Conference Paper (136)
Conference Paper
Ruth Effinowicz, Aspekte der Gleichberechtigung in Japan. Zwei aktuelle Urteile zur gleichgeschlechtlichen Ehe, Zeitschrift für Japanisches Recht 54 (2022), 29–42.
Conference Paper
Ralf Michaels, Gleichheit bei Rechtsvielfalt? Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, in: , Freiheit und Gleichheit im Privatrecht. Ergebnisse der 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Greifswald – Fachgruppe Zivilrecht (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, 82), Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 119–197. , (eds.)
Conference Paper
Ben Gerrit Köhler, Weltverbesserung durch „Weltrecht“? Zur Eignung des Einheitsprivatrechts als Instrument nachhaltiger Entwicklung, in: Konrad Duden, , , , , , , Christine Toman, Denise Wiedemann, (eds.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 161–178.
Conference Paper
Ralf Michaels, Panel Discussion PIL for a better world: Vision – Reality – Aberration? (Opening statement), in: Konrad Duden, , , , , , , Christine Toman, Denise Wiedemann, (eds.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 179–183.
Conference Paper
Susanna Roßbach, Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel – Die internationalprivatrechtliche Behandlung der Geschlechtszugehörigkeit de lege lata und de lege ferenda, in: Konrad Duden, , , , , , , Christine Toman, Denise Wiedemann, (eds.), IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 125–142.
Conference Paper
Anne Röthel, Inhaltskontrolle im Erbrecht, in: Anne Röthel, (eds.), Werte in Familienunternehmen (Schriften zum Notarrecht, 59), Nomos, Baden-Baden 2022, 65–93. , ,
Conference Paper
Wijnand van Woerkom, , , , Justification in Case-Based Reasoning, First International Workshop on Argumentation for eXplainable AI (ArgXAI) 2022
Conference Paper
Wijnand van Woerkom, , , , Landmarks in Case-Based Reasoning: From Theory to Data, First International Conference on Hybrid Human-Machine Intelligence (HHAI) 2022, 212–224.
Conference Paper
Jan Peter Schmidt, Pflichtteil in Rechtsvergleich und Rechtspolitik, in: , Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Bd. 10, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 1–26. (ed.)
Conference Paper
Ruth Effinowicz, Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Rechtsvergleich in Zeiten der Pandemie, in: Harald Baum, Ruth Effinowicz (eds.), Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht. Beiträge zur virtuellen Tagung am 19. und 20. August 2020 in Hamburg (Max Planck Private Law Research Paper No. 20/202020, 1–15.
Conference Paper
Holger Fleischer, Gesellschaftsrechts-Honoratioren – Schlüsselfiguren im Gesellschaftsrecht und ihr diskursives Zusammenwirken, in: Holger Fleischer, , (eds.), Protagonisten im Gesellschaftsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, 1–22.
Conference Paper
Klaus J. Hopt, Interne Untersuchungen, Whistleblowing und externes Monitoring, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2020, 373–405.
Conference Paper
Lena-Maria Möller, Religiöser Einfluss auf staatliches Recht in islamischen Ländern, in: , Kirchenrecht im Dialog (Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda), Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2020, 132–146. , (eds.)
Conference Paper
Lena-Maria Möller, Familienrecht und Religion: Ein Blick in das islamische Recht, in: , Familienrecht und Religion – Europäische Perspektiven, Gieseking, Bielefeld 2019, 183–201. , , , (eds.)
Conference Paper
Biset Sena Güneş, Almanya’da Yaşayan Türk Vatandaşlarının Miras Uyuşmazlıklarına Uygulanacak Hukuk (Law Applicable to Succession Conflicts of Turkish Nationals Living in Germany), in: , Aile Hukuku Derneği Mal Rejimi Çalıştayı – April 26-27, 2019, On İki Levha Yayınları, Istanbul 2019, 33–37. (ed.)
