Antrittsbesuch der Senatorin Maryam Blumenthal am Institut
Am 6. November 2025 stattete Senatorin Maryam Blumenthal, Präses der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Institut ihren offiziellen Antrittsbesuch ab. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Forschungsprojekte, die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation sowie das bevorstehende 100jährige Gründungsjubiläum des Instituts.
Die geschäftsführende Direktorin des Instituts, Anne Röthel, und Institutsdirektor Ralf Michaels nahmen den Besuch der Senatorin zum Anlass, ausgewählte Themen aktueller Forschungsprojekte vorzustellen. Gegenstand des Gesprächs waren zudem die engen Verbindungen des Instituts zur Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg und zur Bucerius Law School, mit denen es einen rechtswissenschaftlichen Cluster bildet.
Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal: „Das Max-Planck-Institut für Privatrecht leistet mit seiner exzellenten Forschung einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft. Das zeigt sich in alltäglichen und gleichzeitig essentiellen Fragestellungen – etwa zur Selbstbestimmung und geschlechtlichen Identität oder zur grundsätzlichen Frage, wer oder was überhaupt das Recht hat, Rechte zu haben. Zugleich prägt das Institut durch die globale Vernetzung und den Einfluss auf transnationale Rechtsstandards zentrale Debatten weit über Deutschland hinaus. Ich bedanke mich sehr für die wichtige Arbeit und den spannenden Einblick!“
Das 1926 in Berlin unter dem Dach der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründete Institut wurde 1949 in die Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen und ist seit 1956 in Hamburg ansässig. Es war das erste von bisher drei Hamburger Max-Planck-Instituten. Während des Jubiläumsjahres 2026 wird sich das Institut verstärkt im öffentlichen Dialog engagieren, um die Vielfalt seiner Forschung vorzustellen und deren gesellschaftliche Relevanz deutlich zu machen.
Ihren Besuch schloss die Senatorin, die auch dem Kuratorium des Instituts angehört, mit einem Rundgang durch die Institutsbibliothek ab. Diese zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen zivilrechtlicher Fachliteratur und wird jedes Jahr von mehreren hundert Gastwissenschaftler*innen aus zahlreichen Ländern genutzt.
Bildnachweis: © Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht / Johanna Detering
