubljana. Von 2004 bis 2006 war sie Richterin am Gericht Erster Instanz der Europäischen Union und von 2006 bis 2012 Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg. Sie ist Gründungsmitglied des European Law Institute, Mitglied des Permanent Court of Arbitration in Den Haag und war bis Juni 2024 Ersatzmitglied bei der Venedig-Kommission des Europarates für Demokratie und Recht. Dem Hamburger Institut ist sie seit vielen Jahren als Gastwissenschaftlerin verbunden.



 



Bildnachweis: © Curia

Zur Redakteursansicht