Conference Paper
Biset Sena Güneş, Mahkeme Dışı Boşanmaya İlişkin Kararların Türk Hukukunda Tanınması (Recognition of Divorce Outside Court Judgements under Turkish Law), Aile Hukukunda Güncel Gelişmeler Sempozyumu – February 21, 2019 2019, 15–19.
Conference Paper
Raphael de Barros Fritz, Law Clinics in der Fachanwaltsausbildung – Gemeinsame Ausbildung von Anfängern und Profis, in: , Otto Lagodny, , (eds.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis – 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich, Nomos, Baden-Baden 2019, 141–153. , ,
Conference Paper
Denise Wiedemann, Stilikonen, Travel Addicts und Food Junkies – Das Ausrichtungskriterium (Art. 17 Brüssel Ia-VO/Art. 6 Rom I-VO) im Lichte des Influencer-Werbechaos auf Instagram & Co., in: , IPR zwischen Tradition und Innovation, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 163–182. , , , , , , , , (eds.)
Conference Paper
Duygu Damar, Mehr Freiheit wagen im Transportrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 195–212. , (eds.)
Conference Paper
Konrad Duden, Mehr Freiheit wagen im Familienrecht – Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 89–109. , (eds.)
Conference Paper
Matteo Fornasier, Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht?, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 153–171. , (eds.)
Conference Paper
Eugenia Kurzynsky-Singer, Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? – Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 435–450. , (eds.)
Conference Paper
Nadjma Yassari, Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht – Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht, in: , „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 413–434. , (eds.)
Conference Paper
Jan D. Lüttringhaus, Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife: „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (eds.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 124), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 55–72.
Conference Paper
Knut Benjamin Pißler, Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen, in: , , Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 67–82. , (eds.)
Conference Paper
Maximilian Volmar, Märkte ohne Geld? Der kartellrechtliche Marktbegriff im Lichte der Digitalisierung, in: , Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft. Tagungsband Liberale Rechtstagung, Cuvillier, Göttingen 2018, 51–66. (ed.)
Conference Paper
Jürgen Basedow, Sektorielle Politiken und allgemeine Privatrechtssystematik – Korreferat –, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2018, 782–787.
Conference Paper
Klaus J. Hopt, Corporate Governance und Krise: Verwaltungsrat und/oder Vorstand und Aufsichtsrat in Europa, in: , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht in der Krise, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 269–282. , (eds.)
Conference Paper
Holger Fleischer, Corporate Social Responsibility: Vermessung eines Forschungsfeldes aus rechtlicher Sicht, in: Holger Fleischer, , (eds.), Corporate Social Responsibility. Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 1–38.
Conference Paper
Luca Tamara Kaller, Private International Law for Corporate Social Responsibility, in: , , , German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 239–268. (ed.)
Conference Paper
Holger Fleischer, Katrin Deckert, Un regard du droit allemand sur le droit francais, in: , Regards sur L'Èvolution du Droit des Sociétés depuis la Loi du 24 Juillet 1966, Dalloz, Paris 2018, 137–146. (ed.)
Conference Paper
Christa Jessel-Holst, EU-Harmonization and Corporate Governance Reform in Bulgaria – some Legal Reform Projects in Retrospect, in: , Law and Transition. Collection of Papers, Belgrad 2017, 205–217. , , (eds.)
Conference Paper
Samuel Fulli-Lemaire, L'autonomie de la volonté en droit international privé européen de la famille, in: , Derecho y autonomía privada: una visión comparada e interdisciplinar, Editorial Comares, Granada 2017, 435–447. , (eds.)
Conference Paper
Nadjma Yassari, Familienrechtliche Entwicklungen im islamischen Rechtskreis: Zwischen Ideal und Realpolitik, in: , Gestaltungsfreiheit im Familienrecht, Ergebnisse der 35. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth – Fachgruppe Zivilrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 135–166. , (eds.)
Conference Paper
Holger Fleischer, Das Rätsel Familienverfassung: Realbefund – Regelungsnatur – Rechtswirkungen, in: Holger Fleischer, , (eds.), Recht der Familiengesellschaften, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 99–126.
Conference Paper
Samuel Fulli-Lemaire, Le formalisme en droit patrimonial de la famille: regard comparatiste, in: , Le formalisme – Sources et techniques en droit privé positif, Actes du colloque du 20 octobre 2016 à l’Université de Pau et des Pays de l’Adour, LGDJ, Issy-les-Moulineaux 2017, 65–80. , (eds.)
Conference Paper
Holger Fleischer, The Law of Close Corporations, in: , General Reports of the XIXth Congress of the International Academy of Comparative Law, Springer2017, 319–350. , (eds.)
Conference Paper
Samuel Fulli-Lemaire, L'autonomie de la volonté en droit international privé européen de la famille, in: , Derecho y autonomía privada: una visión comparada e interdisciplinar2017, 435–447. , (eds.)
Conference Paper
Klaus J. Hopt, Die Europäische Stiftung – Gedanken zu einer europäischen Rechtsform und zur Corporate Governance von Nonprofit-Organisationen und Stiftungen, in: , Stärkung des Stiftungswesens, Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht anlässlich der 35. Tagung für Rechtsvergleichung vom 10. bis 12. September 2015 in Bayreuth, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 67–106. (ed.)
Conference Paper
Klaus J. Hopt, Globalisierung und Recht in Deutschland und Ostasien – eine Einführung in die Fritz Thyssen-Symposien-Reihe und die Thematik der Unternehmen im globalen Umfeld, in: Burkhard Hess, Klaus J. Hopt, , (eds.), Unternehmen im globalen Umfeld, Carl Heymanns, Köln 2017, 5–15.
Conference Paper
Anne Röthel, Interdisziplinarität in der Rechtswissenschaft: Besichtigung eines Ideals, in: , Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 (Recht – Technik – Wirtschaft, 111), Carl Heymanns Verlag, Köln 2017, 213–227. (ed.)
Conference Paper
Anne Röthel, Techniksteuernde Grenzwerte – Wahrnehmungsstillstand und Zukunftsaufgaben, in: , Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 (Recht – Technik – Wirtschaft, 111), Carl Heymanns Verlag, Köln 2017, 65–84. (ed.)
Conference Paper
Holger Fleischer, A Guide to German Company Law for International Lawyers – Distinctive Features, Particularities, Idiosyncrasies, in: Holger Fleischer, , , (eds.), German and Asian Perspectives on Company Law (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 118), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, 19–43.
Conference Paper
Holger Fleischer, Contractual Freedom and Corporate Law in Germany, in: , Regole del Mercato e Marcato delle Regole (Collana della Rivista delle società, 32), Giuffrè Editore, Milano 2016, 111–123. , , (eds.)
Conference Paper
Holger Fleischer, The Family Constitution Puzzle: Empirical Findings - Regulatory Nature - Legal Effects, Revue Trimestrielle de Droit Financier 3 (2016), 46–49.
Conference Paper
Knut Benjamin Pißler, , Das chinesische Familienrecht vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: , Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Schulthess, Zürich 2016, 149–179. , (eds.)
Conference Paper
Nina Marie Güttler, Der Binnendurchgriff im Franchisesystem, in: , Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2015: Netzwerke im Privatrecht, Boorberg, Stuttgart 2016, 69–91. , , , , , , , (eds.)
Conference Paper
Sophie Knebel, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in sozialen Netzwerken, in: , Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2015: Netzwerke im Privatrecht, Boorberg, Stuttgart 2016, 189–219. , , , , , , , (eds.)
Conference Paper
Holger Fleischer, La SAS au regard du droit allemand, in: , La société par actions simplifiée (SAS), bilan et perspectives, Dalloz, Paris 2016, 163–175. , (eds.)
Conference Paper
Anne Röthel, Exploring Means of Transferring Wealth on Death: A Comparative Perspective, in: , Anne Röthel (eds.), Passing Wealth on Death (Studies of the Oxford Institute of European and Comparative Law, 22), Hart, Oxford 2016, 323–367. ,